Zeigerbitmanipulation: Ungenutzte Bits für höhere Performance nutzen
2025-09-22

Ein 64-Bit-Zeiger kann viel mehr Speicher adressieren, als selbst die leistungsstärksten Supercomputer benötigen. Dieser Artikel untersucht Pointer Tagging, eine clevere Technik, die ungenutzte Bits in Zeigern (typischerweise im oberen und unteren Bereich) nutzt, um zusätzliche Daten wie Typinformationen oder Flags zu speichern. Dies verbessert die Speichereffizienz und die Performance, indem Cache-Misses reduziert und der dynamische Polymorphismus optimiert wird. Der Artikel veranschaulicht dies mit einer C++-Implementierung, die zeigt, wie Daten in Zeigern gepackt und entpackt werden und wie dies in abstrakten Syntaxbäumen und anderen komplexen Datenstrukturen angewendet wird.
Entwicklung
Zeiger-Tagging