Category: Hardware

Google beendet Cloud-Support für Nest Thermostate der 1. und 2. Generation: Smart-Home-Zuverlässigkeitskrise?

2025-09-06
Google beendet Cloud-Support für Nest Thermostate der 1. und 2. Generation: Smart-Home-Zuverlässigkeitskrise?

Googles Ankündigung, den Cloud-Support für seine Nest Thermostate der 1. und 2. Generation zu beenden, hat bei Nutzern Besorgnis ausgelöst. Obwohl die Thermostate weiterhin lokal funktionieren, geht die Steuerung über die Nest- oder Home-App und die Integration mit Smart-Home-Plattformen wie Hubitat verloren. Viele Nutzer stehen vor der Aussicht, zahlreiche Thermostate ersetzen zu müssen. Als Alternativen werden lokal gesteuerte Zigbee/Z-Wave-Thermostate oder Ecobee-Thermostate (mit Home Assistant) vorgeschlagen, um die Zuverlässigkeit und zukünftige Kompatibilität zu verbessern. Aber selbst neuere Nest-Modelle mit Matter-Support haben eingeschränkte Funktionen, was Fragen zur langfristigen Zuverlässigkeit von Smart-Home-Geräten aufwirft und eine breitere Diskussion über geplante Obsoleszenz auslöst.

Bauen Sie Ihre eigene unheimliche Vetinari-Uhr: Ein DIY-Hack

2025-09-05

Inspiriert von Lord Vetinaris unheimlich unregelmäßiger Uhr aus der Scheibenwelt-Serie, hat ein Maker eine DIY-Uhr mit einer unregelmäßig tickenden Sekunde gebaut. Das Projekt verwendet einen ATtiny25- oder PIC12F683-Mikrocontroller und bietet Open-Source-Hardware- und Software-Designs. Eine clevere Firmware steuert die Uhr und erzeugt ein scheinbar zufälliges Bewegungsmuster über 32 Sekunden, während gleichzeitig die genaue Zeitmessung beibehalten wird. Dieses unterhaltsame Projekt zeigt die eingebettete Systemprogrammierung und bietet vollständige Hard- und Software-Ressourcen für die Reproduktion und Modifikation.

Hardware

Logitechs solarbetriebenes Wireless-Keyboard: Signature Slim Solar+

2025-09-05
Logitechs solarbetriebenes Wireless-Keyboard: Signature Slim Solar+

Logitech steht kurz vor der Markteinführung des Signature Slim Solar+, einer drahtlosen Tastatur mit Solarpanel, das eine Akkulaufzeit von bis zu 10 Jahren verspricht. Ähnlich dem MX Keys S, aber mit einem zusätzlichen Solarpanel über den Tasten, lädt sich diese Tastatur mit Umgebungslicht auf. Hergestellt aus 70 % recyceltem Kunststoff, ist sie leicht und verbindet sich mit bis zu drei Geräten. Anpassungsoptionen über die Logi Options+ App und eine KI-Starttaste (Copilot) sind ebenfalls enthalten. Preise und Verfügbarkeit werden noch nicht bekannt gegeben.

Abnehmbare Wände: Ein neues Klettverschluss-System für Beton

2025-09-05
Abnehmbare Wände: Ein neues Klettverschluss-System für Beton

Forscher der Technischen Universität Graz in Österreich haben ein neuartiges Klettverschluss-System für Betonwände entwickelt. Anstatt traditioneller Haken und Schlaufen werden Vorsprünge in den Beton gegossen und eine flexible Folie mit entsprechenden Vorsprüngen im 3D-Druck hergestellt. Dies ermöglicht das einfache Entfernen und Ersetzen von Wandverkleidungen, Böden und anderen Elementen und verspricht einen saubereren, schnelleren und effizienteren Ansatz für Bau und Renovierung.

Hardware

Philips Hue Lampen erhalten integrierte Bewegungserkennung mit Hue MotionAware

2025-09-05
Philips Hue Lampen erhalten integrierte Bewegungserkennung mit Hue MotionAware

Philips Hue hat ein bedeutendes Update für seine Smart-Lampen angekündigt: integrierte Bewegungserkennung. Hue MotionAware nutzt Funkfrequenz-(RF)-Sensorik, um Bewegungen ohne zusätzliche Sensoren zu erkennen, indem es das Zigbee-Signal zwischen den Lampen auswertet. Dies erfordert den neuen Hue Bridge Pro (99 $), und funktioniert mit den meisten netzbetriebenen Lampen ab 2014. MotionAware erstellt Zonen zur Bewegungserkennung, die größere Bereiche als herkömmliche PIR-Sensoren abdecken und sich in Hue Secure für Sicherheitsfunktionen wie blinkende Lichter und Warnmeldungen integrieren. Die Beleuchtungsautomation ist kostenlos, Sicherheitsbenachrichtigungen erfordern jedoch ein Abonnement.

Hardware

Hot Chips 2025: Flüssigkühlungsinnovationen für den KI-Boom

2025-09-05
Hot Chips 2025: Flüssigkühlungsinnovationen für den KI-Boom

Hot Chips 2025 zeigte fortschrittliche Flüssigkühltechnologien, die auf KI-Chips zugeschnitten sind. Anbieter präsentierten verschiedene Kaltplatten mit Mikrojets, die Hotspots auf Chips präzise kühlen können, sogar durch direkte Wasserinjektion auf den Die. Derzeit konzentriert sich dies auf Serveranwendungen, aber die präzise Temperaturregelung bietet zukünftig Potenzial für Consumer-Hardware. Die Ausstellung zeigte auch Kaltplatten aus verschiedenen Materialien, wie leichtem Aluminium und hocheffizientem Kupfer, um unterschiedliche Gewichts- und Kühlanforderungen von Servern zu erfüllen. Angesichts des stetig steigenden Energieverbrauchs und der Wärmeabfuhr von KI-Chips werden diese Flüssigkühlungsinnovationen zu entscheidenden Lösungen für die Kühlung von Rechenzentren.

Hardware

Festplatten-E/A schneller als Memory-Caching? Ein überraschender Benchmark

2025-09-05

Die gängige Meinung besagt, dass der Zugriff auf den Speicher viel schneller ist als die Festplatten-E/A, wodurch Memory-Caching unerlässlich wird. Dieser Beitrag stellt diese Annahme mit einem cleveren Benchmark in Frage: die Zählung der Anzahl der Zehnen in einem großen Datensatz. Mit einem älteren Server und optimiertem Code (Loop-Unrolling und Vektorisierung) sowie einer benutzerdefinierten io_uring-Engine zeigt der Autor, dass direktes Lesen von der Festplatte unter bestimmten Bedingungen schneller sein kann als das Lesen aus dem Memory-Cache. Der Schlüssel liegt nicht darin, dass die Festplatte schneller ist als der Speicher, sondern dass traditionelle Speicherzugriffsmethoden (mmap) eine erhebliche Latenz verursachen. Die benutzerdefinierte io_uring-Engine nutzt die hohe Bandbreite und das Pipelining der Festplatte, um die Latenz zu maskieren. Der Artikel betont die Anpassung von Algorithmen und Datenzugriff an die Hardware-Eigenschaften für maximale Leistung in modernen Architekturen und untersucht zukünftige Hardwaretrends.

Garmin Fenix 8 Pro: Satelliten-Smartwatch kommt vor Apples Uhr

2025-09-04
Garmin Fenix 8 Pro: Satelliten-Smartwatch kommt vor Apples Uhr

Nur wenige Tage vor der erwarteten Vorstellung der Apple Watch Ultra mit Satellitenfunktionalität hat Garmin seine eigene satellitengestützte Smartwatch, die Fenix 8 Pro, auf den Markt gebracht. Mit Garmins inReach-Technologie ermöglicht die Fenix 8 Pro satellitenbasierte Standortüberprüfung und Textnachrichten und bietet außerdem Mobilfunkverbindungen für Anrufe, Sprachnachrichten, LiveTrack und Wettervorhersagen. Ein SOS-Notfallfeature, ein hochauflösendes microLED-Display, eine robuste Bauweise und eine umfassende Gesundheitsüberwachung runden die Ausstattung ab. Erhältlich in 47 mm und 51 mm Größe mit AMOLED- und microLED-Displayoptionen, wird die Fenix 8 Pro, mit Preisen ab 1200 $ und 2000 $, am 8. September auf den Markt kommen und damit Apples kommende Apple Watch Ultra 3 direkt herausfordern. Die Satellitendienste von Garmin sind kostenpflichtig, anders als bei Apples angekündigtem Angebot.

Reverse Engineering von Solos Smart Glasses: Anzeige beliebiger Bilder auf einem Retro-Gadget

2025-09-04

Ein Hacker hat erfolgreich Reverse Engineering an den 2018 veröffentlichten Solos Smart Glasses betrieben und konnte beliebige Bilder auf deren Display anzeigen. Durch die Analyse von Bluetooth-Paket-Captures entdeckte er das Kommunikationsprotokoll zwischen den Brillen und der Smartphone-App. Mit einem Python-Skript codierte er die Bilddaten mit RLE und sendete sie an die Brillen, wodurch er erfolgreich benutzerdefinierte Bilder anzeigen konnte. Obwohl einige Protokolldetails noch unklar sind, zeigt diese Arbeit die Anpassungsfähigkeit der Brillen und eröffnet Möglichkeiten für zukünftige Entwicklungen, wie z. B. die Anzeige von E-Mail-Betreffs, Wettervorhersagen usw.

DeIls KI-Server-Geschäft explodiert: Mit der Welle der generativen KI

2025-09-03
DeIls KI-Server-Geschäft explodiert: Mit der Welle der generativen KI

Die strategische Positionierung von Dell auf dem Markt für KI-Server führte im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2026 zu spektakulären Ergebnissen. Angetrieben von großen Deals mit Kunden wie xAI und CoreWeave und einer Präferenz für in den USA hergestellte Hardware, erzielte Dell einen Umsatz von 8,1 Milliarden US-Dollar mit KI-Servern – ein 2,6-faches Wachstum im Vergleich zum Vorjahr. Obwohl die Gesamtrentabilität des Servergeschäfts etwas gesunken ist, hat das starke Wachstum im KI-Bereich dazu geführt, dass die Einnahmen der Infrastructure Solutions Group von Dell erstmals in der Geschichte die des PC-Geschäfts übertroffen haben. Dell prognostiziert für das Geschäftsjahr 2026 mindestens 20 Milliarden US-Dollar Umsatz mit KI-Systemen und beweist damit seine Fähigkeit, vom Boom der generativen KI zu profitieren.

Hardware

Der Apple Silicon Mac Boot-Prozess im Detail: Vom Boot ROM zum User-Space

2025-09-03
Der Apple Silicon Mac Boot-Prozess im Detail: Vom Boot ROM zum User-Space

Dieser Artikel analysiert den Boot-Vorgang eines Apple Silicon Macs im Detail. Er verfolgt die Abfolge vom Boot ROM über den Low-Level Bootloader (LLB) und iBoot, den Kernel-Start, die Anpassung der Systemuhr bis hin zum Entsperren des Datenvolumes und dem Übergang in den User-Space. Am Beispiel eines Mac mini M4 Pro Logs werden die einzelnen Phasen detailliert beschrieben. Dabei wird die geringere Log-Frequenz und die Kernel-zentrierten Einträge vor dem Entsperren des Datenvolumes im Gegensatz zur deutlich höheren Frequenz und dem reduzierten Kernel-Anteil danach hervorgehoben. Dieser Prozess gibt Einblicke in die Sicherheitsmechanismen und die Boot-Effizienz von Apple Silicon Macs.

50 Tastaturen: Eine Retro-Tech-Extravaganz

2025-09-02
50 Tastaturen: Eine Retro-Tech-Extravaganz

Marcin Wichary präsentiert seine Sammlung von 50 Tastaturen, von antiken Schreibmaschinen bis hin zu modernen Gaming-Tastaturen, und zeigt die Entwicklung von Tastaturdesign und -technologie. Diese Tastaturen sind nicht nur Eingabegeräte, sondern Momentaufnahmen der Technologiegeschichte, jede mit einer einzigartigen Geschichte. Die dazugehörigen Bilder sind beeindruckend und heben die besonderen Merkmale jeder Tastatur hervor.

Hardware Tastatursammlung

Intel Patentiert 'Software Defined Supercore': Ein Leistungsschub für Single-Thread?

2025-09-01
Intel Patentiert 'Software Defined Supercore': Ein Leistungsschub für Single-Thread?

Intel hat eine Technologie namens 'Software Defined Supercore' (SDC) patentiert, die darauf ausgelegt ist, die Single-Thread-Leistung deutlich zu verbessern. SDC fusioniert mehrere physische Kerne zu einem virtuellen 'Superkern', indem es die Anweisungen eines einzelnen Threads aufteilt und parallel ausführt. Spezielle Anweisungen erhalten die Programmreihenfolge aufrecht und maximieren die Anweisungen pro Taktzyklus (IPC), ohne die Taktrate oder die Kernbreite zu erhöhen. Obwohl es sich derzeit nur um ein Patent handelt, könnte SDC im Erfolgsfall die Single-Thread-Leistung in bestimmten Anwendungen auf zukünftigen Intel-CPUs drastisch verbessern. Die Technologie geht die Grenzen des Aufbaus extrem breiter Kerne an, indem sie Software und ein kleines Hardware-Modul zur Synchronisierung und Datenübertragung verwendet.

USB-C Stromversorgung: Eine Verhandlung von Leistungsmodi

2025-09-01
USB-C Stromversorgung: Eine Verhandlung von Leistungsmodi

Die USB-C Stromversorgung ist keine einfache Durchleitung; es ist eine ausgefeilte Verhandlung. Die Quelle sendet zunächst ihre unterstützten Spannungen, Strombegrenzungen und Funktionen (einschließlich des optionalen PPS-Modus, der es der Senke ermöglicht, Spannung und Strom feinabzustimmen). Die Senke wählt einen Modus und sendet eine Anfrage. Die Quelle bewertet und entscheidet, ob sie akzeptiert oder ablehnt. Nach der Annahme bereitet die Quelle die Stromversorgung vor und sendet ein Bereitschaftssignal. Die Senke sendet auch Bestätigungen. Darüber hinaus verhandeln herstellerspezifische Nachrichten (VDM) die Datenrichtung und andere Informationen; ihre Offenheit bestimmt, ob sie gut oder schlecht sind.

Hardware Stromversorgung

Der microSD-Karten-Höllen-Ausbruch: Rock 5 ITX+ und EDK2-RK3588 UEFI-Firmware

2025-09-01
Der microSD-Karten-Höllen-Ausbruch: Rock 5 ITX+ und EDK2-RK3588 UEFI-Firmware

Müde vom ständigen Entfernen der Seitenblende seines Rock 5 ITX+, um Betriebssysteme über microSD zu wechseln, untersuchte der Autor die Verwendung der EDK2-RK3588 UEFI-Firmware. Dies ermöglichte das Booten und Installieren generischer ARM-Linux-Images von einem USB-Stick. Der Prozess umfasste die Überwindung der Eigenheiten des Rock 5 ITX+, wie z. B. die Unfähigkeit, von microSD zu booten. Erfolgreiche Installationen von Fedora Rawhide und Ubuntu 25.10 wurden erreicht, obwohl kleinere Probleme wie der Ton bestehen blieben. Obwohl ein microSD-Kartenverlängerer eine einfachere Lösung bietet, untersucht dieser Artikel das Potenzial von EDK2-RK3588 und ebnet den Weg für mehr Vielseitigkeit der RK3588-Plattform.

Hardware

Qweremin: Ein C64-basiertes Qwerty-Theremin verbindet Alt und Neu

2025-09-01

Nach einem C64-basierten Theremin-Projekt aus dem Jahr 2022 entwickelte der Autor den Qweremin, ein innovatives Instrument, das den klassischen Theremin mit einer Qwerty-Tastatur kombiniert. Der Qweremin behebt die bekannte Schwierigkeit des Thereminspielens und verbessert die Präzision und Reaktionsfähigkeit der Lautstärkeregelung durch externe DACs. Der Artikel beschreibt auch eine zufällige Begegnung mit dem legendären Videospiel-Musikkomponisten Rob Hubbard, der den Klammergriff des Instruments signierte.

Adafruits kreditkartengroßer Retro-Computer: Fruit Jam

2025-08-30
Adafruits kreditkartengroßer Retro-Computer: Fruit Jam

Adafruit hat den Fruit Jam vorgestellt, einen kreditkartengroßen Mini-Computer mit RP2350-Chip, der klassische Macintosh-Systeme über den uMac-Emulator ausführen kann. Diese 39,95 $ teure Entwicklungsplatine unterstützt System 2.0 bis System 7.5.5, bietet 720p-Videoausgabe (DVI), Audio und USB-Tastatur-/Maus-Anschluss. Mit einem ESP32-C6-Funkmodul und umfangreichen GPIO- und Erweiterungsmöglichkeiten eignet sich der Fruit Jam perfekt für Retro-Emulation, Bildungsprojekte und leichtgewichtiges eigenständiges Computing. Aber beeilen Sie sich, der Vorrat ist begrenzt!

Hardware

Condor präsentiert Cuzco: Ein Hochleistungs-RISC-V-Kern mit innovativem Ansatz

2025-08-30
Condor präsentiert Cuzco: Ein Hochleistungs-RISC-V-Kern mit innovativem Ansatz

Condor Computing, eine Tochtergesellschaft von Andes Technology, hat auf der Hot Chips 2025 seinen Hochleistungs-RISC-V-Kern Cuzco vorgestellt. Cuzco verfügt über eine 8-Wege-OutOfOrder-Ausführung, einen modernen Branch Predictor und ein neuartiges zeitbasiertes Scheduling-Schema, das ihn mit SiFive's P870 und Veyron's V1 auf Augenhöhe platziert. Sein einzigartiger Ansatz verwendet hauptsächlich statisches Scheduling im Backend für Energieeffizienz und reduzierte Komplexität, ohne Änderungen an der ISA oder Compiler-Anpassungen für optimale Leistung zu benötigen. Cuzco ist hochgradig konfigurierbar, ermöglicht Anpassungen an verschiedene Kundenanforderungen und unterstützt Multi-Core-Cluster.

Hardware

Intel Xeon 7: Können 18A und 3D-Packaging das Blatt wenden?

2025-08-29
Intel Xeon 7: Können 18A und 3D-Packaging das Blatt wenden?

Mit einem Marktanteil von über 40 % am Umsatz und 27 % am Auslieferungsvolumen im x86-Server-CPU-Markt im ersten Halbjahr 2025 setzt Intel auf seine Xeon-7-Prozessoren (Clearwater Rapids und Clearwater Forest), die 2026 auf den Markt kommen sollen, um verlorenen Boden wieder gutzumachen. Diese CPUs nutzen den 18A-Prozess, die 2.5D-EMIB-Interconnect-Technologie und das Foveros-3D-Stacking – Technologien, die erstmals (mit Verzögerungen) im Rechenzentrum mit dem unglückseligen Ponte Vecchio zum Einsatz kamen. Der Erfolg des Xeon 7 hängt davon ab, die Dynamik von AMD einzudämmen und dem Aufstieg kundenspezifischer Arm-Server-CPUs von Hyperscalern entgegenzuwirken. Obwohl die energieeffizienten E-Core-Varianten einen Nischenmarkt bedienen, helfen sie Intel, seinen 18A-Prozess und das 3D-Packaging zu verfeinern. Dieser Artikel beschreibt detailliert die Architektur des Clearwater-Forest-E-Core-Prozessors, einschließlich seiner verbesserten RibbonFET-Transistoren, der PowerVia-Backside-Power-Delivery und des 3D-Packagings, und analysiert sein Leistungspotenzial.

Hardware

Synologys feindselige Richtlinien treiben langjährigen Nutzer in die Flucht

2025-08-29
Synologys feindselige Richtlinien treiben langjährigen Nutzer in die Flucht

Der langjährige Synology-Nutzer Raindog308 kündigt seinen Wechsel zu einer anderen Marke an, aufgrund der immer restriktiveren Richtlinien von Synology. Dazu gehören künstliche Beschränkungen der gleichzeitigen Samba-Verbindungen und die neue Vorgabe, Synology-Festplatten zu kaufen, obwohl diese kürzere Garantien bieten als Alternativen wie WD Black. Er erwägt den Bau eines TrueNAS-Servers oder die Prüfung von Angeboten von UGREEN, Buffalo oder anderen Anbietern.

Hardware

TrueNAS auf einem Raspberry Pi 5: Ein kniffliger, aber lehrreicher Versuch

2025-08-28

Der Autor versucht, TrueNAS, ein Netzwerk-Speichersystem, das normalerweise auf leistungsstärkerer Hardware läuft, auf einem Raspberry Pi 5 zu betreiben. Aufgrund der fehlenden offiziellen UEFI-Unterstützung des Raspberry Pi verwendet er das Community-Projekt rpi5-uefi. Obwohl die Installation von TrueNAS erfolgreich ist, führen Einschränkungen im UEFI-Modus – darunter fehlende Unterstützung für Lüfter, GPIO und integriertes Ethernet sowie Beschränkungen für mehrere PCIe-Geräte – dazu, dass einige Hardwarekomponenten nicht erkannt werden. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass es sich zwar um eine herausfordernde Lernerfahrung handelt, für hohe Leistungsanforderungen jedoch immer noch leistungsstärkere Arm-Hardware empfohlen wird.

Hardware

Geheimnisvolle Zen 5 CPU-Ausfälle: GMP-Tests und Hardwareprobleme

2025-08-28

Der Autor berichtet über zwei Fälle von ausgefallenen Ryzen 9950X CPUs nach GMP-Tests. Beide Vorfälle ereigneten sich in unterschiedlichen Umgebungen, führten aber zu verfärbten Bereichen auf der Pin-Seite der CPU. Trotz Verwendung von Noctua-Kühlern vermutet der Autor eine fehlerhafte Wärmeleitpastenauftragung (aufgrund der von Noctua empfohlenen außermittigen Montage), was zu einer unzureichenden Wärmeübertragung führt, und dass GMP-Tests möglicherweise mehr Strom verbrauchen als von der CPU spezifiziert. Obwohl CPUs einen Temperaturschutz haben, können anhaltende hohe Lasten zu schrittweiser Beschädigung führen. Die Ursache ist unbekannt, aber es wird die Bedeutung einer leistungsstarken CPU-Kühlung und potenzieller Hardwarefehler hervorgehoben.

Reverse Engineering: Schaltplan des Raspberry Pi Compute Module 5 veröffentlicht

2025-08-27
Reverse Engineering: Schaltplan des Raspberry Pi Compute Module 5 veröffentlicht

Ein Hacker hat das Raspberry Pi Compute Module 5 reverse-engineered und dessen Schaltplan und Layout veröffentlicht. Der Prozess beinhaltete das sorgfältige Abschleifen der Platine Schicht für Schicht und das Scannen jeder Schicht mit einem hochauflösenden Scanner, um das Design zu erstellen. Obwohl nicht für die Fertigung gedacht, bietet dieser detaillierte Schaltplan einen pädagogischen Wert und eröffnet Möglichkeiten für fortgeschrittenes Hacking, wie z. B. die Erkundung der I2C-Registerkarte des PMIC. Das Projekt enthüllt Einblicke in das Energiemanagement des CM5, die Steuerung von WiFi/Bluetooth und die Kompatibilität mit SD-Karten.

Hardware

AMD CPU-Stabilitätsprobleme: Die Bedeutung von BIOS-Updates

2025-08-26
AMD CPU-Stabilitätsprobleme: Die Bedeutung von BIOS-Updates

Sowohl AMD als auch Intel hatten Probleme mit der im Laufe der Zeit abnehmenden Leistung von CPUs, oft im Zusammenhang mit Motherboard-Herstellern, die von den Standardeinstellungen abweichen. Um ähnliche Probleme zu beheben, empfiehlt AMD Benutzern, ihr Motherboard-BIOS umgehend zu aktualisieren, um die neuesten Standardeinstellungen zu erhalten, die Kompatibilität zu verbessern und die Sicherheit zu erhöhen. Die längere Lebensdauer der AMD-Chipsätze und CPU-Sockets sowie verschiedene Tools zur Leistungsanpassung und Übertaktung führen zu einer viel größeren Bandbreite an möglichen Systemkonfigurationen und erhöhen somit die Schwierigkeit der Tests. Dies gilt insbesondere für AM4-Motherboards, die theoretisch mit viel neueren CPUs kombiniert werden können, im Gegensatz zum Intel-Ökosystem.

Reverse Engineering: hochauflösende interne Raspberry Pi Scans veröffentlicht

2025-08-26

Nach den Reverse-Engineering-Bemühungen von Jonathan Clark und TubeTime am Raspberry Pi Zero 2 W bzw. Compute Module 5 und der anschließenden Veröffentlichung von Schaltplänen und Prozessen, stellte der Autor fest, dass er hochauflösende Lumafield-Scans der meisten modernen Raspberry Pi-Modelle (ausgenommen die größeren Modelle im Tastaturformat) besaß. Diese Scans, die detaillierte interne Ansichten bieten, sind jetzt öffentlich zugänglich, um von der Community erforscht und analysiert zu werden.

Hardware 3D-Scans

Ein altes iPhone als UniFi Protect Kamera mit Docker

2025-08-26

Der Autor hat erfolgreich die Kamera eines alten iPhones in sein UniFi Protect System integriert, indem er einen Docker Container verwendet hat. Da es keine iOS App mit nativem ONVIF Support gibt, hat er clever eine RTSP App (IP Camera Lite) und einen ONVIF Proxy Docker Container eingesetzt. ffmpeg wurde verwendet, um den RTSP Stream zu verifizieren, und nach einigen Konfigurationsanpassungen (einschließlich der korrekten Breite/Höhe) wurde die selbstgebaute Kamera erfolgreich zu UniFi Protect hinzugefügt und ersetzt somit die vorherigen Surveillance Station und Scrypted Setups.

Die MiniPC-Revolution: Modulares Computing für das Homelab

2025-08-26

MiniPCs revolutionieren die persönliche Datenverarbeitung durch ihre Erschwinglichkeit, Kompaktheit, Energieeffizienz und Vielseitigkeit. Der Autor beschreibt die Vorteile von MiniPCs in Homelab-Setups, Netzwerk-Speicherlösungen und persönlichen Cloud-Lösungen und hebt die Vorteile ihres modularen Designs hervor, um Single Points of Failure zu vermeiden und die Wartung zu vereinfachen. Anstatt eines einzigen leistungsstarken Rechners bieten MiniPCs einen skalierbaren und flexiblen Ansatz zum Aufbau einer individuellen Computing-Umgebung.

Mein Logitech MX Ergo hacken: USB-C, leise Klicks und bessere Software

2025-08-25

Der Autor liebt seine Logitech MX Ergo Maus, aber sie hat Schwächen: einen Micro-USB-Ladeanschluss, laute Klicks und eine aufgeblähte Software. Nach acht Jahren Wartezeit auf ein Update beschloss er, selbst Hand anzulegen. Dies beinhaltete einen herausfordernden, aber lohnenden Austausch des USB-C-Anschlusses, detaillierte Anweisungen zum Löten, den Austausch lauter Schalter gegen leise Huano-Alternativen und schließlich die Ersetzung der Logitech-Software durch die schlankere SteerMouse. Es ist eine überzeugende Geschichte der DIY-Anpassung und ein tiefer Einblick in den Prozess.

Hardware Maus-Mod

SD-Speicherkarten-Formatierungstool für Linux: Optimiert für Leistung

2025-08-25
SD-Speicherkarten-Formatierungstool für Linux: Optimiert für Leistung

Der SD Memory Card Formatter, entwickelt von Tuxera, ist ein Linux-basiertes Dienstprogramm zum Formatieren von SD-, SDHC-, SDXC- und SDUC-Karten gemäß den Spezifikationen der SD Association. Es wird empfohlen, dieses Tool anstelle der vom Betriebssystem bereitgestellten Tools zu verwenden, um eine optimale Leistung zu erzielen. Beachten Sie, dass es keine mit BitLocker To Go verschlüsselten Karten unterstützt und den geschützten Bereich nicht formatiert. Unterstützt verschiedene Linux-Distributionen und SD-Schnittstellen. Download und Handbuch sind auf der offiziellen Website verfügbar.

ESP32-S3 serielle Geschwindigkeit: Viel schneller als erwartet!

2025-08-24
ESP32-S3 serielle Geschwindigkeit: Viel schneller als erwartet!

Dieser Beitrag lüftet das Geheimnis hinter der überraschend hohen seriellen Kommunikationsgeschwindigkeit des ESP32-S3. Der Autor stellte fest, dass trotz der Einstellung der Baudrate auf 115200 im Code die tatsächliche Datenübertragungsgeschwindigkeit viel höher war. Dies liegt daran, dass der ESP32-S3 native USB-Unterstützung verwendet und die serielle Kommunikation über USB und nicht über den traditionellen UART erfolgt. Tests zeigten Datenübertragungsgeschwindigkeiten von über 5 MB/s beim ESP32-S3 und sogar über 7 MB/s bei einer Arduino-Version. Dies liegt weit über den Grenzen eines traditionellen UART.

Hardware
← Previous 1 3 4 5 6 7 8 9 17 18