Category: Design

Wiederbelebung klassischer Mac-Muster: Eine nostalgische Pixelreise

2025-09-05
Wiederbelebung klassischer Mac-Muster: Eine nostalgische Pixelreise

Angetrieben von der Liebe zu klassischen schwarz-weißen Mac-Mustern, begab sich der Autor auf die Suche nach den 38 originalen 8x8-Pixel-Mustern aus einem System 6-Disk-Image. Dies beinhaltete die Verwendung von Emulation, Entpackungswerkzeugen und dem DeRez-Befehlszeilentool, um die Muster in das .pbm-Format zu konvertieren, was in einer Website gipfelte, auf der sie kostenlos verfügbar sind. Ein nostalgisches Projekt, das den Charme der Pixelkunst des alten Macintosh wieder zum Leben erweckt.

Design Pixelkunst

Open-Source-Schriftart für Cockpit-Displays: PolarSys B612

2025-09-03
Open-Source-Schriftart für Cockpit-Displays: PolarSys B612

PolarSys B612 ist eine gut lesbare Open-Source-Schriftfamilie, die für die Verwendung auf Flugzeug-Cockpit-Bildschirmen entwickelt und getestet wurde. Entwickelt in Zusammenarbeit zwischen Airbus, ENAC und der Universität Toulouse III, zielt sie darauf ab, die Anzeige von Informationen zu verbessern, wobei der Schwerpunkt auf Lesbarkeit und Komfort liegt. Zu den Hauptmerkmalen gehören die Maximierung des Abstands zwischen den Zeichen, die Beachtung der Grundformen der verschiedenen Buchstaben und die Harmonisierung der Formen und ihrer Abstände. Intactile DESIGN hat 2012 acht Varianten erstellt, wobei ein vollständiges Hinting auf alle Zeichen angewendet wurde.

Die Entwicklung des Kapitels: Von Malorys Mort d'Arthur bis zur Austen-Ära

2025-08-31
Die Entwicklung des Kapitels: Von Malorys Mort d'Arthur bis zur Austen-Ära

Dieser Essay untersucht die Geschichte der Kapiteleinteilung in Romanen und deren Entwicklung. Er beginnt mit der Enthüllung, dass die Kapitelmarken in Malorys Mort d'Arthur aus dem 15. Jahrhundert nicht von ihm selbst stammen, sondern Zusätze des Druckers Caxton sind, die Rhythmus und Spannung des Textes verändern. Der Essay verfolgt die Entwicklung der Kapitel vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert, wo sich ihre Funktion von der einfachen Textsegmentierung zu einem komplexen Werkzeug entwickelt hat, das das narrative Tempo und die Lesererfahrung prägt. Durch die Analyse der Verwendung von Kapiteln durch verschiedene Autoren – darunter Sterne, Fielding, Equiano und Goethe – zeigt der Essay das Zusammenspiel zwischen Kapitelform, narrativen Strategien, gesellschaftlichem Wandel und der Subjektivität des Lesers. Letztendlich argumentiert er, dass Kapiteleinteilungen nicht nur technische Mittel sind, sondern tiefgreifende Konstruktionen von Zeit und narrativer Erfahrung.

Über Metriken hinaus: Das Gefühl der Benutzererfahrung

2025-08-30

Kontrollkästchen aktiviert. Anforderungen erfüllt. Demo abgeschlossen. Aber haben Sie es *gespürt*? Dieser Artikel argumentiert, dass erfolgreiche Produkte nicht nur Spezifikationen erfüllen, sondern auch Gefühle bei den Benutzern hervorrufen. Freude, Zufriedenheit, Benutzerfreundlichkeit – das sind wichtige Elemente, die in Metriken und Demos oft übersehen werden. Der Autor betont, wie wichtig es ist, dass Entwickler ihre Arbeit wirklich nutzen und mit ihr leben, um Produkte zu verstehen und zu erstellen, die emotional bei den Benutzern Anklang finden. Es geht nicht nur darum, Kästchen anzukreuzen; es geht darum, das Gefühl zu erleben.

Nokia Sans als Benutzeroberflächen-Schriftart: Überraschend gut

2025-08-30

Eine nostalgische Reise in die Welt der ikonischen Nokia Sans-Schriftart. Der Autor, von Sentimentalität getrieben, experimentierte mit ihrer Verwendung als Benutzeroberflächenschriftart. Trotz der Schwierigkeit, einen vollständigen Schriftsatz zu finden, gelang es ihm, verschiedene Varianten zu installieren und entdeckte, dass Nokia Sans Wide überraschend lesbar und charmant ist. Der Beitrag teilt eine persönliche Erfahrung und behandelt die Leistung der Schriftart auf verschiedenen Systemen und DPI-Einstellungen sowie rechtliche Überlegungen.

Design

Areal: Are.nas benutzerdefinierte Schriftart – Eine Neuauflage von Arial

2025-08-27
Areal: Are.nas benutzerdefinierte Schriftart – Eine Neuauflage von Arial

Are.na präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Designstudio Dinamo Areal, eine benutzerdefinierte Schriftart. Anstatt einer einfachen Kopie handelt es sich bei Areal um eine sorgfältig neu gezeichnete und von Grund auf neu erstellte „Neuauflage“ von Arial, basierend auf der frühesten Internetversion. Diese Zusammenarbeit basiert auf einer gemeinsamen Designphilosophie und einer gründlichen Erforschung der Geschichte und kulturellen Bedeutung von Arial. Areal bietet technische Verbesserungen und eine Optimierung für den Dunkelmodus, wodurch die Benutzererfahrung verbessert wird. Das Update wirkt wie eine Auffrischung von Are.na, bei der der ursprüngliche Stil beibehalten und gleichzeitig moderne Designprinzipien integriert werden.

Design

Nostalgische Retro-Szene: Blaue Wesen in einem Tonstudio der 1960er

2025-08-26
Nostalgische Retro-Szene: Blaue Wesen in einem Tonstudio der 1960er

Ein verblasstes Foto zeigt eine Szene aus einem Tonstudio der 1960er Jahre mit zwei blauen Figuren im Kontrollraum, umgeben vom warmen Schein von Vakuumröhren und einem großen Mischpult. Die größere Figur trägt leicht schief sitzende Kopfhörer und beobachtet friedlich einen Musiker durch schalldichtes Glas. Die kleinere Figur sitzt auf einem Hocker, trägt eine winzige runde Brille und justiert sorgfältig einen Knopf an einem Tonbandgerät. Die körnige Textur des alten Fotos, der weiche Fokus und die entsättigten warmen Töne rufen ein starkes Gefühl von Nostalgie hervor und versetzen die Betrachter in eine musikalisch vibrante Ära zurück.

Design Tonstudio 1960er

macOS Tahoe-Systemdienstprogramm-Symbole: Tote Kanarienvögel

2025-08-26
macOS Tahoe-Systemdienstprogramm-Symbole: Tote Kanarienvögel

Die neuen Symbole für Systemdienstprogramme in macOS 26 Tahoe Beta 7 werden stark kritisiert. Der Autor argumentiert, dass die neuen Symbole, die alle ein faules Schraubenschlüssel-Motiv verwenden, objektiv schlecht sind. Nur ein kleiner Teil des Symbols repräsentiert die Funktion der Anwendung, der Rest wird von einem schlecht gestalteten Schraubenschlüssel und einer Schraube dominiert. Das Design wird für seine mangelnden Details und die schlechte Ausführung kritisiert, veranschaulicht durch das Symbol des Festplatten-Dienstprogramms, das lediglich ein Apple-Logo ist. Dies wird als ein Kanarienvogel in der Kohlenmine angesehen, der auf tiefere Probleme mit Apples Design-Sensibilität hinweist.

Design

OKLCH: Ein wahrnehmungsgerechtes Farbmodell, das das Design revolutioniert

2025-08-25
OKLCH: Ein wahrnehmungsgerechtes Farbmodell, das das Design revolutioniert

OKLCH ist ein neues Farbmodell, das auf wahrnehmungsgerechte Gleichmäßigkeit ausgelegt ist und eine deutliche Verbesserung gegenüber traditionellen Modellen wie RGB und HSL darstellt. Es spiegelt genauer wider, wie Menschen Farben wahrnehmen, und vereinfacht die Farbmanipulation. Basierend auf dem OKLab-Farbraum verwendet OKLCH die Werte Helligkeit, Sättigung und Farbton. Die Beibehaltung einer konstanten Helligkeit bei gleichzeitiger Änderung des Farbtons erzeugt visuell einheitliche Paletten, während die Variation der Helligkeit Schattierungen ohne Farbton- oder Sättigungsdrift erzeugt. OKLCH zeichnet sich auch durch Verläufe, Farbraumunterstützung und maximale Farbsättigung aus. Moderne Browser unterstützen es gut. Der Autor hat oklch.fyi erstellt, ein Tool zum Generieren von OKLCH-Paletten und zum Konvertieren von Farben.

Der Künstler hinter den ikonischen TWA-Postern: David Klein

2025-08-23
Der Künstler hinter den ikonischen TWA-Postern: David Klein

David Klein, Illustrator und Künstler, der vor allem für seine beeindruckenden Poster für Trans World Airlines (TWA) in den 1950er und 1960er Jahren bekannt ist, hinterließ ein bleibendes Erbe. TWA war damals eine der weltweit angesehensten Fluggesellschaften und war Vorreiterin: die erste, die eine afroamerikanische Stewardess einstellte, die erste, die Bordunterhaltung mit Filmen anbot, und eine der ersten, die die Boeing 747 einsetzte. Nachdem er im Zweiten Weltkrieg Militärhandbücher illustriert und als Art Director am Broadway gearbeitet hatte, wurden Kleins TWA-Poster zu seinem berühmtesten Werk und fangen die Aufregung des Nachkriegs-Flugverkehrs mit einem zeitlosen Stil ein, der bis heute nachhallt.

Design Posterdesign

C-Tubes: Revolutionierung des 3D-Designs mit flachen Materialien

2025-08-22
C-Tubes: Revolutionierung des 3D-Designs mit flachen Materialien

Forscher am Geometric Computing Laboratory der EPFL haben C-Tubes entwickelt, eine bahnbrechende Methode zur Herstellung robuster, leichter gekrümmter Strukturen aus flachen Materialstreifen. Ihr Algorithmus biegt und verbindet diese Streifen präzise, vermeidet Dehnung oder Falten und ergibt überraschend steife und dauerhafte Rohre. Dieser nachhaltige Ansatz minimiert Abfall und eröffnet Möglichkeiten in Möbeln, Beleuchtung, Architektur und darüber hinaus. C-Tubes verspricht, Design und Konstruktion zu revolutionieren und einen effizienteren und umweltfreundlicheren Ansatz für die Erstellung von 3D-Objekten zu bieten.

Design

Die Freude an visuellen Reimen: Wie Muster in der Kunst Vergnügen erzeugen

2025-08-21
Die Freude an visuellen Reimen: Wie Muster in der Kunst Vergnügen erzeugen

Dieser Artikel untersucht, wie das Zusammenspiel von Wiederholung und Variation in der Kunst ästhetisches Vergnügen erzeugt. Am Beispiel von Gustave Caillebottes "Paris Street; Rainy Day" analysiert der Autor die Wiederholung und subtilen Variationen geometrischer Formen wie Dreiecke und Rechtecke und wie diese Muster visuelle Befriedigung im Gehirn auslösen. Der Artikel untersucht außerdem Lee Friedlanders Fotografie "Albuquerque, New Mexico" und Werke von Roni Horn und Ormond Gigli und argumentiert, dass die "gleich, aber anders"-Wiederholungsmuster in verschiedenen Kunstformen visuelle Reime erzeugen, die zu ästhetischem Genuss beim Betrachter führen.

Design

Nostalgie pur: Epson MX-80 Schriftarten-Paket veröffentlicht

2025-08-21

Michael Walden hat die Schriften des legendären Epson MX-80 Nadeldruckers aus den 1980er Jahren neu erstellt. Durch manuelle Transkription der Schriftdaten erweiterte er den Zeichensatz um Windows-1252-Zeichen und bietet die Schriften in verschiedenen Formaten (.fon, .ttf, .otf, .woff, .woff2) an. Perfekt für Retro-Drucksimulationen oder die Anzeige von Programmlistings auf Webseiten und in Dokumentationen.

Geotoy: Open-Source 3D-Modellierungstool zeigt beeindruckendes Künstlerportfolio

2025-08-19

Geotoy, ein vollständig kostenloses und Open-Source 3D-Modellierungstool von Casey Primozic, wird durch ein beeindruckendes Portfolio an 3D-Modellen des Künstlers ameo präsentiert. Die Sammlung umfasst eine Vielzahl von Kreationen, von einer 3D-Hilbert-Kurve und Schindeln bis hin zu einem Tempel, Labyrinth, Feder, fraktalem Gelände, Torusknoten, Löwenzahn, Stromleitung, gewebten Strukturen, Wurzeln, einer unebenen Kugel, einer abstrakten Sanduhr, einem Vogelbad, einem Betontetrapode, einer terrassenförmigen schwimmenden Insel, einer extrudierten Tonschale, fortschrittlichen Shader-Props, Superellipse-Dominos und sogar einem von Dark Souls inspirierten Baum. Diese beeindruckende Präsentation unterstreicht die Fähigkeiten von Geotoy und das künstlerische Talent von ameo.

Design

Revolutionäre digitale Mal-Software: True Pigment

2025-08-16
Revolutionäre digitale Mal-Software: True Pigment

True Pigment ist eine Open-Source-Software für digitales Malen mit einer bahnbrechenden Leinwand mit zweifacher Pigmentkomponente. Diese Leinwand speichert die spektrale Reflexion und Transmission von Pigmenten und ermöglicht so eine physikalisch präzise Farbmischung, selbst bei opaken und transparenten Farben. Die Software bietet außerdem flexible Lichteinstellungen, präzises Farbmanagement (einschließlich sRGB, AdobeRGB 1998 und D65 P3 Farbräume) und CMYK-Softproof. Entwickelt von Wu Yiming, ist sie unter der GNU GPL v3 oder höher für den individuellen Gebrauch lizenziert.

Die chromatische Airbrush-Kunst der 80er: Ein nostalgischer Rückblick

2025-08-15

Die 80er Jahre erlebten einen Boom der Airbrush-Kunst. Der Autor erinnert sich an seinen jugendlichen Wunsch nach einem Airbrush-Gerät, mit dem er Lieblingsbandlogos und T-Shirts bemalen wollte. Obwohl er später zum Computerdesign wechselte, bewahrt er die Erinnerung an die einzigartigen Chromeffekte, Verläufe und Geschwindigkeitslinien der Airbrush-Kunst der 80er Jahre. Die heutige digitale Kunst reproduziert den Stil zwar perfekt, fehlt aber an den organischen Unvollkommenheiten des Originals. Der Autor hofft, eines Tages seinen alten Airbrush wieder hervorzuholen und diese ikonische Kunstform erneut zu erkunden.

Die Freuden und Leiden von Schriftlizenzen: Die Perspektive eines Designers

2025-08-14
Die Freuden und Leiden von Schriftlizenzen: Die Perspektive eines Designers

Ein Designer teilt seine Erfahrungen mit der Navigation durch Schriftlizenzen in zahlreichen Projekten. Hochwertige kommerzielle Schriften und die Unterstützung unabhängiger Schriftgießereien sind wichtige Überlegungen. Die Lizenzbedingungen variieren jedoch je nach Gießerei, was zu Komplexitäten führt. Der Artikel untersucht ideale Lizenzmerkmale: klare und leicht zugängliche Bedingungen, gemeinsam nutzbare Warenkörbe, unkomplizierte Zahlungsoptionen, flexible Preismodelle und die Möglichkeit, Schriften in Untermengen zu unterteilen. Der Autor hebt die Notwendigkeit eines Gleichgewichts zwischen den Bedürfnissen der Gießerei und der Benutzerfreundlichkeit für den Kunden hervor, um einen reibungsloseren Workflow zu gewährleisten.

Einschränkungen von Stiftplottern: Herausforderungen bei Geschwindigkeit und Farbe

2025-08-14
Einschränkungen von Stiftplottern: Herausforderungen bei Geschwindigkeit und Farbe

Während Stiftplotter gegenüber dem manuellen Zeichnen Vorteile in Geschwindigkeit und Präzision bieten, sind sie deutlich langsamer als Inkjet-Drucker. Dies macht die Produktion großformatiger Kunstwerke zeitaufwendig und begrenzt die Auflagenhöhe. Mehrfarbiges Plotten stellt weitere Herausforderungen dar, da der manuelle Wechsel von Stiften oder das Reinigen von Pinseln erforderlich ist, was zu möglichen Fehlausrichtungen führen kann. Der Autor hat sogar einen 3D-gedruckten Halter entwickelt, um Ausrichtungsprobleme zu beheben, muss aber immer noch manuell die Stifte wechseln. Im Vergleich zu professionellem Druck sind Stiftplotter in Bezug auf Auflösung und Farbgenauigkeit unterlegen.

Design Zeichnung

Tetris im Heimstudio: Raumoptimierung meistern

2025-08-13
Tetris im Heimstudio: Raumoptimierung meistern

Dieser Artikel beschreibt den genialen Ansatz des Autors, einen begrenzten Raum in ein multifunktionales Heimstudio für Musikproduktion, Spiele und Arbeit umzuwandeln. Die Ausrüstung wurde in vier verschiedene Zonen unterteilt, wobei Ergonomie und Minimierung von Interferenzen im Vordergrund standen. Große Musikinstrumente dominieren die Rückwand, während Monitore versteckten Raum und verstellbare Arme für Flexibilität nutzen. Ein maßgeschneidertes Flugsimulator-Dashboard und ein intelligentes Kabelmanagement (fast 700 Fuß!) runden das Setup ab und ergeben einen effizienten und ästhetisch ansprechenden Arbeitsbereich.

Millau-Viadukt: Architektur trifft Ingenieurskunst

2025-08-11
Millau-Viadukt: Architektur trifft Ingenieurskunst

Das Millau-Viadukt ist mehr als nur eine Brücke; es ist eine meisterhafte Verbindung von Architektur und Ingenieurskunst. Seine elegante Schrägseilkonstruktion überquert die Tarn-Schlucht mit Anmut und verbindet ästhetische Schönheit mit struktureller Effizienz. Mit mehreren Weltrekorden in Höhe und Spannweite minimiert die schlanke Form des Viadukts seinen Einfluss auf die Umwelt und stellt einen Triumph des modernen Brückendesigns dar.

Neun Jahre Pendeln in New York: Ein Streetphotography-Projekt

2025-08-07
Neun Jahre Pendeln in New York: Ein Streetphotography-Projekt

Neun Jahre lang hat der dänische Fotograf Peter Funch den täglichen Morgenpendelverkehr an der Ecke 42nd Street und Vanderbilt Avenue in New York City festgehalten. Sein Projekt "42nd and Vanderbilt" bietet eine einzigartige Perspektive auf die subtilen Veränderungen und die unveränderlichen Gewohnheiten der Pendler. Indem er dieselben Personen über Jahre hinweg mehrfach fotografierte, lädt Funch die Betrachter ein, über die unbemerkten Details des täglichen Lebens, die flüchtigen Momente der Einsamkeit inmitten des städtischen Trubels und das Spektrum der Emotionen – von Angst bis Ruhe – nachzudenken, die sich in den Gesichtern der Pendler widerspiegeln.

Fotografin und Koch Bourdain: Knochenmark, Tequila und das letzte Abendmahl

2025-08-06
Fotografin und Koch Bourdain: Knochenmark, Tequila und das letzte Abendmahl

Dieser Artikel erzählt die Geschichte hinter den Kulissen einer Fotografin, die ein Porträt des renommierten Kochs Anthony Bourdain für ihr Fotobuch „Mein letztes Abendmahl“ aufnimmt. Von den nervösen Vorbereitungen bis zu unerwarteten Momenten während des Shootings und schließlich zum Erfolg des Fotos und Bourdains eigener Bewertung, verwendet die Autorin zarte Striche, um die Freundschaft und das gemeinsame Streben nach Kunst zwischen den beiden sowie die komplexen Emotionen und Bedeutungen hinter dem Foto darzustellen. Letztendlich wird ein Foto von Bourdain, der sein Baby hält, zu einem Zeugnis ihrer Freundschaft und spiegelt den bleibenden Reiz fotografischer Werke wider.

Design

Jenseits der grellen Schilder: Ein tiefer Einblick in die indische Straßenkunst der Beschriftung

2025-08-05
Jenseits der grellen Schilder: Ein tiefer Einblick in die indische Straßenkunst der Beschriftung

Zehn Jahre lang hat Pooja Saxena die lebendige Straßenbeschriftung Indiens dokumentiert und dabei eine Tiefe enthüllt, die über die allgemein wahrgenommene auffällige Beschilderung hinausgeht. Ihre Arbeit zeigt verschiedene Formen, von Metallband-Schriftzügen bis hin zu Mosaik- und Holztechniken, die jeweils einzigartige regionale Stile widerspiegeln. Durch Interviews mit Künstlern wie Mohanlal Sihani aus Delhi enthüllt sie den vertrauensbasierten Prozess und die kreative Unabhängigkeit, die indische Städte mit unverwechselbaren typografischen Geschmäckern prägen. Aus der Perspektive einer Schriftdesignerin betrachtet, hebt Saxena den Einfluss traditioneller Drucktechniken hervor und feiert den Einfallsreichtum der Künstler im Umgang mit begrenztem Raum und mehrsprachigen Schriften. Ihr Buch ist nicht nur ein visuelles Festmahl, sondern eine tiefgründige Erkundung der indischen Straßenkultur.

(bl.ag)

Die Tyrannei der nervigen Geräuschmeldungen: Mein Auto, meine Waschmaschine und mein Babyphone haben versagt

2025-08-04

Der Autor kritisiert die übermäßigen Geräuschmeldungen moderner intelligenter Geräte. Von der Warnung vor niedrigem Kraftstoffstand im Auto über die Pieptöne der Waschmaschine bis hin zum Startton des Babyphones – diese Geräusche sind nicht nur störend, sondern stellen auch Sicherheitsrisiken dar (z. B. die Autowarnung, die beim Fahren mit hoher Geschwindigkeit ablenkt). Der Autor fordert Designer auf, bei der Produktgestaltung die Bedürfnisse der Benutzer zu priorisieren und unnötige Lärmbelastung zu reduzieren. Er verwendet Beispiele aus seinem eigenen Haushalt (Spülmaschine, Kühlschrank und E-Book-Reader), um zu zeigen, dass ein geräuscharmes Design möglich ist.

Australiens jüngster Art Director: Die Entstehung von Bluey

2025-08-04
Australiens jüngster Art Director: Die Entstehung von Bluey

2017 kehrte der Autor zu Ludo Studio zurück und arbeitete an verschiedenen 2D-Animationsprojekten. Er wurde dann eingeladen, der Art Director der Kindersendung Bluey zu werden und wurde damit Australiens jüngster Art Director für eine animierte Serie. Die Liebe des Regisseurs zu Brisbane nährte den Wunsch, die einzigartige Schönheit der Stadt in der Animation zu präsentieren. Die ersten Designphasen kombinierten Brisbanes atemberaubende Landschaft mit grundlegenden Animationsprinzipien und schufen so die gefeierte Sendung.

Die ungeschriebene Geschichte des Universal-Logos: Ein sechsmonatiges Meisterwerk aus Licht und Schatten

2025-07-31
Die ungeschriebene Geschichte des Universal-Logos: Ein sechsmonatiges Meisterwerk aus Licht und Schatten

Die Entstehung des ikonischen Universal Pictures-Logos ist eine Geschichte von Einfallsreichtum und akribischer Arbeit. Art Director Alexander Golitzen verwendete Plexiglas, phosphoreszierende Beschichtungen und Mehrfachbelichtungen und verbrachte sechs Monate mit der Kreation der hypnotischen rotierenden Kugel und Sterne. Dünne Plexiglassterne, mit silberaktiviertem Zinksulfid beschichtet für hohe Reflektivität, wurden einzeln mit mehreren Lichtern gedreht und mit einer schmalen Blende gefilmt. Die Kugel, schwarz lackiert mit einer inneren phosphoreszierenden Beschichtung, erhielt den Titel in einem separaten Durchgang. Mehrere Projektionen und Belichtungen sowie eine zweite, größere Kugel wurden verwendet, um den endgültigen Effekt zu erzielen. Das Logodesign inspirierte sogar das 'Interociter'-Gerät im Film 'This Island Earth' von 1955.

Warum Ihre iPhone-Fotos nicht zum Drucken geeignet sind

2025-07-30

Haben Sie sich jemals gefragt, warum man so selten Smartphone-Fotos gedruckt und gerahmt sieht? Dieser Artikel erklärt warum. Durch den Vergleich von iPhone-Fotos mit Fotos einer professionellen Kamera hebt der Autor mehrere wichtige Unterschiede hervor. Das Fisheye-Objektiv des iPhones erzeugt Verzerrungen, die besonders in der Körperhaltung und den Gesichtszügen auffallen. Die Computerfotografie versucht, alles aufzuhellen, wodurch wichtige Gesichtsdetails und die Genauigkeit der Schatten verloren gehen. Die Hintergrundunschärfe (Bokeh) ist auch viel weniger natürlich und ansprechend als die von professionellen Kameras erzeugte. Kurz gesagt: iPhone-Fotos sind zwar praktisch, aber ihnen fehlen die Details und der Realismus, die für Ausdrucke und Rahmen geeignet sind.

Design Bildqualität

Truchet-Fliesen: Einfache Geometrie, unendliche Möglichkeiten

2025-07-29

Truchet-Fliesen, einfache quadratische Fliesen mit nicht rotationssymmetrischen Mustern, erzeugen überraschend komplexe und fesselnde visuelle Effekte. Erstmals 1704 von Sébastien Truchet beschrieben, werden sie heute in der Informationsvisualisierung und im Grafikdesign weit verbreitet eingesetzt. Durch die Variation der Fliesenausrichtung entstehen diverse Muster, sogar die Erzeugung von Labyrinthstrukturen ist möglich. Ihre Eleganz erstreckt sich auf die Programmierung; eine einzige Codezeile kann unendlich viele Variationen erzeugen und unterstreicht die Schönheit prägnanter Algorithmen und unendlicher Möglichkeiten. Dies macht sie zu einem hervorragenden Beispiel für generative Kunst.

Optimale Bildauflösung zum Drucken: Der Mythos von 300 DPI widerlegt

2025-07-28

Dieser Artikel befasst sich mit den besten Vorgehensweisen für die Bildauflösung beim Drucken. Während die gängige Meinung besagt, dass 300 DPI ausreichend sind, argumentiert der Autor, dass dies die Betrachtungsentfernung und die Auflösung des menschlichen Auges vernachlässigt. Mit Formeln und realen Beispielen zeigt der Artikel, wie man den passenden DPI-Wert basierend auf der Betrachtungsentfernung berechnet und hebt hervor, dass in der Ära von hochauflösenden Kameras ein höherer DPI-Wert notwendig ist, um die Vorteile der Objektive voll auszuschöpfen und eine optimale Druckqualität zu erzielen. Schließlich ermutigt der Autor die Leser, ihre eigene Augenauflösung experimentell zu bestimmen, um die besten Druckeinstellungen für ihre individuellen Bedürfnisse zu erhalten.

CNC-Bettenbau und die Suche nach dem perfekten 2D-CAD-Tool

2025-07-28

Der Autor entwirft ein CNC-geschnittenes Bettgestell aus einer einzigen Sperrholzplatte. Er untersucht verschiedene Designansätze und Software-Optionen, beginnend mit Autodesk Inventor, findet es aber für den 2D-Schnitt umständlich. Der Artikel vergleicht verschiedene 2D-CAD-Tools, darunter Cuttle, FlatFab und Kyub, und hebt deren Stärken und Schwächen hervor. Der Autor tendiert letztendlich zu einem parametrischen CSG-Ansatz und teilt Erfahrungen mit der Optimierung seines codebasierten CAD-Systems mithilfe von Clojure Zippers.

Design
← Previous 1 3 4 5 6 7