Category: Startup

NFL-Star Saquon Barkley: Durch kluge Investitionen ein Imperium jenseits des Fußballs aufbauen

2025-09-05
NFL-Star Saquon Barkley: Durch kluge Investitionen ein Imperium jenseits des Fußballs aufbauen

NFL-Star Saquon Barkley beschränkt sich nicht darauf, Schecks einzulösen und für die Kamera zu lächeln; er baut ein Imperium auf. Angetrieben von einer einzigartigen finanziellen Paranoia, die aus der finanziellen Unsicherheit seiner Kindheit stammt, investiert er seine Einnahmen strategisch und lehnt typische Sportler-Deals zugunsten von Beteiligungen an schnell wachsenden Technologie-Startups wie Anthropic und Anduril ab. Er beteiligt sich aktiv am Wachstum dieser Unternehmen und geht über eine einfache Investition hinaus, um ein echter Partner zu werden. Barkleys Ansatz ist ein kalkuliertes Risiko, das seine Plattform und seinen Einfluss nutzt, um signifikante Renditen zu erzielen, wobei er gleichzeitig die langfristige Stabilität für die Zukunft seiner Familie priorisiert.

Startup

Robinhood-CEO Vlad Tenev: Durch das Chaos navigieren, KI und Krypto annehmen und die Zukunft der Finanzen gestalten

2025-09-04
Robinhood-CEO Vlad Tenev: Durch das Chaos navigieren, KI und Krypto annehmen und die Zukunft der Finanzen gestalten

Der Fortune-Podcast Leadership Next präsentiert Vlad Tenev, CEO von Robinhood. Das Interview beleuchtet Robinhoods Geschichte mit GameStop und Meme-Aktien, diskutiert, wie KI und Krypto das Anlageumfeld verändern werden, und untersucht die Finanzbildung der nächsten Generation. Tenev teilt seine Erfahrungen als Führungskraft und wie Robinhood sich nach dem GameStop-Vorfall angepasst und in Vermögensverwaltung, Kreditkarten, Krypto-Handel und mehr expandiert hat. Er glaubt, dass Investitionen angesichts des Einflusses von KI auf den Arbeitsmarkt immer wichtiger werden, und Robinhood möchte Investitionen für alle zugänglich machen.

Startup

Exklusiv: Steve Ballmer über Microsoft, die Clippers und das Leben

2025-09-02
Exklusiv: Steve Ballmer über Microsoft, die Clippers und das Leben

Diese Folge des Podcasts Acquired bietet ein tiefgehendes Gespräch mit Steve Ballmer, dem ehemaligen CEO von Microsoft. Er reflektiert über Microsofts Erfolge und Misserfolge, darunter die Partnerschaft mit IBM, den Aufstieg von Windows, verpasste Chancen im Mobilbereich und bei der Suche sowie den Erfolg von Azure. Ballmer teilt auch seine Einblicke in Unternehmenssoftware und wie er die LA Clippers zu einem erfolgreichen Team gemacht hat. Das Gespräch umfasst Geschäftsstrategie, Führung und persönliche Reflexionen und ist fesselnd zu hören.

Startup

Die Physik des Vertriebs: Vom Push zum Pull

2025-09-02
Die Physik des Vertriebs: Vom Push zum Pull

Dieser Artikel enthüllt einen grundlegenden Fehler in der Art und Weise, wie viele Gründer an den Vertrieb herangehen: die "Seller-Push"-Mentalität. Durch die Beobachtung von Hunderten von Verkaufsgesprächen argumentiert der Autor, dass erfolgreiche Verkäufe nicht darin bestehen, Kunden zu überzeugen, sondern ihnen zu helfen, ihre Ziele zu erreichen. Der Autor stellt die "Buyer-Pull"-Theorie vor und listet 11 Signale auf, die auf einen "Seller-Push"-Ansatz hindeuten. Die Veränderung dieser Denkweise ist der Schlüssel zur Steigerung der Vertriebseffizienz.

KI-gestützter Sommer-Hack: Ein VC baut eine Datenbank von Grund auf

2025-09-02
KI-gestützter Sommer-Hack: Ein VC baut eine Datenbank von Grund auf

Ein Risikokapitalgeber verbrachte seinen Sommerurlaub mit dem Bau einer Datenbankplattform mithilfe von KI-Tools. Von Grund auf neu beginnend, nutzte er Large Language Models (LLMs), Telegram-Bots und verschiedene APIs (Supabase, Orq.ai usw.), um ein System zum Aggregieren von Informationen und Extrahieren relevanter Erkenntnisse zu schaffen. Er verwendete sogar KI für das UI-Design. Trotz der Herausforderungen durch technische Schulden und KI-Einschränkungen baute er erfolgreich einen funktionierenden Prototyp und sammelte dabei wertvolle Erfahrungen. Ziel des Projekts war es, die Effizienz, Personalisierung und Zusammenarbeit in seinem Unternehmen zu verbessern.

Startup VC-Technologie

Amazons Führungsprinzipien: Eine kritische Betrachtung

2025-09-01

Dieser Artikel liefert eine kritische Betrachtung der Führungsprinzipien von Amazon, insbesondere "Kundenorientierung", "Verantwortung" und "Handeln". Der Autor argumentiert, dass Amazon Geschwindigkeit und die Erfüllung oberflächlicher Kundenwünsche überbewertet und die wahren Kundenbedürfnisse und den langfristigen Wert vernachlässigt. Bezüglich der "Kundenorientierung" kritisiert der Autor Amazons übermäßige Abhängigkeit von Kundenfeedback anstatt der proaktiven Entwicklung potenziell wichtiger Technologien. Zum Thema "Verantwortung" weist der Autor auf mangelnde Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb von Amazon hin, mit erheblichen Informationssilos zwischen den Teams. In Bezug auf "Handeln" ist der Autor der Ansicht, dass Amazon Geschwindigkeit auf Kosten von Produktqualität und Kundenvertrauen überbetont und plädiert für einen Mechanismus der "Vorsicht" auf höheren Ingenieursebenen, um hohe Standards vor Produkteinführungen sicherzustellen.

Startup

Krypto-Utopie: Netzwerkstaaten-Experiment in Forest City, Malaysia

2025-09-01
Krypto-Utopie: Netzwerkstaaten-Experiment in Forest City, Malaysia

In einem umgebauten Hotel auf einer künstlichen Insel in Malaysia führen Krypto- und Technologieunternehmer ein reales Experiment durch: den Aufbau neuer souveräner Staaten von Grund auf. Die Network School, die Erfindung des ehemaligen Coinbase-Managers Balaji Srinivasan, zieht fast 400 Studenten an, die Programmierung, dezentrale Governance und den Aufbau von Kryptoprojekten lernen. Der Lehrplan verbindet praktische Fähigkeiten mit ideologischer Exploration und kombiniert Coding-Sprints mit Seminaren zu Themen wie der Meiji-Restauration und der Staatskunst Singapurs. Srinivasans Vision ist es, „Startup-Gesellschaften“ zu schaffen, die durch gemeinsame Überzeugungen, nicht durch Territorium, definiert sind, und er sieht die Welt als reif für seine Art der Nationen-Disruption an, wobei Forest City als Testgelände für den weltweiten Rollout dient. Trotz der Herausforderungen bringt das Projekt Energie nach Forest City und bietet eine einzigartige Fallstudie zur Erforschung zukünftiger Modelle der sozialen Regierungsführung.

Mein gescheiterter Aufstieg: 3 Integrationsfehler, die mich ein Jahr gekostet haben

2025-08-30
Mein gescheiterter Aufstieg: 3 Integrationsfehler, die mich ein Jahr gekostet haben

2021 wechselte der Autor von NCR zu Splunk mit dem Ziel einer Beförderung. Drei Jahre später war er jedoch immer noch in derselben Position. Der Artikel beschreibt drei zentrale Fehler: 1. Erfolg anhand von Gerüchten zu definieren anstatt anhand konkreter Fakten und Unternehmenskennzahlen; 2. Ein übereilter Integrationsansatz, der die Unternehmenskultur ignorierte und zu Konflikten mit Teammitgliedern führte; und 3. Die Unfähigkeit, Fortschritte effektiv zu kommunizieren und sich mit der oberen Führungsebene abzustimmen. Der Autor lernte, sich auf die grundlegende Integration anstatt auf einen unmittelbaren Aufstieg zu konzentrieren. Dies bietet wertvolle Einblicke in die Bewältigung von Karriereübergängen und den Aufbau von Erfolg in einem neuen Umfeld.

Startup Integration

Thunder Compute: DevRel-Ingenieur gesucht – Gestalten Sie die Zukunft der günstigen GPU-Cloud

2025-08-29
Thunder Compute: DevRel-Ingenieur gesucht – Gestalten Sie die Zukunft der günstigen GPU-Cloud

Thunder Compute, ein schnell wachsendes Seed-finanziertes Startup (anstehende Serie A), sucht einen DevRel-Ingenieur. Wir sind ein kleines, hochwirksames Team, das die günstigste und benutzerfreundlichste GPU-Cloud für Entwickler baut. In dieser Rolle übernehmen Sie die volle Verantwortung für DevRel – Aufbau der Community, Erstellung von Demos und Tutorials, Sammeln von Produktfeedback und direktes Reporting an den CEO. Hohe Autonomie, hoher Impact, und Sie helfen dabei, unsere DevRel-Funktion von Grund auf neu zu definieren. Erfordert exzellentes Schreiben, Erfahrung im Aufbau von Entwickler-Communities und solide Programmierkenntnisse (Python bevorzugt). GPU/KI-Erfahrung von Vorteil.

Startup GPU-Cloud

Von 20.000 $ auf 35 Millionen $: Das Bankabenteuer eines Startup-Gründers

2025-08-28

Ein junger Gründer eröffnete zu Beginn seiner Startup-Reise ein Geschäftskonto bei der Chase Bank. Während sein Unternehmen mehrere Finanzierungsrunden (von 1 bis 24 Millionen Dollar) einwarb, interagierte er mit einem Bankmanager, Alex, der ihn wiederholt anrief, um nach seinem Konto zu „schauen“, was ihn verwirrte. Schließlich transferierte der Gründer die Unternehmensmittel zur Silicon Valley Bank und schloss das Chase-Konto. Ein Jahr später wurde er in einer Chase-Filiale in Los Angeles als Gründer von HashiCorp erkannt, was zeigte, dass die lokalen Chase-Mitarbeiter die massive Kontoaktivität seines Unternehmens kannten und sie als Fallstudie für die interne Schulung verwendeten. Noch schockierender war, dass sein vorher nicht geschlossenes Chase-Konto einen Betrug aufwies, der ihn zwang, einen Scheck über 1 Million Dollar abzuheben, um ihn zu schließen – ein Prozess voller unerwarteter Herausforderungen. Diese Geschichte unterstreicht die Naivität von Startup-Gründern in Bezug auf Bankdienstleistungen und das Innenleben großer Banken.

Startup Bankwesen

Die VC-Blase platzt: Kommt der Winter?

2025-08-28

Eine Analyse basierend auf SEC Form D-Einreichungen zeigt eine bevorstehende Platzung der Venture-Capital-Blase an. Durch die Verfolgung der Anzahl von Form D-Einreichungen mit Begriffen wie "Fund I", "Fund II" usw. zeigt der Autor, dass die Beschaffung von Risikokapital im 3. Quartal 2022 ihren Höhepunkt erreichte, bevor sie stark zurückging. Dies hängt mit dem Anstieg von Venture-Capital-Fonds in Zeiten niedriger Zinssätze und dem Aufkommen von "SPV-as-a-Service"-Unternehmen zusammen. Der Autor prognostiziert einen erheblichen Rückgang der Verfügbarkeit von Venture-Capital-Mitteln, bedingt durch die typische Lebensdauer von 10 Jahren der Fonds und eine Bereitstellungsphase von 2 bis 4 Jahren, die nun ihren Höhepunkt überschritten hat. Dies fällt mit dem Boom der KI-Investitionen zusammen, was zu überhöhten Bewertungen führt. Der Autor schlussfolgert, dass die zukünftige Finanzierung drastisch zurückgehen, die Bewertungen fallen, viele Unternehmen in Schwierigkeiten geraten und der KI-Hype-Zyklus abkühlen wird.

Startup

Ein Bug rettete ein Unternehmen

2025-08-26
Ein Bug rettete ein Unternehmen

Im Jahr 2002 veröffentlichte Rogue Amoeba die erste Version von Audio Hijack mit einer 15-tägigen, uneingeschränkten Testversion, in der Hoffnung, Kunden zu gewinnen. Der Umsatz war enttäuschend. Ein Bug in Version 1.6 beschränkte die Testversion jedoch versehentlich auf 15 Minuten Aufnahme. Überraschenderweise führte diese strengere Beschränkung zu einem dramatischen Umsatzanstieg, der Rogue Amoeba von einem Nebenprojekt in ein Unternehmen mit über einem Dutzend Mitarbeitern verwandelte. Dieser glückliche Fehler rettete sowohl Audio Hijack als auch das Unternehmen selbst.

Startup

Die Grenzen der Heimarbeit: Warum Unternehmen die Rückkehr ins Büro forcieren

2025-08-25
Die Grenzen der Heimarbeit: Warum Unternehmen die Rückkehr ins Büro forcieren

Vier Jahre nachdem die Pandemie die Mitarbeiter ins Homeoffice geschickt hat, fordern Unternehmen zunehmend die Rückkehr ins Büro. Viele Arbeitnehmer schätzen jedoch flexible Arbeitsmodelle. Ein neues Buch, „Lob des Büros“, argumentiert für die Vorteile der Büroarbeit. Die Autoren heben die niedrigen Anwesenheitsquoten und die hohen Managementkosten hervor, die mit hybriden Arbeitsmodellen verbunden sind. Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und geänderte Erwartungen der CEOs treiben diesen Trend ebenfalls voran. Persönliche Zusammenarbeit fördert die Zusammenarbeit, den Wissenstransfer und soziale Beziehungen, während Heimarbeit zu unproduktiven Meetings und sozialer Isolation führen kann. Die Autoren raten Berufseinsteigern, Bürojobs zu priorisieren, und erinnern Arbeitgeber daran, dass Heimarbeit deutlich mehr Management-Aufwand erfordert.

Startup

YC unterstützt Epic im Kampf gegen die App Store-Gebühren von Apple

2025-08-25
YC unterstützt Epic im Kampf gegen die App Store-Gebühren von Apple

Y Combinator reichte eine Amicus-Brief ein, um Epic Games in seinem Rechtsstreit gegen Apple zu unterstützen, und argumentierte, dass die App Store-Gebühren von Apple (bis zu 30%) und die Anti-Steering-Beschränkungen das Wachstum von Startups behindern. YC behauptet, dass Apples Politik unüberwindliche Eintrittsbarrieren schafft, die den Wettbewerb und Innovation behindern. Sie fordern das Gericht auf, eine frühere Entscheidung aufrechtzuerhalten, die Apple zwingt, Entwicklern zu ermöglichen, frei auf Kaufoptionen außerhalb des App Store zu verlinken, ohne zusätzliche Gebühren. Diese Entscheidung hat bereits ein erneutes Interesse von Investoren an zuvor nicht tragfähigen app-basierten Geschäftsmodellen geweckt.

Startup

Tech-Nonprofits: Warum sind sie so schlecht im Fundraising?

2025-08-21

Der Autor, ein regelmäßiger Philanthrop, stellt fest, dass Technologie-Nonprofits deutlich schlechter darin sind, Spender anzuziehen als andere Arten von Wohltätigkeitsorganisationen. Dieser Beitrag analysiert die Mängel und hebt die Notwendigkeit hervor, dass Technologie-Nonprofits die Spendenprozesse vereinfachen (durch verschiedene Methoden wie Kreditkarten, DAFs usw.), die Wirkung von Spenden klar kommunizieren (durch Detaillierung der Organisationsziele, Finanzen, Projektfortschritte und Verwendung der Mittel) und eine stärkere menschliche Verbindung fördern (durch proaktive Interaktion mit Spendern und Aufbau von Beziehungen). Der Autor plädiert dafür, dass Technologie-Nonprofits von erfolgreichen Modellen in anderen Sektoren lernen, um ihre Fundraising-Bemühungen zu verbessern und ihre Missionen zu erreichen.

Startup Fundraising

Y Combinator: Die nicht skalierbaren Geheimnisse des Startup-Erfolgs

2025-08-16

Y Combinator teilt seine unkonventionelle Weisheit über Startups: Konzentriere dich in der Anfangsphase auf „nicht skalierbare“ Aktionen, wie die manuelle Gewinnung von Nutzern, die Bereitstellung unglaublich guter Kundenerfahrungen und die Fokussierung auf Nischenmärkte. Der Artikel vergleicht junge Startups mit dem Entfachen eines Feuers – die anfänglichen Flammen werden sorgfältig gepflegt, anstatt sofortige Skalierbarkeit anzustreben. Die manuelle Akquisition früher Nutzer und die genaue Beobachtung ihres Feedbacks ermöglichen schnelle Iteration und eine starke Nutzerbasis. Selbst mit einem unfertigen Produkt kann eine außergewöhnliche Nutzererfahrung zum Erfolg führen, was ein perfektes, aber unbeachtetes Produkt bei Weitem übertrifft.

Startup

Zenobia Pay: Open Source einer gescheiterten Zahlungsplattform

2025-08-14

Zwei Entwickler investierten Monate und 20.000 US-Dollar in den Aufbau von Zenobia Pay, um teure Kartennetzwerke durch Banküberweisungen zu ersetzen. Trotz der Nutzung von FedNow konnten sie keine nennenswerte Akzeptanz erreichen, was zur Open-Source-Veröffentlichung der Plattform führte. Das Projekt durchlief Iterationen, die sich auf KMUs, hochwertige Artikel mit Betrugsschutz und schließlich Luxusgüter mit Wiederverkaufsnachweis konzentrierten. Jede Iteration stieß auf Herausforderungen, die letztendlich zum Verlassen des Projekts führten. Die Autoren beschreiben ihre Erkenntnisse und schlagen zukünftige Richtungen vor.

Startup

Die 5 Phasen der SaaS-Trauer im Zeitalter der KI

2025-08-10
Die 5 Phasen der SaaS-Trauer im Zeitalter der KI

Dieser Artikel beschreibt die fünf Phasen der Reaktionen von SaaS-Unternehmen auf die disruptive Welle der KI: Verleugnung, Wut, Verhandlung, Depression und Akzeptanz. Viele leugnen zunächst die Bedrohung durch KI, werden dann wütend, wenn Wettbewerber KI einsetzen, gefolgt von Versuchen, KI-Funktionen hinzuzufügen (Verhandlung), was zu Depressionen und schließlich zur Akzeptanz führt, dass KI die Branche umgestalten wird und zu der Entwicklung von ergebnisorientierten, KI-nativen Lösungen übergeht. Der Autor argumentiert, dass SaaS-Unternehmen sich von der Konzentration auf „Wie können wir Menschen dabei helfen, dies besser zu machen?“ zu „Warum müssen Menschen dies überhaupt tun?“ wenden müssen, um im Zeitalter der KI zu überleben und zu gedeihen.

Startup

Windsurfs 2,4 Milliarden Dollar-Akquisition: Ein Warnsignal für den KI-Boom?

2025-08-09
Windsurfs 2,4 Milliarden Dollar-Akquisition: Ein Warnsignal für den KI-Boom?

Windsurf, ein SaaS-Unternehmen, das in acht Monaten einen rekordverdächtigen ARR von 82 Millionen Dollar erzielte, wurde für einen Spottpreis übernommen. Dieser Artikel untersucht die Gründe: Exorbitante API-Kosten führten zu massiven Verlusten und zeigten, dass das Unternehmen im Wesentlichen ein von Risikokapital finanzierter KI-Talentschuppen war. Google erwarb das Kernteam für 2,4 Milliarden Dollar und ließ das eigentliche Geschäft praktisch im Stich. Dies unterstreicht den harten Wettbewerb um KI-Talente und die Fragilität einiger Geschäftsmodelle. Der Autor warnt vor ähnlichen Risiken, die viele KI-Unternehmen bedrohen; nicht alle werden das Glück von Windsurf haben, ihre „Hausaufgaben zu verkaufen“.

Deutschlands Ausreiseabgabe: Eine Berliner Mauer für Unternehmer?

2025-08-08

Die deutsche Ausreiseabgabe stellt eine erhebliche Hürde für Unternehmer dar und hält sie effektiv im Land fest. Wer mehr als 1 % an einer GmbH (auch ausländischer Gesellschaften) beteiligt ist und dessen Unternehmen profitabel ist, dem droht eine potenziell verheerende Ausreiseabgabe. Diese Steuer berechnet sich aus dem dreijährigen Durchschnittsgewinn multipliziert mit 13,75, dann mit 0,6 und schließlich mit Ihrem persönlichen Einkommensteuersatz. Dieser Artikel analysiert die Steuerbelastung in verschiedenen Szenarien und schlägt Unternehmern mit mittelmäßig profitablen Unternehmen und dem Wunsch, Deutschland zu verlassen, vor, dies zu tun, bevor ihr Unternehmen stark wächst, um eine riesige Steuerrechnung zu vermeiden.

Kulturelle Unterschiede: Warum mehr CEOs aus Südasien als aus Ostasien in US-Unternehmen?

2025-08-06
Kulturelle Unterschiede: Warum mehr CEOs aus Südasien als aus Ostasien in US-Unternehmen?

Eine Studie zeigt, warum in US-Unternehmen deutlich mehr CEOs aus Südasien als aus Ostasien stammen. Kulturelle Unterschiede sind der Schlüssel: Südasien fördert Selbstbewusstsein und direkte Kommunikation, während Ostasien Demut und Konformität betont – was im amerikanischen Führungsstil als mangelndes Selbstvertrauen und fehlende Motivation interpretiert werden kann. Der Artikel beleuchtet die Nachteile von Konfliktvermeidung in ostasiatischen Kulturen und plädiert dafür, Konflikte als Chance für den beruflichen Aufstieg zu sehen.

Kyber: KI-gestützte Unternehmenslösung sucht Top-Vertriebsmitarbeiter

2025-08-06
Kyber: KI-gestützte Unternehmenslösung sucht Top-Vertriebsmitarbeiter

Kyber entwickelt die nächste Generation von Dokumentenplattformen für Unternehmen. Die KI-native Lösung hat Versicherungsunternehmen bereits geholfen, 80% ihrer Vorlagen zu konsolidieren, den Zeitaufwand für die Erstellung um 65% zu reduzieren und die Kommunikationszyklen um das 5-fache zu verkürzen. In den letzten 9 Monaten hat Kyber seinen Umsatz um das 20-fache gesteigert und ist profitabel geworden, unterstützt von führenden Venture-Capital-Gesellschaften aus dem Silicon Valley. Jetzt sucht Kyber nach Elite-Vertriebsmitarbeitern für Unternehmenskunden, um das Pipeline-Management, den Abschluss von Geschäften und die Skalierung der Wirkung in der Versicherungsbranche und darüber hinaus voranzutreiben.

Startup

Vergessen Sie Wunschdenken: Reale Bedürfnisse mit dem PULL-Framework finden – Eine harte Wahrheit über Startups

2025-08-05
Vergessen Sie Wunschdenken: Reale Bedürfnisse mit dem PULL-Framework finden – Eine harte Wahrheit über Startups

Viele Gründer werden von Konzepten wie „Schmerzpunkten“ und „Marktbedürfnissen“ in die Irre geführt und verlieren letztendlich den Weg. Der Autor dieses Artikels schlägt ein Framework namens PULL vor, das sich darauf konzentriert, Nutzer mit dringenden Problemen und unzureichenden bestehenden Lösungen zu finden, anstatt vagen Wünschen nachzujagen. Der Autor kritisiert die Ineffizienz von „Discovery Interviews“ und plädiert dafür, dass Gründer praktische Erfahrung sammeln und in die Arbeitsabläufe der Nutzer eintauchen, um deren Bedürfnisse wirklich zu verstehen. Er betont, dass nur der tatsächliche Kauf durch Kunden die Hypothesen validiert und nicht die Abhängigkeit von sogenannten „Design-Partnern“. Schließlich präsentiert der Autor eine dreistufige Validierungsmethode: eine Hypothese mit dem PULL-Framework aufstellen, mit potenziellen Kunden sprechen und die Schritte 1 und 2 basierend auf den Ergebnissen anpassen und wiederholen.

Startup

Goldfish Swim School: Wie man ein Schwimmschul-Imperium in Einkaufszentren aufbaut

2025-08-03
Goldfish Swim School: Wie man ein Schwimmschul-Imperium in Einkaufszentren aufbaut

Goldfish Swim School, ein Franchise-Unternehmen für Kinderschwimmschulen, ist von einer einzigen Filiale in Michigan im Jahr 2006 auf fast 200 Standorte heute angewachsen und hat sich zu einem wichtigen Akteur in einer milliardenschweren Branche entwickelt. Der Erfolg beruht auf einem einzigartigen Geschäftsmodell: die Schulen in Einkaufszentren zu platzieren, warme, tropisch gestaltete Schwimmbäder zu schaffen und ein familiengeführtes Unternehmen zu bleiben, das Flexibilität und Kundenorientierung priorisiert. Trotz der Konkurrenz durch von Private-Equity-Unternehmen unterstützte Wettbewerber und sinkender Leerstandsquoten in Einkaufszentren plant Goldfish, seine Expansion fortzusetzen und bis 2033 400 Standorte zu erreichen, um ein fester Bestandteil von Einkaufszentren zu werden.

Startup

Figma IPO-Preis bei 33 US-Dollar pro Aktie festgelegt

2025-07-31
Figma IPO-Preis bei 33 US-Dollar pro Aktie festgelegt

Die Design-Kollaborationsplattform Figma hat ihren Börsengang (IPO) von 36.937.080 Aktien der Klasse A zum Preis von 33,00 US-Dollar pro Aktie angekündigt. Der Handel der Aktien an der New York Stock Exchange soll am 31. Juli 2025 unter dem Börsenkürzel "FIG" beginnen. Das Angebot umfasst Aktien, die von Figma und bestehenden Aktionären angeboten werden. Morgan Stanley, Goldman Sachs, Allen & Company und J.P. Morgan fungieren als gemeinsame Lead-Bookrunner. Gegründet im Jahr 2012, hat sich Figma von einem Design-Tool zu einer vernetzten, KI-gestützten Plattform entwickelt, die den gesamten Design- und Produktentwicklungsprozess optimiert.

Schockierende Erfolgsrate von VCs: Über die Hälfte der erfahrenen VCs hatte noch nie einen erfolgreichen Deal

2025-07-29
Schockierende Erfolgsrate von VCs: Über die Hälfte der erfahrenen VCs hatte noch nie einen erfolgreichen Deal

Ein Bericht, der auf Daten von 12.069 mittel- bis hochrangigen VC-Fachleuten in US-amerikanischen VC-Firmen von 1996 bis 2025 basiert, enthüllt eine erschreckende Statistik: Nur 54 % der erfahrenen VCs waren jemals an einem erfolgreichen Deal beteiligt. „Erfolg“ wird definiert als eine Investition, die zu einer Pre-Unicorn-Investition in ein Unicorn, einem Exit mit mindestens dem Doppelten der ursprünglichen Investition oder einem erfolgreichen Börsengang führt. Das bedeutet, dass fast die Hälfte der erfahrenen VCs noch nie einen erfolgreichen Deal hatte, was zu einer Reflexion über die Erfolgsrate der Branche führt.

Startup Erfolgsrate

Der Fall Komoot: Eine kapitalistische Falle für Community-Plattformen

2025-07-27
Der Fall Komoot: Eine kapitalistische Falle für Community-Plattformen

Dieser Artikel beschreibt die Geschichte der beliebten Routenplanungs-Plattform Komoot nach ihrem Verkauf an eine Private-Equity-Gesellschaft. Die Gründer von Komoot brachen ihr Versprechen, verkauften das Unternehmen und führten zur Entlassung von 80 % der Mitarbeiter und Millionen von Nutzern, die Verluste erlitten. Der Autor argumentiert, dass die Erfahrung von Komoot kein Einzelfall ist, sondern eine Manifestation des kapitalistischen Wertextraktionsmechanismus, der die zerstörte Beziehung zwischen Unternehmen und Communities aufzeigt. Der Artikel fordert die Schaffung von Open-Source-Non-Profit-Plattformen, um die kapitalistische Ausbeutung zu bekämpfen und digitale Gemeingüter zu schützen.

Die Schlucht überwinden: Von starken zu schwachen Link-Problemen in Startups

2025-07-26
Die Schlucht überwinden: Von starken zu schwachen Link-Problemen in Startups

Dieser Artikel untersucht, wie Startups mit sich ändernden Kundenbedürfnissen umgehen. Mit dem Framework von „starken Link-Problemen“ (Fokus auf Exzellenz in einer einzigen Dimension) und „schwachen Link-Problemen“ (Fokus auf die Beseitigung von Fehlern in allen Dimensionen) argumentiert der Autor, dass Startups im Frühstadium die Vorteile des Produkts priorisieren sollten, um Early Adopters anzuziehen. Mit zunehmender Reife müssen sie jedoch Stabilität, Sicherheit und andere „schwache Link“-Probleme angehen, um spätere Nutzer zufrieden zu stellen. Viele Unternehmen scheitern, weil sie sich nicht an diese Veränderung anpassen. Der Autor verwendet Segment als Beispiel, um zu erklären, wie man die Entwicklung neuer Produkte und die Wartung bestehender Produkte ausgleicht und den McKinsey-Horizont-Rahmen verwendet. Schließlich wendet der Autor dies auf KI-Produkte an und stellt fest, dass die meisten sich noch in der Phase der „starken Links“ befinden und es an Robustheit und Zuverlässigkeit mangelt. Nur wenige haben den Sprung zur Massenadoption geschafft.

Startup

Kreativität töten: Warum gute Leute aussortiert werden

2025-07-22
Kreativität töten: Warum gute Leute aussortiert werden

Anhand persönlicher Anekdoten und des Beispiels eines BBC-Trainingsprogramms für Spezialeinheiten aus dem Zweiten Weltkrieg zeigt der Autor eine harte Wahrheit auf: In vielen Organisationen werden wirklich effiziente und innovative Mitarbeiter oft ausgegrenzt, weil sie sich nicht an etablierte Prozesse halten oder ihnen die „Führungsaureole“ fehlt. Stattdessen werden diejenigen befördert, die geschickt darin sind, Situationen zu kontrollieren und Führungsqualitäten zu demonstrieren, aber in der Praxis weniger effizient sind. Der Artikel untersucht die Mechanismen hinter diesem Phänomen und wie man ein System aufbaut, das Talente besser motiviert und Innovation fördert.

Startup

CherryTree Computers verzichtet auf BBB-Akkreditierung: Warum für ein Logo bezahlen?

2025-07-22
CherryTree Computers verzichtet auf BBB-Akkreditierung: Warum für ein Logo bezahlen?

CherryTree Computers hat die Zahlung für die Akkreditierung durch das Better Business Bureau (BBB) eingestellt. Sie stellten fest, dass der Akkreditierungsprozess eher darin besteht, für ein Logo zu bezahlen als ein wahres Abbild der Geschäftspraktiken zu sein. Eine falsche negative Bewertung wurde fälschlicherweise mit ihrem Unternehmen in Verbindung gebracht, und das BBB war nicht in der Lage, die Situation zu korrigieren. Dies, zusammen mit der Erkenntnis, dass das BBB wenig tatsächlichen Schutz bietet, führte zu ihrer Entscheidung. CherryTree ist der Meinung, dass ihre Dienstleistungen und zufriedenen Kunden für sich selbst sprechen.

← Previous 1 3 4 5 6 7 8 9 10