Le Chat: Großes Update mit Konnektoren und Erinnerungen für KI-Assistenz der nächsten Generation

2025-09-04
Le Chat: Großes Update mit Konnektoren und Erinnerungen für KI-Assistenz der nächsten Generation

Mistral AI hat Le Chat mit einem großen Update versehen, das über 20 sichere, unternehmensfertige Konnektoren für Daten, Produktivität, Entwicklung, Automatisierung und E-Commerce umfasst. Benutzer können nun direkt auf Tools wie Databricks, Snowflake, GitHub und Asana innerhalb von Le Chat zugreifen und mit ihnen interagieren. Eine neue "Erinnerungen"-Funktion (Beta) ermöglicht personalisierte Antworten basierend auf Kontext und Präferenzen, wobei gleichzeitig die Kontrolle über sensible Informationen gewährleistet ist. Alle Funktionen sind im kostenlosen Plan verfügbar.

Mehr lesen

Indiens KI-Ambitionen: Ein David-gegen-Goliath-Kampf gegen US-Tech-Giganten

2025-09-04
Indiens KI-Ambitionen: Ein David-gegen-Goliath-Kampf gegen US-Tech-Giganten

Während Indien von KI-Souveränität spricht, steht der noch junge heimische KI-Sektor vor einer gewaltigen Herausforderung: einer riesigen Finanzierungslücke, regulatorischen Inkonsistenzen, die ausländische Tech-Giganten bevorzugen, und der ungebremsten Expansion amerikanischer Tech-Giganten. Unternehmen wie OpenAI und Perplexity AI unterbieten indische Startups wie Sarvam AI und Ola Krutrim aggressiv mit extrem niedrigen Preisen und nutzen bestehende Nutzerbasen, um Marktanteile zu sichern. Bernstein-Analysten warnen vor einem fehlgeleiteten Enthusiasmus bezüglich des Eintritts dieser Giganten und heben ein fundamentales Machtungleichgewicht hervor. Die KI-Entwicklung in Indien wird durch unzureichende Finanzierung (471 Milliarden US-Dollar gegenüber 11,29 Milliarden US-Dollar für Indien zwischen 2013 und 2024), regulatorische Doppelstandards, die ausländische Unternehmen bevorzugen, und das strategische Risiko, ein reiner digitaler Marktplatz statt ein Schöpfer von KI-Technologie zu werden, behindert. Indiens KI-Ambitionen sind daher erheblich gefährdet.

Mehr lesen
Technologie US-Tech-Giganten

IA-Agentenarchitektur: Vertrauen, nicht Genauigkeit

2025-09-05
IA-Agentenarchitektur: Vertrauen, nicht Genauigkeit

Dieser Beitrag zerlegt die Architektur von KI-Agenten und argumentiert, dass die Benutzererfahrung die reine Genauigkeit übertrifft. Anhand eines Kundensupport-Agenten werden vier Architekturschichten beschrieben: Gedächtnis (Sitzung, Kunde, verhaltensbezogen, kontextuell), Konnektivität (Systemintegrationen), Fähigkeiten (Tiefe der Fähigkeiten) und Vertrauen (Vertrauensscores, Transparenz des Denkens, reibungslose Übergänge). Vier Architekturansätze werden verglichen: Einzelagent, Router + Fähigkeiten, vordefinierte Workflows und Multi-Agenten-Zusammenarbeit. Der Autor empfiehlt, einfach zu beginnen und Komplexität nur bei Bedarf hinzuzufügen. Gegenintuitiv vertrauen Benutzer Agenten mehr, wenn sie ehrlich über ihre Grenzen sind, nicht wenn sie immer Recht haben.

Mehr lesen

Abschied vom Docker Daemon: Der Aufstieg von Podman

2025-09-05
Abschied vom Docker Daemon: Der Aufstieg von Podman

Dieser Artikel beleuchtet den Aufstieg und die Sicherheitsbedenken der Docker-Containertechnologie und stellt Podman vor, eine daemonlose Container-Laufzeitumgebung. Podman behebt die Sicherheits- und Stabilitätsprobleme des Docker-Daemons durch seine optimierte Architektur, verbesserte Sicherheit (rootloser Betrieb) und nahtlose Integration mit systemd und Kubernetes. Eine praktische Anleitung zur Migration einer FastAPI-Anwendung von Docker zu Podman wird bereitgestellt, die die einfache Migration und die Vorteile von Podman zeigt, wie z. B. verbesserte Ressourcennutzung und eine sicherere Produktionsumgebung.

Mehr lesen
Entwicklung Containertechnologie

Action!: Eine Retro-IDE für den Atari 8-Bit

2025-09-05
Action!: Eine Retro-IDE für den Atari 8-Bit

Dieser Artikel befasst sich mit Action!, einer kompilierten Programmiersprache für den Atari 8-Bit-Computer. Entwickelt von Clinton Parker, war Action! für die 6502-CPU optimiert und enthielt eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) mit Monitor, Compiler, Texteditor und Debugger – eine Seltenheit für 8-Bit-Systeme. Obwohl weniger fortschrittlich als C oder Pascal, zeichnete es sich durch seine Geschwindigkeit, seinen innovativen Editor (mit Funktionen wie Scrollen und geteiltem Bildschirm) und seine enge Integration aus. Der Autor beschreibt seine Erfahrungen mit dem Erwerb und der Verwendung von Action! und diskutiert dessen Einschränkungen sowie wie Add-ons wie Action! RunTime und Action! ToolKit diese teilweise behoben haben. Action! wurde hauptsächlich in Hobby- und Magazin-Software verwendet.

Mehr lesen
Entwicklung

Eine performante Karte mit Go bauen: Implementierung von Vektor-Tiles

2025-09-04
Eine performante Karte mit Go bauen: Implementierung von Vektor-Tiles

Beim Aufbau einer Website, die Live-Aktivitäten in der Stadt kartiert, suchte der Autor nach einer effizienteren Methode zum Rendern der Karte und entschied sich für Vektor-Tiles, um die Ladezeit zu optimieren. Der Artikel beschreibt den Prozess der Generierung von Mapbox Vector Tiles (MVT) aus GeoJSON-Daten, einschließlich Koordinatentransformationen, Tile-Identifizierung, Geometrieerstellung und Hinzufügen von Eigenschaften. In Go implementiert, reduzierten die resultierenden MVT-Tiles die Dateigröße erheblich und verbesserten die Kartendarstellungsgeschwindigkeit und die Gesamtleistung.

Mehr lesen

Was wäre, wenn OpenDocument SQLite verwenden würde?

2025-09-05

Dieser Artikel untersucht ein Gedankenexperiment: Was wäre, wenn das OpenDocument-Dateiformat, insbesondere ODP (OpenDocument Presentation), um SQLite herum aufgebaut wäre? Der Autor argumentiert, dass dies erhebliche Vorteile bringen würde, darunter kleinere Dateigrößen, schnellere Datei-Speicher- und Startzeiten, geringerer Speicherverbrauch, integrierte Versionsverwaltung und eine verbesserte Benutzererfahrung. Die Einschränkungen des aktuellen ZIP-basierten Ansatzes werden detailliert beschrieben, wie z. B. Schwierigkeiten bei inkrementellen Updates, langsamer Start, hoher Speicherverbrauch, Probleme bei der Wiederherstellung nach Abstürzen und eingeschränkte Inhaltszugänglichkeit. Der Autor schlägt vor, ZIP durch SQLite zu ersetzen und schlägt außerdem vor, den Inhalt in kleinere Einheiten in Datenbanktabellen aufzuteilen, um inkrementelle Updates und einen schnelleren Start zu ermöglichen. Die Versionsverwaltung über SQLite wird ebenfalls diskutiert, wodurch historische Versionen beibehalten und die Wiederherstellung nach Abstürzen vereinfacht werden. Im Wesentlichen postuliert der Artikel, dass die Verwendung von SQLite als Anwendungsdateiformat die Benutzererfahrung und Leistung von Anwendungen wie OpenOffice erheblich verbessern kann.

Mehr lesen
Entwicklung

Das Kelly-Kriterium: Mehr als Glücksspiel, eine Lebensstrategie

2025-09-05

Ein Escape-Room-Abenteuer in Las Vegas löste einen tiefen Tauchgang in das Kelly-Kriterium aus. Der Wunsch eines Freundes, KI zur Vorhersage von American-Football-Spielen und zur Optimierung von Wetten einzusetzen, führte zur Entdeckung dieser leistungsstarken Formel. Der Autor erforschte die zugrundeliegenden Mathematik und Philosophie und erkannte, dass ihre Anwendbarkeit weit über Finanzen und Glücksspiele hinausgeht. Das Kelly-Kriterium befürwortet das Gleichgewicht zwischen Risiko und Rendite für langfristiges geometrisches Wachstum, anstatt kurzfristige Gewinne zu verfolgen. Es ist nicht nur eine Formel, sondern eine Philosophie für optimale Entscheidungen im Leben.

Mehr lesen

Globale ACM-ICPC-Rangliste: Tsinghua und Peking überzeugen

2025-09-05

Die globale Rangliste des ACM-ICPC International Collegiate Programming Contest 2023 ist veröffentlicht, wobei die Staatliche Universität St. Petersburg den ersten Platz belegt. Besonders hervorzuheben sind die Leistungen der Universitäten Tsinghua und Peking, die den vierten und fünften Platz belegten und die Stärke chinesischer Universitäten im Bereich Informatik unterstreichen. Die Rangliste umfasst viele renommierte Universitäten aus China, den USA, Japan und Europa und zeigt den harten Wettbewerb. Diese hochkarätige globale Veranstaltung testet nicht nur die Programmierfähigkeiten der Teilnehmer, sondern spiegelt auch die Unterschiede in der Informatikausbildung in verschiedenen Ländern und Regionen wider.

Mehr lesen
Technologie Universitätsranking

Fil-Cs FUGC: Ein paralleler, nebenläufiger und genauer Garbage Collector

2025-09-05

Fil-C verwendet FUGC (Fil's Unbelievable Garbage Collector), einen parallelen, nebenläufigen, On-the-Fly Grey-Stack Dijkstra-genauen, nicht-bewegenden Garbage Collector. FUGC bietet mehrfädiges, nebenläufiges Markieren und Aufräumen, vermeidet Stop-the-World-Pausen durch "Soft Handshakes" für eine nicht blockierende Interaktion mit Mutator-Threads. Sein Grey-Stack-Ansatz eliminiert Ladebarieren und benötigt nur eine einfache Speicherbarriere, während Dijkstra-Barrieren ein genaues Markieren gewährleisten. FUGC ist nicht-bewegend, vereinfacht die nebenläufige Implementierung und unterstützt die Speicherverwaltung im C-, Java- und JavaScript-Stil, einschließlich Finalizer, schwacher Referenzen und schwacher Maps, was die Effizienz und Sicherheit der Speicherverwaltung von Fil-C erheblich verbessert.

Mehr lesen
Entwicklung

Anwalt aus Indiana verklagt Meta-CEO wegen Namensverwechslung

2025-09-05
Anwalt aus Indiana verklagt Meta-CEO wegen Namensverwechslung

Mark Zuckerberg, ein Insolvenzanwalt aus Indiana, verklagt den Meta-CEO Mark Zuckerberg. Das Facebook-Werbekonto des Anwalts wurde vom Meta-Moderationssystem wiederholt wegen angeblicher Nachahmung des Meta-Gründers deaktiviert, obwohl sie den gleichen Namen tragen. Dies hat den Anwalt über 11.000 US-Dollar an verschwendeten Werbeausgaben gekostet. Er kämpft seit Jahren gegen dieses Problem an und hat sogar eine Website erstellt, die die Namensverwechslung dokumentiert. Die Klage unterstreicht die Frustration und die finanziellen Verluste des Anwalts aufgrund dieses anhaltenden Problems.

Mehr lesen
Sonstiges Namensverwechslung

Altersverifizierung: Ein Scheitern nach Plan?

2025-09-05

Dieser Artikel argumentiert, dass die obligatorische Online-Altersverifizierung (AV) ein katastrophales Scheitern ist. Anstatt Kinder zu schützen, treibt AV Nutzer auf unregulierte und potenziell gefährliche Plattformen, schadet legitimen Content-Erstellern und verschärft die Ungleichheit in der Erwachsenenindustrie. Der Autor behauptet, dass AV ein verschleierter Angriff auf Pornografie ist, angeheizt von Anti-Pornografie-Aktivisten, opportunistischen Politikern und sensationslüsterischer Medienberichterstattung. Ein Ansatz zur Kindersicherung auf Geräteebene wird als viel effektivere Lösung vorgeschlagen.

Mehr lesen

Erste vollständige Gehirnkarte zur Entscheidungsfindung bei Säugetieren erstellt

2025-09-05
Erste vollständige Gehirnkarte zur Entscheidungsfindung bei Säugetieren erstellt

Das Internationale Gehirnlabor (IBL) hat die erste vollständige Gehirnkarte zur Entscheidungsfindung bei Säugetieren erstellt, eine bahnbrechende Leistung in der Neurowissenschaft. Forscher trainierten Mäuse, ein virtuelles Lenkrad zu manipulieren, um Formen auf einem Bildschirm zu bewegen, und zeichneten gleichzeitig die Aktivität von über 600.000 Neuronen in 279 Hirnregionen von 139 Mäusen auf. Die Ergebnisse zeigen, dass die Entscheidungsfindung nicht auf bestimmte Hirnregionen beschränkt ist, sondern im gesamten Gehirn verteilt ist, einschließlich Bereiche, die früher als ausschließlich an der Bewegung beteiligt angesehen wurden. Diese Forschung liefert eine wertvolle Datenquelle zum Verständnis der komplexen Funktionsweise des Gehirns und zeigt das Potenzial groß angelegter internationaler Kooperationen in der Neurowissenschaft.

Mehr lesen
Technologie Gehirnkarte

Apples Liquid Glass: Wunderschöne technische Schulden?

2025-09-04

Apples neue Design-Sprache "Liquid Glass" ist mit ihren flüssigen Animationen und transluzenten Effekten visuell atemberaubend. Diese Schönheit hat jedoch ihren Preis. Der Autor zieht Parallelen zu Windows Vistas Aero und argumentiert, dass es zwar auf leistungsstarker Hardware wie dem M4-Chip einwandfrei funktioniert, aber auf weniger leistungsstarken Geräten zu Leistungsproblemen führen kann. Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die Akkulaufzeit, die Wärmeentwicklung und die zukünftige Kompatibilität werden geäußert. Die Schlussfolgerung legt nahe, dass Liquid Glass, obwohl visuell ansprechend, eine kostspielige technische Schuld darstellen könnte.

Mehr lesen
Technologie

HTTPX Fiber-Concurrency-Plugin: Nahtloses Teilen von Verbindungen über Fibers

2025-09-05

Das HTTPX :fiber_concurrency-Plugin ermöglicht die nahtlose Verwendung der Verbindungen einer einzigen Session über mehrere, von einem Fiber-Scheduler verwaltete Fibers hinweg, ideal für langlebige Verbindungen. Es wird standardmäßig benötigt, wenn das :persistent-Plugin verwendet wird. Ein Beispielcode zeigt, wie mehrere Fibers innerhalb eines Threads gestartet werden, wobei jeder Fiber `http.get()` verwendet, um gleichzeitig auf eine URL zuzugreifen. Dieses Plugin ist unerlässlich für Programme, die Fiber-Scheduler verwenden, wie z. B. Programme, die mit dem async-Gem entwickelt wurden.

Mehr lesen
Entwicklung

Hypr MCP Gateway: OAuth2-Authentifizierung für Ihre MCP-Server vereinfacht

2025-09-05

Das Hypr MCP-Team hat ein MCP-Server-Gateway entwickelt, einen Reverse-Proxy, der das Hinzufügen von OAuth2-Authentifizierung zu LLM-basierten Workflows vereinfacht. Dieses Gateway behebt Mängel in der Unterstützung bestehender Identity Provider (IdP)-Software für das Autorisierungsframework der MCP-Spezifikation, wie z. B. die fehlende Unterstützung für die dynamische Clientregistrierung (DCR) und die Metadaten des Autorisierungsservers (ASM). Der Artikel beschreibt die Implementierung des Gateways, einschließlich der Verwendung von Dex als IdP, der Behandlung von CORS und der Erstellung von OAuth2-Middleware. Er behandelt auch die aufgetretenen Herausforderungen, wie z. B. Inkonsistenzen im Umgang von Clients mit der dynamischen Clientregistrierung und Fehlerantworten. Das Hypr MCP-Gateway bietet eine benutzerfreundliche und robuste Lösung für die sichere Verbindung interner Anwendungen mit LLM-Workflows.

Mehr lesen
Entwicklung

Wikipedia: Der Kampf um Fakten im Zeitalter des Informationskriegs

2025-09-05
Wikipedia: Der Kampf um Fakten im Zeitalter des Informationskriegs

Wikipedia, die größte Wissensdatenbank der Welt, steht vor beispiellosen Herausforderungen durch Regierungen, politische Kräfte und Einzelpersonen wie Elon Musk. Von der Bewältigung einer Kontroverse um einen Hitlergruß mit Musk bis hin zu staatlichen Eingriffen und der Belästigung von Editoren weltweit zeigt dieser Artikel, wie Wikipedias einzigartiger Konsensmechanismus und sein strenger Bearbeitungsprozess die Faktenintegrität in einer digitalen Welt voller Desinformation schützen. Trotz des immensen Drucks bemühen sich Wikipedia und seine Editoren, Neutralität und Zuverlässigkeit aufrechtzuerhalten – ein Kampf, der sowohl für den freien Informationsfluss als auch für die Gesundheit demokratischer Gesellschaften entscheidend ist.

Mehr lesen
Technologie

Nepal blockiert Facebook, X und YouTube wegen Nichtregistrierung

2025-09-05
Nepal blockiert Facebook, X und YouTube wegen Nichtregistrierung

Die nepalesische Regierung hat große Social-Media-Plattformen wie Facebook, X (vormals Twitter) und YouTube blockiert, weil sie gegen Registrierungsvorschriften verstoßen haben. Die Regierung behauptet, wiederholte Ankündigungen seien ignoriert worden. Während einige Plattformen wie TikTok und Viber, die registriert sind, weiterhin funktionieren, hat die Maßnahme Bedenken hinsichtlich der Meinungsfreiheit und Vorwürfe geweckt, dass das zugehörige Gesetz ein Instrument zur Zensur und Unterdrückung von Dissens ist.

Mehr lesen
Technologie

OpenAI startet KI-Zertifizierung und Jobbörse zur Bekämpfung von Arbeitsplatzverlusten

2025-09-05
OpenAI startet KI-Zertifizierung und Jobbörse zur Bekämpfung von Arbeitsplatzverlusten

OpenAI begegnet dem durch KI verursachten Arbeitsplatzverlust mit einem zweigleisigen Ansatz: einem KI-Skills-Zertifizierungsprogramm und einer neuen Jobbörse. Fidji Simo, Leiterin der Anwendungen bei OpenAI, argumentiert, dass KI den Arbeitsmarkt umgestalten wird, und OpenAI zielt darauf ab, Einzelpersonen dabei zu unterstützen, die notwendigen KI-Fähigkeiten zu erwerben und sie mit Unternehmen zu vernetzen. Partnerschaften mit Unternehmen wie Walmart laufen bereits, die KI-Schulungen anbieten. Die potenzielle Konkurrenz mit Microsoft und der tatsächliche Marktwert der Zertifizierung bleiben jedoch offene Fragen.

Mehr lesen
Technologie Skillstraining

Tschüss Spotify: Mein selbst gehosteter Musik-Streaming-Stack

2025-09-05
Tschüss Spotify: Mein selbst gehosteter Musik-Streaming-Stack

Genervt von Spotifys mickrigen Künstler-Auszahlungen, Fake-Künstlern und unheimlicher Altersverifizierung? Der Autor hat ein selbst gehostetes Musik-Streaming-Setup gebaut, das bessere Klangqualität, vollständigen Musikbesitz und mehr Privatsphäre bietet. Kernkomponenten sind der Navidrome-Musikserver, Lidarr zur Bibliotheksverwaltung und Last.fm/ListenBrainz für die Musikentdeckung. Dieses Setup verbessert nicht nur das Hörerlebnis, sondern ermöglicht auch die direktere Unterstützung von Künstlern.

Mehr lesen
Entwicklung

Wormhole: Ein neues Spiel im Perplexity Comet Browser

2025-09-05
Wormhole: Ein neues Spiel im Perplexity Comet Browser

Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung von Wormhole, einem Spiel für den Perplexity Comet Browser. Angefangen als einfacher Ersatz für das Chrome-Dino-Spiel, entwickelte es sich zu einem ausgefeilten, prozedural generierten Weltraum-Golfspiel. Der Autor beschreibt drei Prototypen-Iterationen und hebt Herausforderungen und Lösungen bei der Spielmechanik, der prozeduralen Generierung, der Grafik und dem Sounddesign hervor. Das Endergebnis ist ein poliertes und fesselndes Browserspiel.

Mehr lesen
Spiele

Rasterizer: Zehn Jahre Entwicklung einer GPU-beschleunigten Vektorgrafik-Engine

2025-09-05
Rasterizer: Zehn Jahre Entwicklung einer GPU-beschleunigten Vektorgrafik-Engine

Inspiriert von Adobe Flash, hat der Autor zehn Jahre lang an Rasterizer gearbeitet, einer GPU-beschleunigten 2D-Vektorgrafik-Engine. Bis zu 60-mal schneller als CPU-basierte Rendering, ist es ideal für vektoranimierte Benutzeroberflächen. Entwickelt mit C++11 und Metal für macOS (mit einer iOS-Portierung in der Pipeline), unterstützt Rasterizer SVG- und PDF-Dateien. Es verwendet innovative Anti-Aliasing-Techniken und effiziente Rendering-Strategien, darunter die GPU-basierte Lösung von quadratischen Bézier-Kurven und Batch-Parallelisierung.

Mehr lesen
Entwicklung 2D-Engine

Wiederbelebung klassischer Mac-Muster: Eine nostalgische Pixelreise

2025-09-05
Wiederbelebung klassischer Mac-Muster: Eine nostalgische Pixelreise

Angetrieben von der Liebe zu klassischen schwarz-weißen Mac-Mustern, begab sich der Autor auf die Suche nach den 38 originalen 8x8-Pixel-Mustern aus einem System 6-Disk-Image. Dies beinhaltete die Verwendung von Emulation, Entpackungswerkzeugen und dem DeRez-Befehlszeilentool, um die Muster in das .pbm-Format zu konvertieren, was in einer Website gipfelte, auf der sie kostenlos verfügbar sind. Ein nostalgisches Projekt, das den Charme der Pixelkunst des alten Macintosh wieder zum Leben erweckt.

Mehr lesen
Design Pixelkunst

Nepal sperrt Facebook, X und YouTube wegen Registrierungsproblemen

2025-09-05
Nepal sperrt Facebook, X und YouTube wegen Registrierungsproblemen

Die nepalesische Regierung hat den Zugriff auf große Social-Media-Plattformen wie Facebook, X und YouTube gesperrt, da diese die Registrierungsanforderungen nicht erfüllt haben. Die Maßnahme zielt darauf ab, Online-Hassreden, Gerüchte und Cyberkriminalität einzudämmen und folgte einer Frist für die Registrierung beim Ministerium für Kommunikation und Informationstechnologie. Obwohl die Regierung behauptet, ausreichend Zeit gegeben zu haben, haben Unternehmen wie Meta und Alphabet die Anforderungen nicht erfüllt, was zur Sperrung führte. Kritiker argumentieren, dass dies die Grundrechte verletzt und dass die rechtliche Infrastruktur geschaffen werden sollte, bevor solche drastischen Maßnahmen ergriffen werden.

Mehr lesen

Bauen Sie Ihre eigene unheimliche Vetinari-Uhr: Ein DIY-Hack

2025-09-05

Inspiriert von Lord Vetinaris unheimlich unregelmäßiger Uhr aus der Scheibenwelt-Serie, hat ein Maker eine DIY-Uhr mit einer unregelmäßig tickenden Sekunde gebaut. Das Projekt verwendet einen ATtiny25- oder PIC12F683-Mikrocontroller und bietet Open-Source-Hardware- und Software-Designs. Eine clevere Firmware steuert die Uhr und erzeugt ein scheinbar zufälliges Bewegungsmuster über 32 Sekunden, während gleichzeitig die genaue Zeitmessung beibehalten wird. Dieses unterhaltsame Projekt zeigt die eingebettete Systemprogrammierung und bietet vollständige Hard- und Software-Ressourcen für die Reproduktion und Modifikation.

Mehr lesen
Hardware

Abnehmbare Wände: Ein neues Klettverschluss-System für Beton

2025-09-05
Abnehmbare Wände: Ein neues Klettverschluss-System für Beton

Forscher der Technischen Universität Graz in Österreich haben ein neuartiges Klettverschluss-System für Betonwände entwickelt. Anstatt traditioneller Haken und Schlaufen werden Vorsprünge in den Beton gegossen und eine flexible Folie mit entsprechenden Vorsprüngen im 3D-Druck hergestellt. Dies ermöglicht das einfache Entfernen und Ersetzen von Wandverkleidungen, Böden und anderen Elementen und verspricht einen saubereren, schnelleren und effizienteren Ansatz für Bau und Renovierung.

Mehr lesen
Hardware

Sub-Sekunden-Abfragen von Milliarden Zeilen: Echtzeit-Analytik mit ClickHouse

2025-09-05
Sub-Sekunden-Abfragen von Milliarden Zeilen: Echtzeit-Analytik mit ClickHouse

Dieser Leitfaden zeigt, wie man Echtzeit-Analytikanwendungen mit ClickHouse erstellt und dabei Abfrageantworten in weniger als 200 Millisekunden für Milliarden von Wetterdaten erhält. Er behandelt die Datenaufnahme, fortgeschrittene Techniken wie statistische Stichproben und Präaggregation und präsentiert einen vollständigen Workflow mit Rill, der NOAA-Wetterdaten aus S3 importiert und visualisiert. ClickHouses spaltenorientierte Speicherung, fortschrittliche Komprimierung und vektorisierte Abfrageverarbeitung liefern extrem schnelle Leistung, was es ideal für Echtzeit-Analysen macht. Der Artikel untersucht den Kompromiss zwischen Datenfrische und Genauigkeit und beschreibt detailliert die ClickHouse-Modellierungsstrategien (Denormalisierung, Dictionaries, inkrementelle materialisierte Views). Ein praktisches Beispiel, das ClickHouse, S3 und Rill für die Echtzeit-Analyse von Wetterdaten verwendet, wird vorgestellt.

Mehr lesen
Entwicklung Echtzeit-Analytik

Das Diffusionsdefizit: Warum transformative Technologien so lange brauchen

2025-09-05
Das Diffusionsdefizit: Warum transformative Technologien so lange brauchen

Dieser Artikel untersucht die oft unerwartet langsame Verbreitung transformativer Technologien, wobei der Traktor als Hauptbeispiel dient. Er argumentiert, dass der technologische Erfolg nicht nur von der inneren Überlegenheit abhängt, sondern auch von der Kompatibilität mit bestehenden sozialen, wirtschaftlichen und industriellen Systemen. Der Artikel untersucht Fälle wie Telefon, Elektromotor und IT und hebt die Notwendigkeit komplementärer Innovationen, Schulungen und industrieller Reorganisation hervor, um das volle Potenzial einer Technologie zu entfalten. Das aktuelle KI-Feld steht vor ähnlichen Herausforderungen, wobei der übermäßige Fokus auf AGI die Produktentwicklung und die praktische Anwendung in den Schatten stellt. Letztendlich hängt der technologische Erfolg von der Verstehen und Strategien für die Diffusion ab – hier liegt die wahre „technologische Dividende“.

Mehr lesen
Technologie Technologiediffusion

Atlassian übernimmt Browser-Unternehmen für KI-fokussierten Browser

2025-09-04
Atlassian übernimmt Browser-Unternehmen für KI-fokussierten Browser

Atlassian hat die Übernahme von The Browser Company, dem Entwickler der Browser Dia und Arc, bekannt gegeben. Ziel ist es, Atlassians Expertise in der Teamarbeit mit der Leidenschaft von The Browser Company für benutzerfreundliche Browser zu kombinieren, um Dia zu schaffen, einen für Wissensarbeiter im KI-Zeitalter optimierten Browser. Dia wird nahtlos in SaaS-Anwendungen integriert, KI-Funktionen und das persönliche Arbeitsgedächtnis nutzen und Sicherheit und Compliance für den Unternehmenseinsatz priorisieren. Das Ziel ist es, die Arbeitsweise zu verändern – weg vom bloßen Browsen hin zur fokussierten Aufgabenbewältigung.

Mehr lesen
Technologie Browser-Übernahme

Polars Cloud verfügbar: Überbrückung der DataFrame-Skalierungslücke

2025-09-04
Polars Cloud verfügbar: Überbrückung der DataFrame-Skalierungslücke

Polars Cloud ist jetzt allgemein auf AWS verfügbar, zusammen mit dem Open-Beta-Launch seines neuartigen verteilten Engines. Diese Plattform zielt darauf ab, die Kluft zwischen der Benutzerfreundlichkeit von lokalen Pandas und der Skalierbarkeit von Remote PySpark zu schließen und bietet eine einzige API, die nahtlos von Laptops in die Cloud skaliert. Sein verteilter Engine nutzt die innovative Streaming-Architektur von Polars und ermöglicht horizontale, vertikale und diagonale Skalierungsstrategien, wodurch Kosten und Komplexität deutlich reduziert und die Leistung verbessert werden. Zukünftige Pläne umfassen die Unterstützung vor Ort, ein Live-Cluster-Dashboard, Aufgabenorchestration, automatische Skalierung, Katalogunterstützung und Multi-Region-Bereitstellung.

Mehr lesen
Entwicklung
← Previous 1 3 4 5 6 7 8 9 562 563