Category: Entwicklung

Verkürzung der CI-Zeit durch KI-gestützte Auswahl von E2E-Tests

2025-09-06
Verkürzung der CI-Zeit durch KI-gestützte Auswahl von E2E-Tests

End-to-End (E2E)-Tests sind langsam, fehleranfällig und teuer und werden aufgrund von CI-Engpässen oft nachts ausgeführt. Dies führt dazu, dass Fehler in die Produktion gelangen. Dieser Artikel beschreibt eine Lösung, die Claude Code verwendet, um nur die relevanten E2E-Tests für ein bestimmtes PR intelligent auszuwählen. Durch die Analyse von Codeänderungen und Testdateien sagt Claude Code voraus, welche Tests ausgeführt werden müssen, wodurch die Testzeit von 44 Minuten auf unter 7 Minuten reduziert wird. Dies verbessert die CI-Effizienz erheblich und verhindert Produktionsfehler. Obwohl etwas teuer, sind die Einsparungen bei der Entwicklerzeit und der Fehlerbehebung eine kosteneffektive Lösung.

Entwicklung

Der erste Typchecker für Babys: Ein 350-zeiliges Python-Abenteuer

2025-09-06
Der erste Typchecker für Babys: Ein 350-zeiliges Python-Abenteuer

Dieser Artikel beschreibt die Erstellung eines einfachen Typcheckers für Python in nur 350 Zeilen Code. Der Autor führt durch den Prozess, von der Analyse des Python-Codes und dem Auffinden von Typannotationen bis hin zur Überprüfung der Typkompatibilität, der Behandlung von Funktionsaufrufen und Rückgabetypen, der Unterstützung von Listen, Dictionaries und Unionstypen sowie der Implementierung von Typschrumpfung. Obwohl der resultierende Typchecker begrenzt ist, erkennt er erfolgreich mehrere Typfehler in realem Python-Code und bietet ein klares und zugängliches Beispiel dafür, wie Typchecker funktionieren.

Entwicklung Typchecker

Rust Foundation gründet Innovationslabor zur Förderung der sicheren Programmiersprache

2025-09-06
Rust Foundation gründet Innovationslabor zur Förderung der sicheren Programmiersprache

Um das Ökosystem der sicheren Programmiersprache Rust zu stärken, hat die Rust Foundation auf der RustConf 2025 das Rust Innovation Lab vorgestellt. Diese Initiative bietet ausgewählten Rust-Projekten eine stabile, neutrale Umgebung mit Governance, rechtlicher und administrativer Unterstützung sowie finanzieller Förderung. Das erste Projekt ist Rustls, eine sichere TLS-Bibliothek. Das Labor zielt darauf ab, die Herausforderungen der Nachhaltigkeit in der Open-Source-Entwicklung zu bewältigen und den Einsatz von Rust in der Systemprogrammierung und Webinfrastruktur zu fördern, um letztendlich die Zukunft sicherer Software voranzutreiben.

5000 Jahre alte Datenbank: Zuverlässiger als moderne Datenbanken?

2025-09-06

Ein Bild einer 5000 Jahre alten sumerischen Datenbank hat den Autor zum Nachdenken über die Obergrenze der Datumslagerung in Datenbanken angeregt. Das Bild zeigt eine Datenbank aus dem Jahr 3100 v. Chr., die Konten von Malz und Gerste aufzeichnet, mit einer Zuverlässigkeit, die moderne Datenbanken bei weitem übertrifft. Tests ergaben, dass MySQL keine Daten vor 4713 v. Chr. speichern kann, während PostgreSQL und SQLite dies können. Dies veranlasste den Autor, sich zu überlegen, wie noch ältere Daten, wie z. B. Aufzeichnungen von Museumsartefakten, gespeichert werden können, und schlug Lösungen wie die Verwendung von Epoch-Timestamps oder kundenspezifischen Systemen vor.

(avi.im)
Entwicklung

Das KI-Biest zähmen: Ein disziplinierter Ansatz für die kollaborative Softwareentwicklung

2025-09-06
Das KI-Biest zähmen: Ein disziplinierter Ansatz für die kollaborative Softwareentwicklung

Dieser Artikel präsentiert eine strukturierte Methodik für die kollaborative Softwareentwicklung mit KI, die häufige Probleme wie Code-Bloat, Architektur-Drift und Kontextverdünnung durch systematische Einschränkungen adressiert. Der vierstufige Prozess umfasst KI-Konfiguration, kollaborative Planung, systematische Implementierung und datengetriebene Iteration. Jede Stufe beinhaltet systematische Einschränkungen und Validierungspunkte, wobei empirische Daten gegenüber Annahmen betont werden. Die Kernstrategie besteht darin, große Aufgaben in kleine, handhabbare Komponenten zu zerlegen, die KI mit fokussierten, spezifischen Anfragen abzufragen und Code-Qualität und Architekturkonsistenz durch strenge Richtlinien (z. B. maximal 150 Zeilen pro Datei) und Performance-Benchmarking durchzusetzen. Ein Tool, `project_extract.py`, unterstützt das Projektmanagement. Ein Beispiel für einen DiscordJS-Bot zeigt seine Anwendung.

Entwicklung

GitHub Copilot Gegenwind: Entwickler wechseln zu Alternativen

2025-09-06
GitHub Copilot Gegenwind: Entwickler wechseln zu Alternativen

Trotz 20 Millionen Nutzern erntet Microsofts KI-Code-Assistent GitHub Copilot starken Gegenwind von Entwicklern. Die Kritikpunkte sind die erzwungene Bündelung, mögliche Lizenzverletzungen und die fragwürdige Codequalität. Viele Entwickler fordern die Deaktivierung von Copilot auf GitHub und wechseln zu Alternativen wie Codeberg. Microsofts aggressive Copilot-Integration und die Missachtung von Nutzerfeedback beschleunigen diesen Exodus. Entwickler äußern Bedenken hinsichtlich der Verletzung ihrer Rechte, der Codequalität und des Urheberrechts durch Copilot und betonen die Bedeutung der Benutzererfahrung und der Achtung von Open-Source-Prinzipien bei der Bereitstellung von KI-Tools.

Entwicklung

Optimierung der UTF-8-Decodierung mit einer Lookup-Tabelle: Branchless-Ansatz

2025-09-06
Optimierung der UTF-8-Decodierung mit einer Lookup-Tabelle: Branchless-Ansatz

Dieser Artikel untersucht die Optimierung der UTF-8-Decodierung mithilfe einer Lookup-Tabelle, um den Overhead der Branch Prediction zu vermeiden. Der Autor beschreibt die Erstellung einer 256-Byte-Lookup-Tabelle, die das führende Byte einer UTF-8-Sequenz seiner Länge zuordnet. Dies ersetzt die Verzweigung durch einfachen Array-Zugriff und verbessert die Decodierungseffizienz. Obwohl es 256 Byte Speicherplatz benötigt, kann dieser Ansatz in vielen Szenarien die Leistung deutlich steigern.

Entwicklung Decodierung

Sparrow: Idiomatische C++20-APIs für das Apache Arrow-Spaltenformat

2025-09-06
Sparrow: Idiomatische C++20-APIs für das Apache Arrow-Spaltenformat

Sparrow ist eine C++20-Implementierung des Apache Arrow-Spaltenformats und bietet idiomatische APIs sowie eine einfache Konvertierung von und zur C-Schnittstelle. Es unterstützt verschiedene Compiler und lässt sich über mamba/conda installieren. Sparrow bietet flexible Methoden zur Dateninitialisierung und -zugriff, die eine nahtlose Integration mit anderen Bibliotheken ermöglichen. Arrow-Datenstrukturen aus externen Bibliotheken können einfach gelesen und in Sparrow-Strukturen umgewandelt werden und umgekehrt. Die Dokumentation befindet sich in der Entwicklung. Das Projekt wird durch eine Zusammenarbeit von ArcticDB, Bloomberg und QuantStack finanziert.

Entwicklung Spaltenformat

Machtspiele in Open-Source-Software: Rug Pulls, Forks und die Verschiebung der Kontrolle

2025-09-06

Auf dem Open Source Summit Europe 2025 analysierte Dawn Foster die komplexen Machtstrukturen in der Entwicklung von Open-Source-Software. Große Cloud-Anbieter haben oft einen erheblichen Einfluss und können diesen zu Lasten kleinerer Unternehmen nutzen. Eine Taktik, „Rug Pulls“, beinhaltet die Umlizensierung von Software durch Unternehmen, um die Rentabilität von Wettbewerbern einzuschränken, was häufig zu „Forks“ führt – community-gesteuerte Projektzweige zur Rückgewinnung der Kontrolle. Die Präsentation analysierte Fallstudien wie Elasticsearch, Terraform und Redis und verglich die Veränderungen in der Zusammensetzung der Mitwirkenden vor und nach den Forks. Die Bedeutung einer neutralen Governance und einer diversifizierten Mitwirkendenbasis kristallisierte sich als Hauptthema heraus. Foster betonte, dass Forks zwar ein Mittel für Maintainer und Mitwirkende darstellen, um Machtungleichgewichte zu bekämpfen, Projekte jedoch eine neutrale Governance und eine breite Beteiligung von Mitwirkenden priorisieren sollten, um das Risiko von Rug Pulls zu mindern.

Entwicklung Forks

Das Unmögliche rendern: Einführung von Meschern

2025-09-06

Die Darstellung unmöglicher Objekte – geometrischer Konstruktionen, die wahrnehmbar, aber nicht physikalisch realisierbar sind – war eine Herausforderung in der Computergrafik. Bisherige Methoden wie Schneiden oder Biegen stören die Geometrie und behindern die nachgelagerte Verarbeitung. Dieser Artikel stellt Mescher vor, eine neuartige Mesh-Darstellung basierend auf diskreter äußerer Kalkulation. Anstelle von 3D-Scheitelpunktpositionen speichern Mescher 2D-Bildschirmpositionsdaten und Tiefenunterschiede pro Kante, wodurch die Darstellung von Escher-artigen Unmöglichkeiten ermöglicht wird. Dies ermöglicht Standard-Geometrieverarbeitungsvorgänge wie Glättung, Wärmeausbreitung und geodätische Distanzabfragen sowie inverses Rendern, bei dem mögliche Formen in unmögliche Formen deformiert werden. Mescher bieten neue Wege, um die menschliche visuelle Wahrnehmung zu verstehen und die Fähigkeiten der Computergrafik zu erweitern.

Unreal Engine Startzeitoptimierung: Das Geheimnis der 38.000 Tooltips

2025-09-06
Unreal Engine Startzeitoptimierung: Das Geheimnis der 38.000 Tooltips

Langsame Startzeiten bei Unreal Engine? Ein Entwickler hat herausgefunden, dass die Engine satte 38.000 Tooltips erstellt, was erhebliche Ressourcen und Zeit verbraucht. Die meisten dieser Tooltips werden nie tatsächlich angezeigt. Eine einfache Codeänderung verzögert die Erstellung von Tooltips, bis sie benötigt werden, wodurch die Startzeit drastisch verbessert wird, ohne die Laufzeitleistung zu beeinträchtigen. Diese Optimierung hat die Startzeit in Debug-Builds um 2-5 Sekunden verkürzt und den Speicherverbrauch reduziert.

Entwicklung

CADAM: Open-Source Text-to-CAD Web-App generiert 3D-Modelle aus Text und Bildern

2025-09-06
CADAM: Open-Source Text-to-CAD Web-App generiert 3D-Modelle aus Text und Bildern

CADAM ist eine bahnbrechende Open-Source-Webanwendung, mit der Benutzer 3D-Modelle nur anhand von Beschreibungen in natürlicher Sprache und Bildreferenzen erstellen können. Angetrieben von der Anthropic Claude API, bietet sie Echtzeit-Vorschauen, parametrische Steuerelemente und mehrere Exportformate (.STL und .SCAD). Erstellt mit React, Three.js und OpenSCAD WebAssembly und Unterstützung der Bibliotheken BOSL und BOSL2, bietet CADAM ein leistungsstarkes Werkzeug für die 3D-Druck- und CAD-Community.

Entwicklung

Plateshapez: Ein Tool zur Generierung von Datensätzen mit adversariellen Kennzeichen

2025-09-06
Plateshapez: Ein Tool zur Generierung von Datensätzen mit adversariellen Kennzeichen

Plateshapez ist ein Forschungstool zur Erzeugung von Datensätzen mit adversariell gestörten Kennzeichenbildern. Es folgt dem Prinzip "Benutzer zuerst", "standardmäßig sicher" und "von Experten hackbar" und bietet eine Kommandozeilenschnittstelle (CLI) und eine Python-API zur Erstellung reproduzierbarer, transparenter und ethisch einwandfreier strukturierter Datensätze. Benutzer können Konfigurationen anpassen, verschiedene Störungen (Formen, Rauschen, Texturen, Verzerrungen) hinzufügen und den Umfang der Störung (Kennzeichenbereich oder das gesamte Bild) steuern. Das Tool dient der Forschung zur adversariellen Robustheit von OCR- und ALPR-Systemen und enthält eine umfassende Dokumentation und ethische Richtlinien.

Entwicklung einer phonetischen arabischen Tastatur: Eine Reise voller Herausforderungen und cleverer Lösungen

2025-09-06

Dieser Beitrag beschreibt die Reise des Autors bei der Erstellung einer phonetischen arabischen Tastatur. Herausforderungen ergaben sich aus der Rechts-nach-Links-Schreibweise und der kursiven Schrift des Arabischen. UTF-8 und Zero-Width Joiners halfen, einige Hürden zu überwinden. Der Autor hat die 28 arabischen Buchstaben, sowie Hamza und diakritische Zeichen, auf clevere Weise englischen Tasten zugeordnet und dabei ähnliche klingende Buchstaben und einzigartige Zeichen berücksichtigt. Das resultierende Web-Component ist Open Source, inklusive Code und Anweisungen zur einfachen Integration.

MentraOS: Open-Source Plattform zur Entwicklung von Smart-Glass-Apps

2025-09-06
MentraOS: Open-Source Plattform zur Entwicklung von Smart-Glass-Apps

MentraOS ist eine Open-Source-Plattform zur Entwicklung von Anwendungen für Smart Glasses, kompatibel mit Modellen wie Even Realities G1 und Mentra Mach 1. Entwickler können das TypeScript SDK verwenden, um Apps schnell zu erstellen und über den Mentra Store zu verteilen. MentraOS übernimmt Pairing, Verbindung, Datenstreaming und Cross-Kompatibilität, sodass sich Entwickler auf die Erstellung innovativer Apps konzentrieren können. Die Plattform ist vollständig Open Source (MIT-Lizenz) und verfügt über eine aktive Community.

Entwicklung

Ein Heim-DNS-Server mit BIND: Eine Anleitung

2025-09-06
Ein Heim-DNS-Server mit BIND: Eine Anleitung

Dieser Blogbeitrag beschreibt die Einrichtung eines BIND DNS-Servers auf einem Raspberry Pi 4 mit Fedora 42, um die digitale Souveränität im Heimnetzwerk zu erreichen. Der Autor führt den Leser Schritt für Schritt durch die Installation und Konfiguration von BIND, einschließlich der Hauptkonfigurationsdatei (`/etc/named.conf`), der Forward-Zone-Datei (`/var/named/forward.homelab.jhw`) und der Reverse-Zone-Dateien (`/var/named/reverse.homelab.jhw` und `/var/named/reverse2.homelab.jhw`). Besonders betont wird die Wichtigkeit, die Seriennummer nach jeder Änderung der Zonedateien zu erhöhen, um DNS-Probleme zu vermeiden. Abschließend wird ein erfolgreicher Test mit `nslookup` gezeigt, der die Namensauflösung im Heimnetzwerk demonstriert.

Entwicklung

Rusts überlegene Standardeinstellungen: Vermeidung von dummen C++-Fehlern

2025-09-06

Dieser Artikel beleuchtet eine häufige Falle in C++: das versehentliche Kopieren von Daten anstelle des Referenzierens aufgrund eines fehlenden Ampersands (&). Der Autor zeigt, wie Rusts Standard-Move-Semantik und der Borrow-Checker diesen subtilen, aber leistungskritischen Fehler verhindern. Anhand von Beispielen wie `vec::retain` zeigt der Artikel, wie Rusts Compiler solche Fehler proaktiv zur Kompilierzeit abfängt und so die Code-Zuverlässigkeit verbessert. Obwohl C++ Mechanismen bietet, um dies zu vermeiden, sind Rusts Standardeinstellungen einfacher und effektiver und reduzieren die kognitive Belastung für Entwickler. Der Vergleich behandelt auch idiomatischen im Vergleich zu nicht-idiomatischem Rust-Code und zeigt, dass selbst unkonventionelle Ansätze in Rust weniger anfällig für diese Fehler sind.

Entwicklung

Echtzeit-Unschärfe-Algorithmen: Von Box Blur zu Dual Kawase Blur

2025-09-06
Echtzeit-Unschärfe-Algorithmen: Von Box Blur zu Dual Kawase Blur

Dieser Artikel beschreibt die Entwicklung von Echtzeit-Unschärfe-Algorithmen, vom einfachen Box Blur bis zum effizienten Dual Kawase Blur. Mithilfe interaktiver WebGL-Demos erklärt der Autor schrittweise die Algorithmen Box Blur, Gaussian Blur, separabler Gaussian Blur, Kawase Blur und schließlich Dual Kawase Blur und analysiert die Stärken und Schwächen sowie die Leistung jedes einzelnen. Der Artikel untersucht auch die Bildverarbeitung im Frequenzbereich und Subsampling-Techniken in Unschärfe-Algorithmen und wie man die GPU-Leistung optimiert. Letztendlich empfiehlt der Autor den Dual Kawase Blur als grundlegendes Bauelement für Echtzeit-Visuelleffekte aufgrund seines Gleichgewichts zwischen Leistung, Stabilität und visueller Qualität.

Beispiel für einen API-Aufruf der Z.AI Open Platform: eine cURL-Demonstration

2025-09-06
Beispiel für einen API-Aufruf der Z.AI Open Platform: eine cURL-Demonstration

Dieser Code-Schnipsel demonstriert eine cURL POST-Anfrage an die API der Z.AI Open Platform, um eine Antwort vom großen Sprachmodell glm-4.5 zu erhalten. Die Anfrage enthält eine Konversation mit Benutzer- und Assistentenrollen und eine Beschreibung der Z.AI Open Platform. Dieses Beispiel zeigt, wie man die API aufruft und den vom Modell generierten Text erhält, was entscheidend ist, um die Funktionalität und Verwendung der Z.AI Open Platform zu verstehen.

Entwicklung API-Aufruf

Protocol Buffer: Eine Amateurkatastrophe?

2025-09-05

Dieser Artikel kritisiert die Designfehler von Protocol Buffers (protobuf) und argumentiert, dass dessen Typsystem schlecht, das Design ad-hoc ist und zu einer Reihe von Problemen führt, die sich durch den Code ziehen. Die vielen Einschränkungen von protobuf resultieren aus schlechten Lösungen für bereits gelöste Probleme und mangeln an Komposition. Beispiele hierfür sind die Unfähigkeit, oneof-Felder zu wiederholen, und verschiedene Einschränkungen bei map-Feldern. Der Artikel kritisiert auch protobufs Behauptungen hinsichtlich der problemlosen Abwärts- und Aufwärtskompatibilität und wie es Codebasen verschmutzt und Code schwer zu schreiben und zu warten macht. Der Autor argumentiert, dass protobuf nur für große Unternehmen wie Google geeignet ist, nicht für die meisten Unternehmen, und rät Entwicklern, die Verwendung von protobuf aufzugeben.

Entwicklung

Sub-Sekunden-Abfragen von Milliarden Zeilen: Echtzeit-Analytik mit ClickHouse

2025-09-05
Sub-Sekunden-Abfragen von Milliarden Zeilen: Echtzeit-Analytik mit ClickHouse

Dieser Leitfaden zeigt, wie man Echtzeit-Analytikanwendungen mit ClickHouse erstellt und dabei Abfrageantworten in weniger als 200 Millisekunden für Milliarden von Wetterdaten erhält. Er behandelt die Datenaufnahme, fortgeschrittene Techniken wie statistische Stichproben und Präaggregation und präsentiert einen vollständigen Workflow mit Rill, der NOAA-Wetterdaten aus S3 importiert und visualisiert. ClickHouses spaltenorientierte Speicherung, fortschrittliche Komprimierung und vektorisierte Abfrageverarbeitung liefern extrem schnelle Leistung, was es ideal für Echtzeit-Analysen macht. Der Artikel untersucht den Kompromiss zwischen Datenfrische und Genauigkeit und beschreibt detailliert die ClickHouse-Modellierungsstrategien (Denormalisierung, Dictionaries, inkrementelle materialisierte Views). Ein praktisches Beispiel, das ClickHouse, S3 und Rill für die Echtzeit-Analyse von Wetterdaten verwendet, wird vorgestellt.

Entwicklung Echtzeit-Analytik

Das Mach-O-Geheimnis entschlüsselt: Ein tiefer Einblick in Apples Binärformat

2025-09-05
Das Mach-O-Geheimnis entschlüsselt: Ein tiefer Einblick in Apples Binärformat

Dieser Artikel taucht tief in die Komplexität von Mach-O ein, dem Binärformat, das Apples Betriebssysteme für ausführbare Dateien, Bibliotheken und Objektcode verwendet. Er zerlegt die Mach-O-Struktur detailliert, einschließlich Header, Load Commands, Segmente und Sektionen, sowie Universal Binaries. Darüber hinaus beleuchtet der Artikel die Rolle von Mach-O bei der Code-Signatur-Integrität und den Pointer Authentication Codes (PACs) auf ARM64e-Systemen. Die Mechanismen der Code-Signatur und die Funktionsweise von PACs werden ausführlich erklärt. Das Verständnis von Mach-O liefert wichtige Einblicke in Apples Sicherheitsmaßnahmen und Code-Ausführungsprozesse.

Entwicklung

Mojo: Chris Lattners nächster großer Wurf zur Revolutionierung der Machine-Learning-Programmierung

2025-09-05
Mojo: Chris Lattners nächster großer Wurf zur Revolutionierung der Machine-Learning-Programmierung

Chris Lattner, Schöpfer von LLVM und Swift, diskutiert mit Ron seine neue Programmiersprache Mojo. Mojo zielt darauf ab, die Nutzung der vollen Leistung moderner GPUs produktiv und unterhaltsam zu gestalten. Das Design konzentriert sich auf die Erstellung einer einfach zu verwendenden Sprache, die gleichzeitig die Kontrolle bietet, die für das Schreiben von hochmodernen Kerneln erforderlich ist. Ein zentrales Konzept ist die Forderung an Programmierer, die Details der Hardware zu verstehen, dies aber durch typsichere Metaprogrammierung überschaubar und teilbar zu machen. Ziel ist es, sowohl die Spezialisierung auf die jeweilige Berechnung als auch auf die Hardware-Plattform zu unterstützen. Lattner argumentiert, dass dies notwendig ist, um zu verhindern, dass einzelne Anbieter das KI-Computing-Ökosystem dominieren.

Entwicklung

Abschied vom Docker Daemon: Der Aufstieg von Podman

2025-09-05
Abschied vom Docker Daemon: Der Aufstieg von Podman

Dieser Artikel beleuchtet den Aufstieg und die Sicherheitsbedenken der Docker-Containertechnologie und stellt Podman vor, eine daemonlose Container-Laufzeitumgebung. Podman behebt die Sicherheits- und Stabilitätsprobleme des Docker-Daemons durch seine optimierte Architektur, verbesserte Sicherheit (rootloser Betrieb) und nahtlose Integration mit systemd und Kubernetes. Eine praktische Anleitung zur Migration einer FastAPI-Anwendung von Docker zu Podman wird bereitgestellt, die die einfache Migration und die Vorteile von Podman zeigt, wie z. B. verbesserte Ressourcennutzung und eine sicherere Produktionsumgebung.

Entwicklung Containertechnologie

Dem SQL-geschachtelten Abfrage-Inferno entkommen: Erstellen von Filmseitendaten mit einer einzigen Abfrage

2025-09-05

Dieser Artikel beschreibt die Herausforderungen beim Erstellen von Filmseitendaten mit relationalen Datenbanken. Traditionelle Methoden erfordern mehrere SQL-Abfragen, um Informationen wie Regisseure, Schauspieler und Genres abzurufen und die Ergebnisse manuell in die gewünschte hierarchische Struktur zusammenzufügen, was ineffizient und fehleranfällig ist. Der Autor verwendet Funktionen wie `jsonb_agg`, um direkt strukturierte Daten im JSON-Format in einer einzigen SQL-Abfrage zu generieren, wodurch das Problem der "Objektrelationalen Impedanzfehlanpassung" effektiv gelöst, die Effizienz gesteigert und mehrere Netzwerkaufrufe sowie Dateninkonsistenzen vermieden werden. Dies zeigt die Entwicklung von SQL und die Bedeutung der Anpassung an neue Datenanforderungen.

Entwicklung

HTTPX Fiber-Concurrency-Plugin: Nahtloses Teilen von Verbindungen über Fibers

2025-09-05

Das HTTPX :fiber_concurrency-Plugin ermöglicht die nahtlose Verwendung der Verbindungen einer einzigen Session über mehrere, von einem Fiber-Scheduler verwaltete Fibers hinweg, ideal für langlebige Verbindungen. Es wird standardmäßig benötigt, wenn das :persistent-Plugin verwendet wird. Ein Beispielcode zeigt, wie mehrere Fibers innerhalb eines Threads gestartet werden, wobei jeder Fiber `http.get()` verwendet, um gleichzeitig auf eine URL zuzugreifen. Dieses Plugin ist unerlässlich für Programme, die Fiber-Scheduler verwenden, wie z. B. Programme, die mit dem async-Gem entwickelt wurden.

Entwicklung

Chrome im Terminal rendern: Das Carbonyl-Browser-Projekt

2025-09-05

Das Carbonyl-Projekt versucht, Webseiten in einem Terminal zu rendern. Der Autor verwendet geschickt Terminalzeichen und Escape-Sequenzen, kombiniert mit Rust und C++, um ein grundlegendes Webrendering zu erreichen. Der Artikel beschreibt detailliert, wie Pixel mit Unicode-Zeichen simuliert, Text gezeichnet, Maus-Eingaben verarbeitet und die Interprozesskommunikation mit Chrome gehandhabt wird, während gleichzeitig Probleme mit der Rendering-Effizienz und dem Layout behoben werden. Obwohl sich Carbonyl noch in einem frühen Stadium befindet, zeigt es die Machbarkeit des Webrenderings in einer Terminalumgebung und bietet Entwicklern ein neuartiges Forschungsgebiet.

Entwicklung Terminal-Rendering

Adobe Premiere kommt auf das iPhone: Kostenloser professioneller mobiler Videoschnitt!

2025-09-05
Adobe Premiere kommt auf das iPhone: Kostenloser professioneller mobiler Videoschnitt!

Adobe bringt seinen professionellen Videoeditor Premiere auf das iPhone und bietet kostenlosen professionellen mobilen Videoschnitt. Die App erscheint später in diesem Monat und verfügt über eine mehrspurige Timeline mit Unterstützung für eine unbegrenzte Anzahl von Video-, Audio- und Textebenen. Zu den Funktionen gehören automatische Untertitelung, 4K HDR-Unterstützung und Ein-Klick-Export nach TikTok, YouTube Shorts und Instagram mit automatischer Größenanpassung. Während die App kostenlos ist, berechnet Adobe Gebühren für zusätzlichen Cloud-Speicher und generative KI-Funktionen. Sie nutzt generative Soundeffekte von Adobe, KI-gestützte Sprachverbesserung und Firefly-Assets. Kostenlose Adobe-Schriftarten, Bilder, Sounds und Videos stehen ebenfalls zur Verfügung, wer KI-Inhalte vermeiden möchte. Im Gegensatz zum vereinfachten Premiere Rush zielt dieser neue Premiere darauf ab, die Leistung von Premiere Pro auf Mobilgeräte zu bringen und bietet professionelle Kontrolle ohne die Komplexität.

Entwicklung Mobiler Videoschnitt

Tschüss Spotify: Mein selbst gehosteter Musik-Streaming-Stack

2025-09-05
Tschüss Spotify: Mein selbst gehosteter Musik-Streaming-Stack

Genervt von Spotifys mickrigen Künstler-Auszahlungen, Fake-Künstlern und unheimlicher Altersverifizierung? Der Autor hat ein selbst gehostetes Musik-Streaming-Setup gebaut, das bessere Klangqualität, vollständigen Musikbesitz und mehr Privatsphäre bietet. Kernkomponenten sind der Navidrome-Musikserver, Lidarr zur Bibliotheksverwaltung und Last.fm/ListenBrainz für die Musikentdeckung. Dieses Setup verbessert nicht nur das Hörerlebnis, sondern ermöglicht auch die direktere Unterstützung von Künstlern.

Entwicklung

Action!: Eine Retro-IDE für den Atari 8-Bit

2025-09-05
Action!: Eine Retro-IDE für den Atari 8-Bit

Dieser Artikel befasst sich mit Action!, einer kompilierten Programmiersprache für den Atari 8-Bit-Computer. Entwickelt von Clinton Parker, war Action! für die 6502-CPU optimiert und enthielt eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) mit Monitor, Compiler, Texteditor und Debugger – eine Seltenheit für 8-Bit-Systeme. Obwohl weniger fortschrittlich als C oder Pascal, zeichnete es sich durch seine Geschwindigkeit, seinen innovativen Editor (mit Funktionen wie Scrollen und geteiltem Bildschirm) und seine enge Integration aus. Der Autor beschreibt seine Erfahrungen mit dem Erwerb und der Verwendung von Action! und diskutiert dessen Einschränkungen sowie wie Add-ons wie Action! RunTime und Action! ToolKit diese teilweise behoben haben. Action! wurde hauptsächlich in Hobby- und Magazin-Software verwendet.

Entwicklung
← Previous 1 3 4 5 6 7 8 9 202 203