Postgres wie SQLite behandeln? Ein mutiges Experiment

Der Autor, ein langjähriger SQLite-Enthusiast, schätzt dessen Geschwindigkeit, Einfachheit und Stabilität. Das Erweiterungssystem von SQLite ist jedoch im Vergleich zu PostgreSQL unbedeutend. Dieser Artikel untersucht die Machbarkeit, eine lokale PostgreSQL-Instanz als direkten Ersatz für SQLite zu verwenden, wobei die leistungsstarken Erweiterungen von PostgreSQL (wie pgvector) genutzt und komplexe Cluster-Konfigurationen vermieden werden. Der Ansatz besteht darin, PostgreSQL auf einem einzelnen Server auszuführen und über einen Unix-Socket darauf zuzugreifen, um die Benutzerfreundlichkeit von SQLite mit der Leistungsfähigkeit von PostgreSQL zu kombinieren. Der Autor räumt die zusätzliche Komplexität der Serverkonfiguration ein, hält den Kompromiss aber angesichts der kombinierten Vorteile von Benutzerfreundlichkeit und erweiterten Funktionen für lohnenswert.