DOOMQL: Ein Multiplayer-DOOM-Klon komplett in SQL geschrieben

2025-09-10
DOOMQL: Ein Multiplayer-DOOM-Klon komplett in SQL geschrieben

Ein Entwickler hat DOOMQL erstellt, einen Multiplayer-Shooter ähnlich DOOM, der komplett in SQL mit der CedarDB-Datenbank geschrieben wurde. Das Spiel speichert alle Spieldaten – Karten, Spieler, Gegner – in der Datenbank und nutzt SQL-Views für Raycasting und Sprite-Projektion. Eine einfache Shell-Skript steuert die Spielschleife. Überraschenderweise funktioniert dieser Ansatz bemerkenswert gut, erreicht flüssige 30 FPS und mühelose Multiplayer-Funktionalität dank des integrierten Concurrency-Handlings der Datenbank. Wartung und Debugging können zwar herausfordernd sein, aber das Experiment zeigt das Potenzial von SQL in der Spieleentwicklung und die beeindruckende Leistung von CedarDB.

Mehr lesen
Spiele

CedarDB: Wie B-Bäume durch optimistisches Lock Coupling auch in moderner Hardware glänzen

2025-03-07
CedarDB: Wie B-Bäume durch optimistisches Lock Coupling auch in moderner Hardware glänzen

B-Bäume, eine über 50 Jahre alte Datenstruktur, sind überraschend effizient in moderner Hardware. CedarDB nutzt B-Bäume für die Datenhaltung und zeigt deren hervorragende Cache-Effizienz und Skalierbarkeit in hochparallelen Umgebungen. Durch hohe Verzweigungsfaktoren benötigt selbst ein massiver Datensatz wie ClickBench (100 Millionen Zeilen) nur drei Zugriffsebenen und nutzt die CPU-Cache-Hierarchien optimal aus. Optimistisches Lock Coupling minimiert die Konkurrenz, was zu nahezu sperrfreien Lese- und Schreibvorgängen führt, die fast so gut funktionieren wie unsynchronisierte Suchen. Dieser Artikel demonstriert, wie B-Bäume durch Anpassung und Optimierung eine leistungsstarke und relevante Datenstruktur in modernen Datenbanken bleiben.

Mehr lesen