Teslas FSD: Von vollautonomem Fahren zu einem fortschrittlichen Fahrerassistenzsystem

2025-09-06

Teslas langjähriges Versprechen des unbeaufsichtigten autonomen Fahrens mit seiner Funktion „Full Self-Driving“ (FSD) bleibt unerfüllt. Tesla hat FSD stillschweigend neu definiert und von vollautonomen Fahren auf ein „fortschrittliches Fahrerassistenzsystem“ herabgestuft, ohne weiterhin unbeaufsichtigtes autonomes Fahren zu versprechen. Dieser Wechsel hängt mit Elon Musks massivem Aktienbonuspaket zusammen, das von der Anzahl der Tesla FSD-Abonnenten abhängt. Obwohl Musks Belohnung scheinbar an die Lieferung von FSD gebunden ist, erfüllt selbst die aktuelle Version, die eine ständige Überwachung durch den Fahrer erfordert, die Kriterien problemlos. Dies wirft Bedenken hinsichtlich Teslas irreführender Marketingpraktiken und Tauschgeschäfte auf und hebt die große Lücke zwischen seinen Versprechungen und der Realität seiner autonomen Fahrtechnologie hervor.

Mehr lesen
Technologie

VWs Offensive für erschwingliche E-Autos: ID.Polo führt an

2025-09-04
VWs Offensive für erschwingliche E-Autos: ID.Polo führt an

Volkswagen revolutioniert seine E-Auto-Strategie mit einer neuen Familie erschwinglicher Elektrofahrzeuge, beginnend mit dem ID.Polo. Basierend auf dem ID.2all-Konzept von 2023 soll der 25.000 € (29.000 $) teure ID.Polo das Elektrofahren zugänglicher machen. Weitere erschwingliche E-Autos sind geplant, darunter ein elektrischer T-Cross (ID.Cross), alles Teil von VWs Bemühungen um eine breitere Akzeptanz von E-Autos. Eine sportliche ID.Polo GTI-Variante ist ebenfalls in Arbeit und wird nächstes Jahr zusammen mit dem Standardmodell auf den Markt kommen. Der ID.Polo und der ID.Polo GTI werden auf der IAA Mobility in München am 8. September vorgestellt, das ID.Cross-Konzept wird am Vortag enthüllt.

Mehr lesen
Technologie

Fossil-finanzierte Gruppen behindern Offshore-Windenergie durch Schikane von Wissenschaftlern

2025-08-27
Fossil-finanzierte Gruppen behindern Offshore-Windenergie durch Schikane von Wissenschaftlern

Ein Bericht der Brown University deckt auf, wie fossilfinanzierte Gruppen und ihre Anwälte juristische Auseinandersetzungen und Desinformation nutzen, um die Entwicklung sauberer und kostengünstiger Offshore-Windenergie an der US-Ostküste zu behindern. Diese Gruppen verwenden irreführende Umweltbehauptungen, wie den Schutz des nordatlantischen Glattwals, um Windprojekte zu verzögern oder zu stoppen und so die Interessen der fossilen Brennstoffindustrie zu schützen. Eine Anwaltskanzlei drohte sogar der Brown University, die Forschungsergebnisse zu unterdrücken. Der Bericht hebt die Verbindungen zwischen fossilen Brennstoffunternehmen, dem politischen rechten Flügel und Desinformationsnetzwerken sowie deren Behinderung von Klimaschutzmaßnahmen hervor. Dieser Vorfall unterstreicht die Herausforderungen des Energiewandels und den Druck auf die akademische Forschung.

Mehr lesen
Technologie Fossil-Lobby

Archers Midnight eVTOL erreicht Rekordflug

2025-08-25
Archers Midnight eVTOL erreicht Rekordflug

Archer Aviation gab einen bedeutenden Meilenstein bekannt: Sein Midnight eVTOL-Flugzeug absolvierte seinen bisher längsten bemannten Flug, der 31 Minuten dauerte und über 55 Meilen zurücklegte. Der Flug testete hauptsächlich die Fähigkeiten zum konventionellen Start und zur Landung (CTOL) und zeigte beeindruckende Geschwindigkeiten von über 126 mph und annähernd 150 mph in jüngsten Tests. Diese Leistung stellt einen erheblichen Fortschritt in Richtung FAA-Zertifizierung in den USA und kommerzieller Operationen in den Vereinigten Arabischen Emiraten dar. Der CFO von United Airlines war bei dem Flug anwesend und hob den leisen Betrieb des Flugzeugs und die Reife des Archer-Programms hervor.

Mehr lesen
Technologie

Solar- und Windenergie dominieren das Wachstum der Stromerzeugung in den USA

2025-08-24
Solar- und Windenergie dominieren das Wachstum der Stromerzeugung in den USA

Solar- und Windenergie machten fast 91 % der neuen Stromerzeugungskapazität aus, die in den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 in den USA hinzugefügt wurde. Solarenergie ist seit 21 Monaten in Folge die wichtigste Quelle für neue Kapazitäten. Die Prognosen der FERC zeigen, dass die Solarkapazität innerhalb von zwei Jahren Kohle und Windenergie übertreffen und nach Erdgas die zweitgrößte Quelle werden wird. Das schnelle Wachstum der erneuerbaren Energien verdrängt Kohle und Kernkraft und verringert die Differenz zu Erdgas.

Mehr lesen
Technologie

Riesiges Solar- und Batteriespeicherprojekt in Kalifornien in Betrieb

2025-08-11
Riesiges Solar- und Batteriespeicherprojekt in Kalifornien in Betrieb

Das Eland Solar-plus-Storage-Projekt von Arevon Energy in Mojave, Kalifornien, ist jetzt vollständig in Betrieb. Dieses riesige Projekt verfügt über 758 MWdc Solarleistung und 300 MW/1200 MWh Batteriespeicherkapazität, bestehend aus 1,36 Millionen Solarmodulen und 172 Lithium-Eisenphosphat-Batterien. Eland wird jährlich über 266.000 Haushalte mit Strom versorgen und 7 % des Strombedarfs von Los Angeles decken, was den Fortschritt des Ziels der Stadt, bis 2035 zu 100 % auf saubere Energie umzusteigen, deutlich beschleunigt. Das Projekt hat etwa 1.000 Arbeitsplätze geschaffen und wird voraussichtlich über seine Lebensdauer mehr als 36 Millionen US-Dollar an Zahlungen an die lokale Regierung leisten.

Mehr lesen
Technologie

Teslas Autopilot-Täuschung: Verheimlichte Daten und irreführende Behörden

2025-08-04

Tesla verlor diese Woche einen Prozess wegen fahrlässiger Tötung im Zusammenhang mit Autopilot, und die Prozessakten zeigen, dass das Unternehmen wichtige Beweise zurückgehalten und die Behörden in die Irre geführt hat. Minuten nach dem Unfall erhielten Teslas Server einen Aufprall-Schnappschuss, behaupteten aber, die Daten existierten nicht und leiteten die Polizei an, irrelevante Informationen abzurufen. Die Kläger erhielten schließlich die vollständigen Daten von Teslas Servern und bewiesen, dass der Autopilot aktiviert war und keine Warnungen ausgab. Das Gericht befand Tesla zu 33 % für haftbar und hob damit schwerwiegende Probleme bei der Sicherheit und Transparenz von Autopilot hervor.

Mehr lesen
Technologie

Hyundai-Verkäufe in den USA explodieren, IONIQ 5 bricht Rekorde

2025-08-04
Hyundai-Verkäufe in den USA explodieren, IONIQ 5 bricht Rekorde

Die Hyundai-Verkäufe in den USA stiegen im Juli um 15 % auf einen Rekordwert von 79.543 Fahrzeugen, angetrieben von der starken Leistung von Elektrofahrzeugen. Der IONIQ 5 verzeichnete seinen besten Monat aller Zeiten mit einem Umsatzplus von 71 % auf 5.818 Einheiten. Verbesserungen wie eine erhöhte Reichweite, ein verbessertes Infotainment-System und die Kompatibilität mit Tesla Superchargern steigerten die Attraktivität. Der Start des dreireihigen IONIQ 9 stärkt die Elektrofahrzeugpalette von Hyundai weiter. Trotz der Herausforderungen durch Zölle bleibt Hyundai optimistisch hinsichtlich eines neuen Handelsabkommens zwischen den USA und Südkorea.

Mehr lesen
Technologie

Peak Energy bringt erstes US-amerikanisches Netzkaliber-Natrium-Ionen-Batteriesystem auf den Markt

2025-08-02
Peak Energy bringt erstes US-amerikanisches Netzkaliber-Natrium-Ionen-Batteriesystem auf den Markt

Das in New York ansässige Unternehmen Peak Energy hat sein erstes Natrium-Ionen-Batteriespeichersystem ausgeliefert und damit eine dreifache Leistung erzielt: das erste Netzkaliber-Natrium-Ionen-Batteriesystem der USA; das weltweit größte Natrium-Ionen-Pyrophosphat-Phosphat-(NFPP)-Batteriesystem; und das erste Batteriesystem im Megawattstunden-Maßstab, das vollständig mit passiver Kühlung betrieben wird. Dieses innovative Design eliminiert Brandrisiken, die mit aktiven Kühlsystemen verbunden sind, was zu niedrigeren Betriebskosten und höherer Zuverlässigkeit führt. Das Unternehmen plant, in den nächsten zwei Jahren Hunderte von Megawattstunden seines Systems auszuliefern und baut seine erste US-Zellfabrik, deren Produktion für 2026 geplant ist.

Mehr lesen

Mercedes-Benz testet E-Autos mit Festkörperbatterien und über 600 Meilen Reichweite

2025-07-25
Mercedes-Benz testet E-Autos mit Festkörperbatterien und über 600 Meilen Reichweite

Mercedes-Benz erweitert die Grenzen der E-Auto-Technologie durch Straßentests von Prototypen mit Festkörperbatterien, die eine Reichweite von über 600 Meilen versprechen. In Zusammenarbeit mit Factorial Energy und unter Verwendung eines modifizierten EQS-Prototyps entwickelt, versprechen diese Batterien eine 25%ige Reichweitenverbesserung gegenüber aktuellen Modellen. Während ein vollständiger Markteintritt für 2030 anvisiert ist, strebt Mercedes eine Serienproduktion noch vor Jahresende an. Dieser bedeutende Fortschritt, der einen sichereren und effizienteren sulfidbasierten Festelektrolyten verwendet, positioniert Mercedes an der Spitze der Festkörperbatterie-Revolution, neben anderen großen Akteuren wie Hyundai, Stellantis und sogar solchen, die bereits E-Autos in Massen produzieren.

Mehr lesen
Technologie

Selbstfahrender Scooter? Omoways Omo X definiert E-Roller neu

2025-07-13
Selbstfahrender Scooter? Omoways Omo X definiert E-Roller neu

Omoway, gegründet von ehemaligen Xpeng-Managern, hat den Omo X vorgestellt, einen E-Scooter mit autonomer Technologie auf Auto-Niveau. Der Omo X, in Jakarta präsentiert, fuhr mithilfe seines "Halo Pilot"-Systems selbstständig auf die Bühne. Das System umfasst adaptive Geschwindigkeitsregelung, Fernabfrage, automatisches Einparken und automatisches Rückwärtsfahren. Zusätzlich zur autonomen Fahrt bietet er Kollisionswarnung, Notbremsassistent, Totwinkelüberwachung und V2V-Kommunikation. Der modulare Rahmen passt sich an verschiedene Fahrstile an. Der Start ist für Anfang 2026 mit einem Preis von ca. 3500 € geplant, was ihn über Einsteigermodelle, aber unter Premium-E-Scootern positioniert. Obwohl innovativ, hängt sein Erfolg vom Gleichgewicht zwischen fortschrittlicher Technologie und der in Schlüsselmärkten wie Indonesien bevorzugten Erschwinglichkeit und Praktikabilität ab, wo er zunächst eingeführt wird.

Mehr lesen
Technologie E-Scooter

Teslas Oasis-Supercharger: Endlich Off-Grid nach einem Jahrzehnt

2025-07-06

Tesla hat endlich seine lange versprochene Oasis-Supercharger-Station in Lost Hills, Kalifornien, eröffnet. Die riesige Station verfügt über 11 MW Solarpanels und 39 MWh Batteriespeicher und kann im Off-Grid-Betrieb funktionieren. Obwohl Tesla vor Jahren solar- und batteriebetriebene Supercharger versprochen hatte, stellt dieses Projekt einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Energie dar. Die Station mit 168 Ladepunkten (die Hälfte ist derzeit in Betrieb) ist eine der größten der Welt, aber neue Gesetze könnten zukünftige ähnliche Projekte behindern.

Mehr lesen
Technologie

Volvo Trucks liefert über 5.000 Elektro-Lkw aus und lässt Tesla hinter sich

2025-07-06
Volvo Trucks liefert über 5.000 Elektro-Lkw aus und lässt Tesla hinter sich

Während Teslas Semi-Truck Schlagzeilen macht (meistens wegen Verzögerungen), hat Volvo Trucks still und heimlich seinen 5.000. Elektro-Lkw ausgeliefert. Seit der Auslieferung des ersten Elektro-Lkw im Jahr 2019 haben Volvos Elektro-Lkw über 100 Millionen Meilen zurückgelegt und die CO2- und NOx-Emissionen deutlich reduziert. Volvo verfügt über einen Marktanteil von 47 % im Segment der schweren Elektro-Lkw in Europa und belegt seit fünf Jahren in Folge den Spitzenplatz. Obwohl der Marktanteil in den USA/Kanada mit 40 % etwas niedriger ist, unterstreichen die deutlich höheren Verkaufszahlen von Volvo im Vergleich zu Tesla die Dominanz des Unternehmens auf dem Markt für Elektro-Nutzfahrzeuge.

Mehr lesen
Technologie Elektro-Lkw

BYD testet Festkörperbatterien im Seal EV mit einer Reichweite von fast 1200 Meilen

2025-06-20
BYD testet Festkörperbatterien im Seal EV mit einer Reichweite von fast 1200 Meilen

BYD testet Festkörperbatterien in seinem Elektrofahrzeug Seal, einem Konkurrenten des Tesla Model 3. Erste Tests deuten auf eine Reichweite von fast 1200 Meilen (1875 km) hin. Nach über einem Jahrzehnt Forschung kündigte BYD 2025 Straßentests an und plant, 2027 mit der Produktion von Fahrzeugen mit Festkörperbatterien zu beginnen, mit dem Ziel, 2030 die Massenproduktion zu erreichen, zu Kosten, die mit denen der heutigen Lithium-Ionen-Batterien vergleichbar sind. Der Seal dürfte das erste Modell sein, das diese Technologie einsetzt, mit hoher Energiedichte und schneller Ladekapazität, was die Dominanz von BYD auf dem globalen Markt für Elektrofahrzeuge stärkt.

Mehr lesen
Technologie Festkörperbatterien

Teslas Robotaxi-Start: Ein gefährliches Spiel mit Schein und Sein?

2025-06-17

Der bevorstehende Start von Teslas Robotaxi-Dienst in Austin, Texas, wirft ernsthafte Sicherheitsbedenken auf. Elon Musks wiederholte Versprechen einer vollständigen autonomen Fahrt wurden immer wieder nicht eingehalten. Dieser Robotaxi-Plan nutzt Geo-Fencing und Fernsteuerung, ein krasser Gegensatz zu früheren Versprechungen, und lässt Zweifel an Sicherheit und Skalierbarkeit aufkommen. Der Konkurrent Waymo betreibt bereits erfolgreiche Robotaxi-Dienste in mehreren Städten, was Teslas überstürzte und undurchsichtige Vorgehensweise unterstreicht. Der Start wirkt eher wie ein PR-Stunt, um die Illusion von Teslas Führungsrolle im Bereich des autonomen Fahrens aufrechtzuerhalten, als wie ein echter technologischer Durchbruch.

Mehr lesen
Technologie

Mitsubishi startet innovatives Batterie-Tauschnetz für E-Autos und Lkw in Japan

2025-06-16
Mitsubishi startet innovatives Batterie-Tauschnetz für E-Autos und Lkw in Japan

Mitsubishi startet in Zusammenarbeit mit Ample und Yamato Transport ein revolutionäres Batterie-Tauschnetz in Japan für Elektroautos und Fuso-Lastkraftwagen. Dieses mehrjährige Pilotprogramm umfasst über 150 austauschbare Elektrofahrzeuge und 14 Batterietauschstationen in Tokio und präsentiert eine "Fünf-Minuten-Ladelösung". Die Initiative zielt darauf ab, die Ausfallzeiten im Zusammenhang mit herkömmlichem Laden von Elektrofahrzeugen zu überwinden, die Betriebszeit der Fahrzeuge zu erhöhen und eine potenzielle Notstromquelle für das Stromnetz bereitzustellen. Unterstützt von der Tokioter Metropolregierung, nutzt das Projekt Yamato Transport für reale Lieferoperationen und demonstriert die Praktikabilität dieser Technologie für kommerzielle Flotten.

Mehr lesen

E-Autos reduzieren mehr als nur Abgase: Bremsstaub um 83 % reduziert

2025-05-28
E-Autos reduzieren mehr als nur Abgase: Bremsstaub um 83 % reduziert

Eine neue Studie quantifiziert, wie stark E-Autos nicht nur schädliche Abgase, sondern auch andere Arten von Umweltverschmutzung durch Privatfahrzeuge reduzieren. Die Studie ergab, dass Elektrofahrzeuge dank regenerativer Bremsung den Bremsstaub um bis zu 83 % reduzieren, deutlich mehr als Hybrid- oder Plug-in-Hybridfahrzeuge. Obwohl E-Autos einen etwas höheren Reifenverschleiß aufweisen können, ist die Gesamtverringerung der nicht-abgasbedingten Emissionen erheblich, da Bremsstaub viel eher in die Luft gelangt. Die Studie empfiehlt, neben der Einführung von E-Autos den öffentlichen Nahverkehr, das Gehen und Radfahren zu priorisieren und langlebigere Reifen und Bremsscheiben zu entwickeln.

Mehr lesen
Technologie

Wisk Aero und NASA verlängern Partnerschaft zur Beschleunigung autonomer Flüge

2025-05-22
Wisk Aero und NASA verlängern Partnerschaft zur Beschleunigung autonomer Flüge

Wisk Aero, ein Entwickler von vollelektrischen autonomen Flugzeugen, hat eine erneuerte fünfjährige Forschungspartnerschaft mit der NASA bekannt gegeben. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, fortschrittliche Standards für die Luftmobilität zu etablieren, um autonome Flugzeuge in das nationale Luftraum-System (NAS) zu integrieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Nutzung der Simulations- und LVC-Fähigkeiten (Live Virtual Constructive) der NASA, um die Entwicklung ihrer autonomen Systeme der 6. Generation zu beschleunigen, mit dem Ziel, bis 2030 sichere und effiziente autonome Passagierflüge zu ermöglichen.

Mehr lesen
Technologie Autonomer Flug

Teslas Robotaxi-Start in Austin: Verzögerungen und Sicherheitsbedenken

2025-05-15
Teslas Robotaxi-Start in Austin: Verzögerungen und Sicherheitsbedenken

Der geplante Start von Teslas Robotaxi-Dienst in Austin im Juni verzögert sich Berichten zufolge, da entscheidende Tests ohne Sicherheitsfahrer noch nicht begonnen haben. Dies liegt weit hinter den langjährigen Versprechungen von Tesla hinsichtlich der Fähigkeiten zum vollautomatischen Fahren zurück. Der tatsächliche Plan beruht auf einem begrenzten, abgegrenzten Gebiet mit Unterstützung durch menschliche Fernbedienung. Obwohl Tesla behauptet, sein „Supervised Full Self-Driving“-System sei für das Gebiet speziell trainiert worden, liegt seine Fahrleistung zwischen den Deaktivierungen hinter Konkurrenten wie Waymo zurück. Noch besorgniserregender ist das Fehlen von Tests ohne Sicherheitsfahrer, was ernsthafte Sicherheitsbedenken aufwirft und Teslas scheinenden Rückstand in der Technologie des autonomen Fahrens aufzeigt.

Mehr lesen
Technologie

Tesla Solar Roof: Von der ambitionierten Vision zum Nischenprodukt

2025-04-20
Tesla Solar Roof: Von der ambitionierten Vision zum Nischenprodukt

Das Tesla Solar Roof, einst von Elon Musk als Schlüssel zur Beschleunigung der Solarenergie-Akzeptanz angepriesen, hat seine ambitionierten Versprechen nicht gehalten. Hohe Kosten und eine langsame Produktion behinderten die Markteinführung. Obwohl nicht vollständig aufgegeben, verlässt sich Tesla nun auf Drittanbieter-Installateure und reduziert seine eigene Beteiligung deutlich. Das Solar Roof ist zu einem Nischenprodukt im High-End-Bereich geworden, weit entfernt von der ursprünglich geplanten revolutionären Technologie.

Mehr lesen
Technologie

Teslas Griff nach kanadischen Fördergeldern: Strategie oder Chaos?

2025-04-11
Teslas Griff nach kanadischen Fördergeldern: Strategie oder Chaos?

Tesla ist in eine Kontroverse um die Beantragung von Millionen von Dollar an kanadischen Fördergeldern für Elektrofahrzeuge verwickelt. Die kanadische Regierung hat 43 Millionen Dollar an Zahlungen eingefroren, nachdem Tesla in den 72 Stunden vor Ablauf der Förderfrist Anträge für 8653 Fahrzeuge eingereicht hatte – eine ungewöhnlich hohe Zahl. Tesla behauptet, es handele sich lediglich um rückständige Anträge, hat aber nicht angegeben, wie viele rückwirkend gestellt wurden. Der Vorfall wirft Fragen zur Unternehmensführung von Teslas kanadischen Aktivitäten, zum Handeln von CEO Elon Musk und zum zunehmend angespannten Verhältnis zur kanadischen Regierung sowie zu seinem verschlechterten öffentlichen Image in Kanada auf.

Mehr lesen
Technologie E-Auto-Förderung

Kalifornien übertrifft Tankstellen bei der Anzahl von E-Auto-Ladestationen

2025-03-31
Kalifornien übertrifft Tankstellen bei der Anzahl von E-Auto-Ladestationen

Kalifornien hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: 178.549 öffentliche und geteilte private Ladestationen für Elektroautos, 48 % mehr als Tankstellen. Gouverneur Newsom hob diesen Erfolg hervor und stellte Kaliforniens pro-E-Auto-Haltung den Bundesrichtlinien gegenüber. Die kalifornische Energiekommission schätzt über 162.000 Ladestationen der Stufe 2 und fast 17.000 DC-Schnellladestationen, sowie geschätzte 700.000+ Ladestationen der Stufe 2 in Einfamilienhäusern. Ein Investitionsplan von 1,4 Milliarden US-Dollar erweitert die Infrastruktur für emissionsfreien Verkehr, einschließlich Projekte wie das Fast Charge California Project, das DC-Schnellladestationen an öffentlichen Orten installiert.

Mehr lesen
Technologie

Elektrobusse treiben das Wachstum des V2X-Marktes voran

2025-03-31
Elektrobusse treiben das Wachstum des V2X-Marktes voran

Elektrobusse treiben ein erhebliches Wachstum auf dem Vehicle-to-Everything (V2X)-Markt voran, dessen Kapazität laut einem neuen Bericht von Wood Mackenzie bis 2025 auf 40 Megawatt verdoppelt werden soll. Ihre planbaren Fahrpläne, großen Batterien und ausreichend Stillstandzeiten machen sie ideal für V2X-Anwendungen. Herausforderungen bleiben jedoch bestehen, darunter unklare Prozesse für die Anbindung an das Stromnetz und fehlende Kompensationsmechanismen. Während europäische Energieunternehmen Partnerschaften zur Erforschung von V2X-Geschäftsmodellen bilden, hängt die Massenadoption von der Standardisierung von Ladeprotokollen und einer deutlichen Senkung der Hardwarekosten ab. Viele Pkw-Elektrofahrzeuge ab 2025 werden Vehicle-to-Load (V2L)-Funktionen aufweisen, die als Sprungbrett für eine breitere Akzeptanz der AC-V2X-Technologie dienen.

Mehr lesen
Technologie Elektrobusse

Teslas Autopilot scheitert spektakulär in neuem Test

2025-03-16

Teslas umstrittene Abhängigkeit von Kameras für sein Autopilot-System hat einen weiteren Rückschlag erlitten. Ein neues Video des YouTubers Mark Rober vergleicht einen Tesla Model Y mit einem lidar-ausgestatteten Fahrzeug unter verschiedenen Bedingungen. Die Ergebnisse? Während Teslas Autopilot in klaren Bedingungen für eine Mannequin-Figur anhielt, versagte er bei Nebel und starkem Regen und wurde von einer auf eine Wand gemalten falschen Straße komplett ausgetrickst. Dies steht in starkem Kontrast zu Elon Musks Behauptungen über die bevorstehende Level-5-Autonomie. Der Test unterstreicht die Grenzen eines rein visuellen Ansatzes im Vergleich zur überlegenen Leistung von Lidar, insbesondere bei herausforderndem Wetter, und lässt Teslas Autopilot fest auf Level 2.

Mehr lesen
Technologie Kamera vs Lidar

Solarenergie übertrifft Kohle in den USA: Ein Sieg für saubere Energie

2025-03-15
Solarenergie übertrifft Kohle in den USA: Ein Sieg für saubere Energie

Ein neuer Bericht von Ember zeigt, dass Wind- und Sonnenenergie im Jahr 2024 17 % der gesamten Stromerzeugung in den USA ausmachten und damit die Kohle übertrafen, die auf ein Rekordtief von 15 % sank. Die Solarenergie verzeichnete das schnellste Wachstum mit einem Anstieg um 27 % und übertraf damit die Wasserkraft. Obwohl auch Erdgas ein erhebliches Wachstum verzeichnete, war die Expansion der Solarenergie noch schneller, unterstützt durch Fortschritte in der Batterietechnologie, die ein besseres Management der schwankenden Sonnenstromproduktion ermöglichen. Kalifornien und Nevada überschritten beide 30 % Solarenergie in ihrem Strommix. Trotz des langsameren Wachstums der Windenergie erzeugte sie immer noch deutlich mehr Strom als die Solarenergie. Der Bericht unterstreicht die Notwendigkeit einer schnelleren Entwicklung sauberer Energien, um den steigenden Strombedarf zu decken, wobei Wind- und Solarenergie als entscheidende Bestandteile dieses Übergangs hervorgehoben werden.

Mehr lesen
Technologie Strombedarf

Teslas deutscher Albtraum: Musks Politik lässt den Absatz einbrechen

2025-03-14

Eine Umfrage unter über 100.000 Deutschen zeigt, dass 94 % kein Tesla kaufen würden. Dies ist eine katastrophale Nachricht für Tesla, dessen Absatz auf dem wichtigen europäischen Markt eingebrochen ist. Im Jahr 2024 verzeichnete Tesla trotz eines Anstiegs der E-Auto-Verkäufe um 27 % einen Rückgang der Verkäufe in Deutschland um 41 %. In den ersten beiden Monaten des Jahres 2025 gab es einen weiteren Rückgang um 70 %. Branchenexperten machen Elon Musks Einmischung in die deutschen Wahlen und die Unterstützung der rechtsextremen AfD dafür verantwortlich. Musk wird in Europa untersucht, und sein Ruf in Deutschland ist schwer beschädigt. Eine neue Umfrage zeigt, dass nur 3 % der Befragten ein Tesla in Betracht ziehen würden. Deutsche Verbraucher lehnen die Marke eindeutig ab.

Mehr lesen
Technologie

Tesla stoppt Cybertruck-Auslieferungen wegen abfallender Verkleidungsteile

2025-03-14

Die Auslieferungen des Tesla Cybertruck wurden aufgrund von Berichten über abfallende Verkleidungsteile gestoppt. Viele Besitzer berichten in Foren und sozialen Medien von Problemen, was zu einer "Sicherheitshaltemaßnahme" von Tesla geführt hat. Das Problem betrifft die instabile Cantrail-Verkleidung des Cybertruck, ein dekoratives Teil entlang der Dachlinie. Dies ist nicht das erste Mal; Tesla hat im Juni letzten Jahres 11.000 Cybertrucks wegen ähnlicher Verkleidungsprobleme zurückgerufen. Die Auslieferungsstopps scheinen am letzten Wochenende begonnen zu haben, wobei Liefertermine abgesagt wurden. Tesla hat noch keinen öffentlichen Service-Bulletin herausgegeben, aber interne Informationen deuten darauf hin, dass auch Probleme mit dem Akkupack eine Rolle spielen könnten.

Mehr lesen
Technologie Lieferprobleme

Trumps Zölle: Die Auswirkungen auf Tesla – Mythen aufgedeckt

2025-03-06
Trumps Zölle: Die Auswirkungen auf Tesla – Mythen aufgedeckt

Trotz der optimistischen Sichtweise einiger Tesla-Fans wird die Realität deutlich: Trumps Zölle auf Mexiko und Kanada werden sich negativ auf Tesla auswirken. Daten zeigen, dass Tesla über 20 % seiner Teile aus Mexiko bezieht, weitere Komponenten stammen aus Kanada. Das bedeutet, dass die kürzlich verschobenen (erneut um einen Monat) Zölle die Produktionskosten von Tesla zwangsläufig erhöhen und somit die Fahrzeugpreise und die Rentabilität beeinflussen werden. Die Reaktion des Tesla-Aktienkurses auf die Verzögerung der Zölle unterstreicht diesen Effekt. Die enge Beziehung zwischen Elon Musk und Trump und dessen scheinbare Untätigkeit gegenüber den Zöllen fügen eine weitere Komplexitätsschicht hinzu. Die langfristigen Auswirkungen könnten über einfache Kostensteigerungen hinausgehen und die Handelsbeziehungen der USA mit Kanada und Mexiko schädigen.

Mehr lesen
Technologie

New Yorks kostenloses E-Bike-Austauschprogramm für Lieferdienste

2025-02-15
New Yorks kostenloses E-Bike-Austauschprogramm für Lieferdienste

Das New Yorker Department of Transportation startet ein kostenloses E-Bike-Austauschprogramm für Lieferanten. Lieferanten, die 2024 mindestens 1500 US-Dollar verdient haben, in einem der fünf Stadtteile wohnen und ein nicht konformes E-Bike oder Moped besitzen, können es gegen ein neues, UL-zertifiziertes E-Bike mit Ersatzakku eintauschen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Sicherheit von Lieferanten zu verbessern, die oft nicht zertifizierte, günstigere Fahrzeuge benutzen. Das Programm hat eine begrenzte Anzahl an Plätzen und wird ein Lotteriesystem verwenden, wenn die Bewerbungen die Verfügbarkeit übersteigen. Die Bewerbungsfrist ist der 10. März 2025.

Mehr lesen

Tesla-Absatz in Europa stürzt ab: Model Y-Umstellung und Musk-Effekt

2025-02-12
Tesla-Absatz in Europa stürzt ab: Model Y-Umstellung und Musk-Effekt

Die Tesla-Verkäufe in Deutschland brachen im Januar um fast 60 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein, was einen allgemeineren Rückgang in Europa widerspiegelt. Der Rückgang wird auf die Umstellung auf das Model Y und die negative Wahrnehmung der politischen Aktivitäten von Elon Musk zurückgeführt. Während der deutsche Automarkt insgesamt nur um 2,8 % zurückging, wuchs der Markt für batterieelektrische Fahrzeuge im gleichen Zeitraum um 53,5 %, was die einzigartigen Herausforderungen für Tesla unterstreicht. Obwohl Tesla wahrscheinlich die Umstellung auf das Model Y anführen wird, ist der „Musk-Effekt“ unbestreitbar und könnte sich auf die gesamte E-Auto-Branche auswirken.

Mehr lesen
Technologie
← Previous 1