Anubis: Website-Schutz vor KI-Scraping

2025-09-20

Um Ausfallzeiten des Servers durch massenhaftes Daten-Scraping durch KI-Unternehmen zu bekämpfen, verwendet diese Website einen Anti-Scraping-Mechanismus namens Anubis. Anubis nutzt ein Proof-of-Work-Schema (PoW) ähnlich Hashcash, das für einzelne Benutzer vernachlässigbar ist, aber die Kosten für massenhaftes Scraping erheblich erhöht. Dies ist eine vorübergehende Lösung; zukünftige Verbesserungen konzentrieren sich auf Fingerprinting und die Erkennung von Headless Browsern, um die Genauigkeit zu verbessern und Unterbrechungen für legitime Benutzer zu reduzieren. Beachten Sie, dass Anubis moderne JavaScript-Funktionen benötigt; deaktivieren Sie Plugins wie JShelter, die JavaScript deaktivieren könnten.

Mehr lesen
Technologie

Linus Torvalds kritisiert DMA-Maintainer wegen Rust im Kernel

2025-02-22

Linus Torvalds und Christoph Hellwig, ein Maintainer des DMA-Subsystems, stritten sich über die Integration von Rust-Code in den Linux-Kernel. Hellwig wehrte sich gegen die Verwendung seines Codes ohne seine Erlaubnis. Torvalds konterte, dass Maintainer für ihren Code verantwortlich sind, aber nicht für dessen Verwendung. Er bekräftigte den modularen Ansatz von Rust im Kernel: Entwickler können Rust-Code verwenden oder ignorieren, aber nicht andere an der Verwendung hindern. Der Streit verdeutlicht die anhaltende Debatte um die Rust-Adoption im Linux-Kernel.

Mehr lesen
Entwicklung

Linux-Kernel nimmt Rust an: Weniger Bugs, mehr Effizienz

2025-02-20

Greg KHs E-Mail befürwortet nachdrücklich die Integration von Rust in den Linux-Kernel. Seine mehr als 15-jährige Erfahrung bei der Behebung von Kernel-Bugs unterstreicht Rusts Fähigkeit, häufige Probleme mit der Speichersicherheit in C zu verhindern, wie z. B. Speicherüberschreibungen, Bereinigung von Fehlerpfaden und Use-after-Free-Fehler. Obwohl C++ einige Verbesserungen bietet, bietet Rust robustere Garantien für die Speichersicherheit. KH argumentiert, dass die Verwendung von Rust für neue Treiber und Kernel-Komponenten die Bugs deutlich reduzieren, die Entwicklungseffizienz steigern und es den Maintainer ermöglichen wird, sich auf komplexere logische Probleme und Race Conditions zu konzentrieren. Obwohl die Wartung von mehrsprachigen Codebasen eine Herausforderung darstellt, glaubt er, dass die Linux-Community diese Hürde überwinden und den anhaltenden Erfolg von Linux für die nächsten 20+ Jahre sichern kann.

Mehr lesen
Entwicklung

Das Dilemma der Linux-Kernel-Maintainer: Technische Schulden und Community-Engagement

2025-02-14

Der erfahrene Linux-Kernel-Maintainer Theodore Ts'o beschreibt in einer E-Mail die Herausforderungen der Kernel-Wartung. Er betont, dass Maintainer nicht allmächtig sind, sondern die „dünne blaue Linie“, die sich um die Codequalität bemüht. Beitragende verschwinden oft, nachdem ihr Code akzeptiert wurde, und lassen die Maintainer mit dem Aufräumen des Chaos zurück. Ts'o fordert Entwicklungsteams auf, sich aktiv in die Community einzubringen und gemeinsam an der Codequalität zu arbeiten, anstatt sich nur auf kurzfristige Ziele zu konzentrieren. Er nennt Rust for Linux als Beispiel für positives Community-Engagement, weist aber auch auf den Bedarf an mehr Zeit für den Vertrauensaufbau und die Bewältigung der Code-Wartungslast hin.

Mehr lesen
Entwicklung Code-Wartung