Digitale Propaganda: Wie Regierungen Google- und Facebook-Anzeigen zur Propaganda nutzen

2025-09-09
Digitale Propaganda: Wie Regierungen Google- und Facebook-Anzeigen zur Propaganda nutzen

Ende 2024 wurde eine beunruhigende Entdeckung gemacht: Eine bezahlte Anzeige der israelischen Regierung, die eine UN-Website nachahmte, aber auf eine Seite führte, die die UNRWA der Unterstützung von Terroristen beschuldigte, führte die Google-Suchergebnisse für UNRWA an. Dies unterstreicht einen besorgniserregenden Trend: Digitale Werbeplattformen sind zu Schlachtfeldern des Einflusses geworden, wobei Regierungen bezahlte Anzeigen nutzen, um die öffentliche Meinung während Kriegen und Krisen zu beeinflussen. Der Artikel untersucht, wie Google Ads und Facebook Ads als Waffen eingesetzt werden, wobei der Schwerpunkt auf Israels umfassender Kampagne während des Gaza-Krieges 2023-2025 liegt, die sich gegen die UNRWA und andere Organisationen richtete. Er untersucht die Reaktionen der Plattformen, politische Lücken und ethische Dilemmata, darunter das Fehlen einer proaktiven Faktenprüfung und die uneinheitliche Durchsetzung von Regeln gegen Desinformation.

Mehr lesen

Ereignisgesteuerte Programmierung neu gedacht: Ein bidirektionales Observer-Muster in PHP

2025-09-01
Ereignisgesteuerte Programmierung neu gedacht: Ein bidirektionales Observer-Muster in PHP

Traditionelle Observer-Muster sind beobachterzentriert: Ereignisse lösen passive Reaktionen aus. Dieses PHP Observer-Paket verlagert die Perspektive auf den Emitter. Emitter senden Signale (Ereignisse, Pläne, Anfragen, Befehle), und Beobachter können Gegensignale zurückgeben, wodurch ein bidirektionaler Dialog entsteht. Dies ermöglicht die dynamische Behandlung komplexer Workflows, wie z. B. das Stornieren von Bestellungen aufgrund von Lagerbeständen oder die dynamische Konfiguration von Bibliotheken. Das Paket bietet sieben Signaltypen, eine robuste Fehlerbehandlung und Beobachtungsfunktionen, wodurch es ideal für die Erstellung von responsiven, emittergesteuerten Anwendungen ist.

Mehr lesen

Statische Linker-Albträume: Das Klagen eines SDK-Anbieters

2025-07-22
Statische Linker-Albträume: Das Klagen eines SDK-Anbieters

Als SDK-Anbieter müssen wir sowohl dynamische als auch statische Verlinkungsoptionen anbieten. Statische Archive (.a) scheinen einfach, sind aber voller Gefahren. Das Standardverhalten des Linkers zerlegt das Archiv in Objektdateien und wählt diese einzeln aus, was zu aufgeblähten Binärdateien und Laufzeitabstürzen aufgrund von Problemen mit der Reihenfolge von Konstruktoren/Destruktoren führen kann. Während -Wl,--whole-archive hilfreich ist, erzwingt es die Einbeziehung aller Bibliotheksdateien, unabhängig vom Bedarf. Namenskonflikte innerhalb statischer Archive stellen ebenfalls erhebliche Probleme dar. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, schlägt der Autor ein neues Dateiformat „Static Bundle Object“ (.sbo) vor. Dies würde die Symbol-Sichtbarkeitsgarantien eines Shared Objects bieten und viele Verlinkungsprobleme vermeiden, selbst wenn dies bedeutet, dass eine mögliche Optimierung der Binärdateigröße geopfert wird. Der Autor argumentiert, dass ein stabiles Verlinkungssystem den Kompromiss wert ist.

Mehr lesen
Entwicklung

Er schrieb alles in Rust um — dann wurden wir gefeuert

2025-07-22
Er schrieb alles in Rust um — dann wurden wir gefeuert

Ein sechsköpfiges Team, das Node.js, Redis, AWS Lambda und MongoDB für Microservices verwendete, kämpfte ständig mit Performance-Engpässen. Kabir, der ruhigste unter uns, schlug vor, die Bildpipeline in Rust umzuschreiben. Trotz Skepsis beendete er die Umschreibung alleine. Nach dem Launch schossen die Performance-Diagramme in die Höhe, aber einen Monat später wurde das gesamte Team entlassen. Diese Geschichte zeigt, dass selbst signifikante technische Verbesserungen keinen Arbeitsplatzsicherheit garantieren; Unternehmensentscheidungen gehen oft über den technischen Verdienst hinaus.

Mehr lesen
Entwicklung

Mikrotricangles: Der wahre Killer der Rendering-Leistung, nicht die Polygonanzahl

2025-07-19
Mikrotricangles: Der wahre Killer der Rendering-Leistung, nicht die Polygonanzahl

Der alte Glaube, dass die Polygonanzahl die Rendering-Leistung bestimmt, ist überholt. Modernes Rendering wird stark von Mikrotricangles beeinflusst. Dieser Artikel argumentiert, dass winzige Dreiecke (unter 10x10 Pixel) exponentiell teurer zu rendern sind, da GPUs einen vollständigen 2x2-Pixel-Block berechnen, selbst wenn das Dreieck nur ein Pixel bedeckt. Der Autor schlägt vor, sich auf die "Dichte der Drahtgitteransicht" zu konzentrieren, bei Annäherung an eine solide Ansicht auf niedrigere LODs umzuschalten oder einen einzigen LOD mit Impostern für entfernte Objekte zu verwenden. Epics Nanite-Technologie behebt dies durch die Verwendung von Compute-Shadern und Screen-Space-Shadern, um die Kosten für das Rendern von Mikrotricangles zu minimieren.

Mehr lesen
Entwicklung LOD-Optimierung

Kimis Forscherreise zum Anti-Langweiligen Design: Iteration, Zusammenarbeit und das Unmögliche Dreieck

2025-07-19
Kimis Forscherreise zum Anti-Langweiligen Design: Iteration, Zusammenarbeit und das Unmögliche Dreieck

Der Weg des Kimi-Forscherteams beim Design der Benutzeroberfläche für ihre KI-Forschungsberichte war kein einfacher Prozess. Ihre anfänglich schlanke Benutzeroberfläche wurde als 'langweilig' eingestuft, was sie dazu veranlasste, 'anti-langweilige' Designstandards zu definieren. Durch Fallstudien, Teamarbeit und unzählige Iterationen bewältigten sie das 'unmögliche Dreieck' aus Ästhetik, Interaktivität und Datengetreue. Sie verwendeten Elemente wie Bento-Layouts, italienische Kursivschrift gepaart mit Fettschrift und subtile JS-Animationen, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Das Team betont die Bedeutung von Zusammenarbeit und kontinuierlicher Iteration, um ein Design zu erreichen, das sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional effektiv ist.

Mehr lesen
Design

Tieftauchen in Reverse Proxy: Herausforderungen und Entwicklung des Verbindungsmanagements

2025-07-12
Tieftauchen in Reverse Proxy: Herausforderungen und Entwicklung des Verbindungsmanagements

Dieser Artikel taucht tief in die Funktionsweise eines Reverse Proxys und die Komplexitäten des Verbindungsmanagements ein. Von Single-Threaded über Multi-Threaded und Multi-Process Architekturen bis hin zu ereignisgesteuerten Architekturen mit Socket-Sharding haben sich Reverse Proxys erheblich weiterentwickelt, um hohe Gleichzeitigkeit zu bewältigen. Der Artikel beschreibt detailliert die Vor- und Nachteile verschiedener Techniken, wie die Effizienz von epoll beim I/O-Multiplexing und die Herausforderungen von Multi-Threaded-Modellen mit Multi-Core-Prozessoren, und weist auf weitere Komplexitäten bei der Unterstützung von TLS und Protokollvielfalt hin.

Mehr lesen

Tududi: Aufgabenverwaltung vereinfacht

2025-07-10
Tududi: Aufgabenverwaltung vereinfacht

Die meisten Aufgaben-Apps sind wie Dashboards aufgebaut: unendlich viele Steuerelemente, Schaltflächen, Schalter und Mikro-Optionen. Wenn Sie auf „Neue Aufgabe erstellen“ klicken, werden Sie mit einer Seitenleiste voller Farbauswahlmöglichkeiten, Prioritätsstufen, Wiederholungseinstellungen, Mitarbeitern, Labels, Unteraufgaben, Projektgruppen, Zeitachsen, Aufgaben für Unteraufgaben, Unteraufgaben von Aufgaben von Unterprojekten konfrontiert – und das, bevor Sie überhaupt geschrieben haben, worum es in der Aufgabe geht. Tududi bietet stattdessen einen effizienten Workflow. Anstatt ein Werkzeug zu bieten, bietet Tududi Effizienz.

Mehr lesen
Entwicklung

LLMs kämpfen mit Rechts-nach-Links-Code: Der Fall q/kdb+

2025-07-09
LLMs kämpfen mit Rechts-nach-Links-Code: Der Fall q/kdb+

Large Language Models (LLMs) haben Schwierigkeiten, Code in q/kdb+ zu schreiben, einer Sprache mit einer Rechts-nach-Links-Auswertung ohne Operatorpräzedenz. Der Autor zeigt, dass LLMs Schwierigkeiten haben, korrekten Code nach diesen Regeln zu generieren und oft Python- und q-Syntax mischen. Der Artikel untersucht, warum LLMs Rechts-nach-Links-Programmierung schwierig finden und schlägt Qython als Lösung vor. Qython ist eine Python-ähnliche Sprache, die in q kompiliert wird und die Python-Expertise von LLMs nutzt, um die Schwierigkeiten der einzigartigen Syntax von q zu umgehen. Ein praktisches Beispiel zeigt die Effektivität von Qython.

Mehr lesen
Entwicklung

Die Sisyphusarbeit: Ein Kubernetes-Team von Serverless überzeugen

2025-07-05

Der Autor schildert seine vergeblichen Versuche, sein Kubernetes-Team von einer AWS Serverless-Architektur zu überzeugen. Kubernetes-Ingenieure äußerten Bedenken hinsichtlich unkontrollierbarer Kosten, Vendor Lock-in und der Abhängigkeit von proprietären Technologien. Der Autor beschreibt detailliert die Argumente zu Kosten, Skalierbarkeit und Verantwortlichkeiten und räumt schließlich ein, dass beide Technologien Stärken haben und koexistieren können. Der humorvolle Ton unterstreicht den Perspektivkonflikt innerhalb eines Tech-Teams und spiegelt die Herausforderungen bei der Einführung von Cloud-nativen Technologien in Unternehmen wider.

Mehr lesen
Entwicklung

Lösung eines 7-Tage-Berechnungsproblems an einem Wochenende

2025-06-24
Lösung eines 7-Tage-Berechnungsproblems an einem Wochenende

Ein Preisschieberegler in einer SaaS-Anwendung verursachte 15-sekündige Verzögerungen durch das ML-Modell. Die vollständige Vorkalkulation würde fast 7 Tage dauern. Der Autor verwendete intelligent die Gauß-Verteilung, um strategisch Preispunkte zu beproben, wobei der mittlere Bereich mit höherer Genauigkeit priorisiert und die Genauigkeit zu den Enden hin reduziert wurde. Die Vorkalkulation wurde am Wochenende abgeschlossen und verhinderte so einen Demo-Ausfall.

Mehr lesen

Flucht vor AWS: Wie ein dänisches Unternehmen die Cloud-Kosten um 90 % senkte und die ISO 27001-Zertifizierung behielt

2025-06-21
Flucht vor AWS: Wie ein dänisches Unternehmen die Cloud-Kosten um 90 % senkte und die ISO 27001-Zertifizierung behielt

Ein dänisches Unternehmen für Workforce Management migrierte erfolgreich von AWS weg und senkte seine Cloud-Kosten um 90 %. Angesichts von Compliance-Problemen und hohen Kosten bei US-amerikanischen Cloud-Anbietern wechselte es zu europäischen Anbietern wie Hetzner und OVHcloud. Durch die Nutzung von Infrastructure-as-Code mit Ansible, Prometheus/Grafana/Loki für die Überwachung und einen Security-by-Design-Ansatz wurden nicht nur die Kosten gesenkt, sondern auch die Datenhoheit und die Sicherheit verbessert. Das europäische Hosting wurde auch als Verkaufsargument eingesetzt, um das Markenvertrauen zu stärken.

Mehr lesen
Technologie

Schätzung der Belegung von Erdöltanks mithilfe von Satellitenbildern: Ein Leitfaden für Anfänger

2025-06-17
Schätzung der Belegung von Erdöltanks mithilfe von Satellitenbildern: Ein Leitfaden für Anfänger

TankerTrackers.com nutzt Satellitenbilder und Tanker-Tracking-Daten, um Licht in die undurchsichtige Natur des globalen Ölmarktes zu bringen. Dieser Artikel beschreibt detailliert, wie man den Durchmesser und die Höhe von Erdöltanks mithilfe von Satellitenbildern misst und die Belegung anhand von Schattenvariationen schätzt. Durch den Vergleich von Bildern aus verschiedenen Daten können Änderungen des Ölvolumens verfolgt werden, was bei der Analyse von Markttrends hilft. Diese Methode nutzt auf clevere Weise öffentlich zugängliche Informationen und Bildanalyse, um eine neue Perspektive auf die Analyse des Ölmarktes zu bieten.

Mehr lesen
Technologie Erdölreserven

Wie viele weitere Versuche mit bedingungslosem Grundeinkommen (BGE) brauchen wir noch?

2025-06-17
Wie viele weitere Versuche mit bedingungslosem Grundeinkommen (BGE) brauchen wir noch?

Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE), regelmäßige und bedingungslose Geldleistungen von der Regierung, bleibt umstritten. Es gibt Befürchtungen, dass dies die Arbeitsmoral zerstören und die Gesellschaft lähmen würde. Jedoch deuten immer mehr Beweise, einschließlich eines kürzlich durchgeführten groß angelegten Versuchs in Deutschland, darauf hin, dass diese Befürchtungen unbegründet sein könnten. Die Ergebnisse zeigen, dass das BGE keine weitverbreitete Faulheit verursacht hat, sondern sogar einige positive Auswirkungen gezeigt hat. Dies wirft die Frage auf: Wie viele weitere BGE-Versuche brauchen wir noch, bis seine Machbarkeit allgemein anerkannt ist?

Mehr lesen
Sonstiges

Die drei Tempel des LLM-Trainings: Pretraining, Feintuning und RLHF

2025-06-10
Die drei Tempel des LLM-Trainings: Pretraining, Feintuning und RLHF

In dem verborgenen Bergheiligtum von Lexiconia durchlaufen alte Schreiber ein Training in einem dreiteiligen Tempel: Die Halle der Ursprünge, Die Kammer der Anweisungen und Die Arena der Verstärkung. Die Halle der Ursprünge beinhaltet das Pretraining, wo die Schreiber große Mengen Text lesen, um Sprachmuster zu erlernen. Die Kammer der Anweisungen ist der Ort, an dem das Feintuning stattfindet, wobei ausgewählte Texte verwendet werden, um die Schreiber zu besseren Ergebnissen zu führen. Die Arena der Verstärkung nutzt Reinforcement Learning with Human Feedback (RLHF), wobei menschliche Richter die Antworten der Schreiber bewerten, gute belohnen und schlechte bestrafen. Elite-Schreiber können auch subtil durch LoRA-Rollen und Adapter modifiziert werden, wodurch die Antworten angepasst werden, ohne das gesamte Modell neu zu trainieren. Dieser dreiflügelige Tempel repräsentiert den vollständigen Prozess des Trainings großer Sprachmodelle.

Mehr lesen
KI

Universelles Grundeinkommen: Kein Gratisgeld, sondern ein freieres Leben

2025-06-09

Eine deutsche Studie zeigt, dass ein universelles Grundeinkommen (UGE) nicht zu Faulheit geführt hat, sondern die psychische Gesundheit, die Autonomie und die Großzügigkeit verbessert hat. Selbst bei einer monatlichen Zahlung von 1200 € blieben die Beschäftigungsquoten unverändert; stattdessen wurden die Menschen eher dazu angeregt, eine erfüllendere Arbeit zu suchen. Das UGE hat auch die Ersparnisse, Spenden und das Teilen erhöht und die Autonomie von Frauen gestärkt. Angesichts der durch KI verursachten Massenentlassungen von Programmierern ist das UGE ein Konzept, das die USA in Betracht ziehen sollten, wie das Beispiel der Öl-Einnahmenverteilung in Alaska zeigt.

Mehr lesen
Technologie UGE

Datenbankkonsistenz: Über die Grundlagen hinaus

2025-06-02
Datenbankkonsistenz: Über die Grundlagen hinaus

Dieser Artikel befasst sich mit den Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung der transaktionalen Konsistenz von Datenbanken in Umgebungen mit hoher Parallelität. Anhand eines Spring-Boot-Beispiels zeigt der Autor, wie Standard-Paginierung und Idempotenzprüfungen zu Dateninkonsistenzen (fehlende Zeilen oder doppelte Aktualisierungen) führen können, wenn große Mengen an Verkaufsdaten verarbeitet werden. Der Artikel erläutert detailliert die Datenbankisolationsstufen (READ UNCOMMITED, READ COMMITED, REPEATABLE READ, SERIALIZABLE) und optimistische/pessimistische Sperrstrategien. Letztendlich löst der Autor durch die Verwendung der Isolationsstufe REPEATABLE READ und optimistischer Sperrung Dateninkonsistenzen effektiv und verbessert die Leistung deutlich.

Mehr lesen
Entwicklung Wettbewerbskontrolle

DIY-Installation einer Heimsolaranlage: Vom Dach zum Netz

2025-05-21
DIY-Installation einer Heimsolaranlage: Vom Dach zum Netz

Dieser detaillierte Bericht beschreibt die Erfahrungen eines Hausbesitzers bei der eigenständigen Installation einer Heimsolaranlage. Der Prozess umfasste die Installation eines neuen Daches (~20.000 $), den Umgang mit 136 kg schweren Batterien (mit Schwerpunkt auf Sicherheit und Anweisungen), den Anschluss des Wechselrichters und der Solarmodule (mit Ironridge-Montagesystem und Tigo-Optimierern) und schließlich den Netzanschluss (mit Lösung von Spannungsproblemen und Erhalt der Betriebsgenehmigung). Der Autor hat verschiedene Herausforderungen wie Materialfehler und Verkabelungsfehler dokumentiert und Lösungen und wertvolle Lehren daraus gezogen. Das System wurde schließlich in Betrieb genommen und erreicht einen Netto-Null-Energieverbrauch, wobei überschüssiger Strom ins Netz eingespeist wird und die Stromrechnung deutlich reduziert wird.

Mehr lesen
Hardware

Superladen Sie Ihre Java-Projekte mit Rust: Eine praktische Anleitung zur JNI-Integration

2025-05-18
Superladen Sie Ihre Java-Projekte mit Rust: Eine praktische Anleitung zur JNI-Integration

Dieser Artikel untersucht die Integration von Rust-Code in Java-Projekte, um Leistung und Effizienz zu steigern. Er beschreibt die Verwendung von JNI (Java Native Interface), die Behandlung von Speicherverwaltung, Protokollierung und asynchronen Aufrufen. Das Open-Source-Projekt rust-java-demo zeigt, wie plattformspezifische Rust-Bibliotheken in ein einzelnes JAR-Archiv gepackt, Protokolle vereinheitlicht und Rust-Fehler Java-Ausnahmen zugeordnet werden. Es wird auch erklärt, wie CompletableFuture verwendet wird, um asynchrone Aufrufe von Rust-Funktionen zu handhaben und so das Blockieren von Java-Threads zu vermeiden.

Mehr lesen
Entwicklung

Mission Impossible: KI-Agenten in der realen Welt managen

2025-04-30
Mission Impossible: KI-Agenten in der realen Welt managen

Dieser Artikel behandelt die Herausforderungen und Strategien zur effektiven Kontrolle von KI-Agenten in verschiedenen Bereichen, insbesondere in der Softwareentwicklung. Der Autor teilt mühsam erlernte Lektionen und betont die Wichtigkeit einer sorgfältigen Planung und der Beschränkung des Kontextes, in dem KI-Agenten agieren können. Er geht detailliert auf die Auswahl von Tools, die Planung von Aufgaben, die Erstellung und Überarbeitung von Plänen, das Testen dieser Pläne und die Identifizierung größerer Architekturprobleme ein. Schlüsselaspekte wie Regeln, Performance-Rückzahlung, Modellwahl und Kostenkontrolle werden ebenfalls behandelt. Der Autor beschreibt seine Erfahrungen mit Tools wie Cursor zur Erstellung wiederverwendbarer Pläne, deren iterativer Verfeinerung und Testung zur Verbesserung der Zuverlässigkeit, was letztendlich zu einer effizienten Softwareentwicklung führt.

Mehr lesen
Entwicklung Planung

Funktionsfähiger Logo-Generator aus einer einzigen Eingabeaufforderung: Potenzial und Grenzen von LLMs

2025-04-25
Funktionsfähiger Logo-Generator aus einer einzigen Eingabeaufforderung: Potenzial und Grenzen von LLMs

Der Autor generierte einen voll funktionsfähigen Logo-Generator mit Exportfunktionen aus einer einzigen Eingabeaufforderung in Aider. Code-Ausschnitte zeigen die Fähigkeit des LLMs, Schriftartverknüpfungen, Abhängigkeiten und Inline-CSS-Stile zu generieren, einschließlich des neuesten SHA-Hashes einer verknüpften CDN-Bibliothek. Die Erweiterung des Codes mit Sonnet 3.7 führte jedoch zu einer deutlich erhöhten Komplexität und nicht kompilierbarem Code. Der Autor untersucht die Unterschiede in den Codegenerierungs- und Erweiterungsfähigkeiten verschiedener LLMs (wie Claude und GPT-4o) und die Auswirkungen der Kontextfenstergröße, der Ausgabebeschränkungen und anderer Faktoren auf LLM-Anwendungen. Die Einschränkungen von Kontextfenstern und Ausgabegrenzen in LLMs werden als zentrale Herausforderungen hervorgehoben.

Mehr lesen
Entwicklung

Lokale LLM-Inferenz: Riesiges Potenzial, aber die Tools müssen reifen

2025-04-21
Lokale LLM-Inferenz: Riesiges Potenzial, aber die Tools müssen reifen

Dieser Artikel bewertet die Leistung lokaler LLM-Inferenz-Frameworks wie llama.cpp, Ollama und WebLLM. Die Ergebnisse zeigen, dass llama.cpp und Ollama blitzschnell sind, aber immer noch langsamer als OpenAIs gpt-4.0-mini. Eine größere Herausforderung liegt in der Modellselektion und -bereitstellung: Die schiere Anzahl an Modellversionen ist überwältigend, und selbst ein quantisiertes 7B-Modell übersteigt 5 GB, was zu langsamen Downloads und Ladevorgängen führt und die Benutzererfahrung beeinträchtigt. Der Autor argumentiert, dass die zukünftige lokale LLM-Inferenz einfachere Tools für das Training und die Bereitstellung kleiner, aufgabenbezogener Modelle benötigt und eng mit Cloud-LLMs integriert sein muss, um wirklich praktikabel zu werden.

Mehr lesen
Entwicklung lokale LLM

Die vergessene Syntax von Salz und Gold: Wie die Kaufleute von Ifriqiya Handel vor dem Silizium codierten

2025-04-19
Die vergessene Syntax von Salz und Gold: Wie die Kaufleute von Ifriqiya Handel vor dem Silizium codierten

Dieser Artikel enthüllt die Geschichte der Sifraniyah, einer Kaufmannsgilde in Ifriqiya (dem heutigen Süd-Tunesien), die Jahrhunderte vor dem Siliziumzeitalter eine einzigartige Handelssprache namens Al-Khatt al-Tujjari (Die Handelslinie) benutzte. Ähnlich einer frühen Programmiersprache verwendete dieses kryptische System bedingte Anweisungen, Schleifen für die Bestandsverwaltung und Fehlerprüfung, ausgeführt mittels wachsversiegelter Schriftrollen, geknoteter Schriften und rhythmischer Gesänge. Ihr dezentralisiertes, autonomes protokollähnliches System funktionierte über verschiedene Handelsknoten. Mit dem Aufstieg von Imperien und moderneren Buchhaltungsmethoden geriet Al-Khatt al-Tujjari jedoch in Vergessenheit, wobei Fragmente zurückblieben, die uns daran erinnern, dass Logik nicht nur aus Silizium entsteht, sondern auch aus Sand, Salz und Geschichten wachsen kann.

Mehr lesen
Sonstiges

Grid Computing bricht Weltrekord bei der Verifizierung der Goldbach-Vermutung

2025-04-19
Grid Computing bricht Weltrekord bei der Verifizierung der Goldbach-Vermutung

Der japanische Ingenieur @jay_gridbach hat mit seinem verteilten Gridbach-Computersystem den Weltrekord für die Verifizierung der Goldbach-Vermutung gebrochen. Er erweiterte die Verifizierung auf 4×10¹⁸ + 7×10¹³ und übertraf damit den bisherigen Rekord eines portugiesischen Forschers. Gridbach ist ein Cloud-basiertes System, das WebAssembly verwendet, keine Anmeldung erfordert und von PCs und Smartphones aus zugänglich ist. Das Projekt zielt darauf ab, die Verifizierung der Goldbach-Vermutung voranzutreiben und das Interesse an Mathematik und IT durch offene Rechenressourcen zu fördern.

Mehr lesen
Technologie Goldbach-Vermutung

Ein Rust-Programm, das 10↑↑15 Schritte läuft

2025-04-16
Ein Rust-Programm, das 10↑↑15 Schritte läuft

Dieser Artikel untersucht die Erstellung eines extrem langleufigen Rust-Programms. Beginnend mit der grundlegenden Addition (increment) baut der Autor schrittweise Multiplikation (multiply), Exponentiation (exponentiate) und schließlich Tetration auf, was in einem Programm gipfelt, das die riesige Zahl 10↑↑15 berechnet. Der Schwerpunkt liegt auf In-Place-Operationen, wobei Speicherkopien und temporäre Variablen vermieden werden, um sicherzustellen, dass das Programm für die vorgesehene Anzahl von Schritten ausgeführt wird. Der Artikel erläutert die Implementierungsdetails klar und deutlich mit prägnanten Codebeispielen, was ihn wertvoll für das Erlernen von Algorithmusdesign und Rust-Programmierung macht.

Mehr lesen
Entwicklung Großzahlberechnung

Tests sind keine versunkenen Kosten: Wie sie Ihr Team beschleunigen

2025-04-05
Tests sind keine versunkenen Kosten: Wie sie Ihr Team beschleunigen

Dieser Artikel untersucht, warum Softwareentwickler oft Tests ablehnen und betont die Bedeutung von Tests zur Verbesserung der Codequalität und Teameffizienz. Der Autor verwendet persönliche Erfahrungen, um zu veranschaulichen, dass das Aufgeben von Tests, selbst in starkem Start-up-Umfeld, ein Fehler ist. Der Artikel hebt hervor, dass Tests nicht nur die Unterscheidung zwischen Unit-Tests, Integrationstests usw. betreffen, sondern vielmehr die Überprüfung von Codeblöcken, die die Kernfunktionalität validieren. Tests sollten bei Bedarf ausführbar, schnell wiederholbar, an anderer Stelle reproduzierbar und automatisierbar sein. Der Autor stellt außerdem fest, dass das Schreiben von Tests Entwickler dazu zwingt, testfreundlicheren Code zu schreiben, was zu besserer Codequalität, größerer Modularität und letztendlich höherer Teameffizienz führt. Der Autor schliesst mit der Aufforderung an Entwickler, Tests zu priorisieren, sie als Schlüssel zur Steigerung der Produktivität und Reduzierung von Fehlern zu betrachten und KI zur Unterstützung von Tests zu nutzen, ohne jedoch vollständig davon abhängig zu sein.

Mehr lesen
Entwicklung

Airbnbs Framework zur Bewertung des Lebenszeitwerts von Inseraten: Ein Deep Dive

2025-04-04
Airbnbs Framework zur Bewertung des Lebenszeitwerts von Inseraten: Ein Deep Dive

Airbnb hat einen Rahmen entwickelt, um den Lebenszeitwert (LTV) von Inseraten zu schätzen und so die Benutzererfahrung zu verbessern. Der Rahmen berechnet drei Arten von LTV: Basis-LTV, inkrementeller LTV und marketinginduzierter inkrementeller LTV. Der Basis-LTV prognostiziert die Gesamtzahl der Buchungen, die ein Inserat in den nächsten 365 Tagen erhalten wird, wobei maschinelles Lernen und Inseratdaten verwendet werden. Der inkrementelle LTV berücksichtigt die Kannibalisierung von Buchungen zwischen Inseraten. Der marketinginduzierte inkrementelle LTV misst den zusätzlichen Wert, der durch interne Marketinginitiativen generiert wird. Der Artikel erörtert Herausforderungen wie die genaue Messung des Basis-LTV, die Behandlung der Inkrementalität und den Umgang mit Unsicherheiten (z. B. die COVID-19-Pandemie). Airbnb nutzt den LTV, um Inserate mit hohem Wert zu identifizieren, Gastgeberempfehlungen zu verbessern und die Wirksamkeit von Marketingkampagnen zu bewerten.

Mehr lesen
Entwicklung Lebenszeitwert

Der blinde Fleck der KI: Spiegel in der Bild- und Videogenerierung

2025-04-03
Der blinde Fleck der KI: Spiegel in der Bild- und Videogenerierung

Die jüngsten Fortschritte in der KI-basierten Bild- und Videogenerierung haben beeindruckende, fotorealistische Ergebnisse geliefert, doch eine erhebliche Hürde bleibt bestehen: die genaue Wiedergabe von Spiegelungen. Forscher testeten mehrere führende Modelle und stellten dabei konsistente Probleme bei der Erzeugung korrekter Spiegelungen fest. Die Modelle produzierten häufig verzerrte, inkonsistente oder völlig ungenaue Bilder. Beispielsweise scheiterte Gemini bei der Spiegelung von Katzen und Stühlen, während Ideogram mit menschlichen Spiegelungen in Gruppenfotos zu kämpfen hatte. Dies unterstreicht eine wichtige Einschränkung: Obwohl die KI-Bildgenerierung schnell voranschreitet, bleibt das Erreichen physikalischer Genauigkeit – wie realistische Spiegelungen – eine große Herausforderung.

Mehr lesen
KI

Ellipsenapproximation mit Kreisbögen: Eine praktische Zeichenmethode

2025-04-01
Ellipsenapproximation mit Kreisbögen: Eine praktische Zeichenmethode

Traditionelle Methoden zum Zeichnen von Ellipsen haben Einschränkungen in praktischen Anwendungen. Dieser Artikel beschreibt eine Technik zur Approximation von Ellipsen mithilfe mehrerer Kreisbögen mit festen Radien. Die Methode beinhaltet das Zeichnen einer Ellipse in einer CAD-Software, deren Aufteilung in Segmente mit gleichen Winkeln und anschließendes Mapping der Sehnen und Radien dieser Segmente auf die Ellipse. Das Ergebnis ist eine Reihe von Kreisbögen, die eine approximative Ellipse bilden. Dieser Ansatz ist besonders nützlich in Bereichen wie der Architekturplanung, da er Flexibilität bei der Anpassung der Anzahl und der Winkel der Bögen bietet, um die gewünschten Formen und die Ästhetik zu erzielen.

Mehr lesen

Wiederentdeckung von Piranesis Perspektivtrick: Eine vergessene künstlerische Technik

2025-03-27
Wiederentdeckung von Piranesis Perspektivtrick: Eine vergessene künstlerische Technik

Dieser Artikel befasst sich mit der einzigartigen Perspektivtechnik des Künstlers Giovanni Battista Piranesi aus dem 18. Jahrhundert. Anders als bei der traditionellen Perspektive verwendet Piranesis Trick ein Verhältnis von nah-groß, fern-klein, um eine Reihe ähnlicher Objekte darzustellen, anstatt der echten perspektivischen Konvergenz. Diese Technik, obwohl sie gegen die Regeln der Perspektive verstößt, verbessert die Lesbarkeit und das Verständnis des Bildes. Der Artikel analysiert die mathematischen Prinzipien dieser Technik und zeigt durch den Vergleich mit der traditionellen Perspektive deren Anwendungspotenzial in der Bildverarbeitung und Kartografie auf. Der Autor hat sogar einen Algorithmus entwickelt, um diesen Trick auf Bildbearbeitungsprogramme anzuwenden und bietet so eine neue Perspektive auf die Bildmanipulation.

Mehr lesen
Design
← Previous 1 3