Rusts `fetch_max`: Ein tiefer Einblick in die Compiler-Optimierung

In einem kürzlichen Vorstellungsgespräch für eine Ingenieursstelle löste ein Kandidat mit einer einzigen Zeile Rust-Code ein klassisches Nebenläufigkeitsproblem – die Verfolgung des Maximalwerts über mehrere Produzent-Threads hinweg. Dies weckte die Neugier des Autors: Wie funktioniert Rusts `fetch_max` eigentlich? Der Artikel taucht tief in den Kompilierungsprozess von Rust-Code zu Assemblercode ein und enthüllt die Optimierungsschichten, die Makros, die LLVM-Zwischenrepräsentation, Compiler-Intrinsics und architekturspezifische Details umfassen. Auf x86-64 kompiliert sich `fetch_max` zu einer Compare-and-Swap (CAS)-Schleife; auf ARM wird die atomare Max-Instruktion der Hardware direkt verwendet. Dieser Artikel demonstriert die Leistungsfähigkeit moderner Compiler und die tiefere Bedeutung hinter Abstraktionen auf hoher Ebene.
Mehr lesen