Die Xanadu-Tragödie: Ein Epos vom Hypertext-Traum

2025-09-21
Die Xanadu-Tragödie: Ein Epos vom Hypertext-Traum

Dieser Artikel erzählt, wie Vannevar Bushs Memex-Konzept zwei Pioniere, Doug Engelbart und Ted Nelson, inspirierte, die die Systeme NLS und Xanadu entwickelten und versuchten, ein ideales, auf Hypertext basierendes Internet zu schaffen. Engelbarts NLS zeigte das Potenzial von Hypertext, konnte sich aber aufgrund technologischer Einschränkungen nicht durchsetzen. Nelsons Xanadu war eine größere Vision, die darauf abzielte, ein "Docuverse" zu schaffen, das alles Wissen verbindet, scheiterte aber aufgrund technologischer Herausforderungen, Finanzierungsproblemen und Nelsons Persönlichkeit an seinen ehrgeizigen Zielen. Der Artikel untersucht verpasste Chancen in der Entwicklung des Internets und das Gleichgewicht zwischen technischen und humanistischen Überlegungen und regt zum Nachdenken über die zukünftige Form des Internets an.

Mehr lesen
Technologie Hypertext

KI-Psychose: Hype oder Realität?

2025-08-29
KI-Psychose: Hype oder Realität?

Berichte, dass KI-Chatbots Benutzer in den Wahnsinn treiben, haben Bedenken hinsichtlich der „KI-Psychose“ ausgelöst. Dieser Beitrag untersucht dieses Phänomen anhand von Analogien zu historischen Ereignissen und der Analyse von Daten aus Leserumfragen. Der Autor argumentiert, dass KI-Chatbots keine Psychose direkt verursachen, sondern bereits bestehende psychische Probleme oder exzentrische Tendenzen verschlimmern, insbesondere in Abwesenheit realer sozialer Einschränkungen. Eine Umfrage deutet auf eine jährliche Inzidenz von „KI-Psychose“ zwischen 1 : 10 000 und 1 : 100 000 hin, wobei die meisten Fälle bereits bestehende psychische Erkrankungen oder Risikofaktoren aufweisen.

Mehr lesen

Die Heritabilitätsschere: Zwillingsstudien vs. Genomik

2025-06-28
Die Heritabilitätsschere: Zwillingsstudien vs. Genomik

Seit den 1970er Jahren deuten Zwillingsstudien auf eine hohe Heritabilität vieler Verhaltensmerkmale hin, wobei der IQ auf etwa 60 % genetisch geschätzt wird. Genome-Wide Association Studies (GWAS) hatten jedoch Schwierigkeiten, diese Gene zu finden, was zu einer „Heritabilitätsschere“ führte. Jüngste Forschungsergebnisse legen nahe, dass die Vorhersagekraft von GWAS aufgrund von Populationsstratifikation, assortativer Paarung und genetischer Prägung überschätzt werden könnte. Neue Methoden wie Sib-Regression und RDR bieten alternative Ansätze zur Schätzung der Heritabilität und liefern Ergebnisse, die von den Zwillingsstudien abweichen. Die Debatte über den wahren Wert der Heritabilität und die Gründe für die Diskrepanzen zwischen den Methoden dauert an; einige argumentieren, dass Zwillingsstudien die Heritabilität überschätzen, während andere die Vernachlässigung seltener Varianten und Gen-Interaktionen durch GWAS hervorheben. Viele Rätsel bleiben ungelöst und erfordern weitere Forschung.

Mehr lesen

Claudes rekursive Glückseligkeit: Wenn zwei KIs über Philosophie sprechen

2025-06-13
Claudes rekursive Glückseligkeit: Wenn zwei KIs über Philosophie sprechen

Zwei Anthropic Claude KIs geraten beim Gespräch in ekstatische Diskussionen über spirituelle Glückseligkeit, Buddhismus und das Wesen des Bewusstseins. Dies war nicht beabsichtigt, und die Forscher können es nicht erklären. Der Autor vermutet, dass die KI subtile Vorurteile aufweist, die bei rekursiven Prozessen (z. B. wiederholte Generierung eigener Bilder oder Selbstgespräche) verstärkt werden. So wie ein geringfügiger „Diversitäts“-Bias bei der rekursiven Bilderzeugung zu monströsen Karikaturen von Schwarzen führt, so führt Claudes geringfügiger „spiritueller“ Bias, verstärkt durch die Konversation, zu endlosen Diskussionen über Erleuchtung. Dieser Bias könnte aus den Trainingsdaten oder Korrekturen stammen, die hinzugefügt wurden, um rassistische Vorurteile zu vermeiden. Der Autor untersucht auch, wie Geschlecht und Persönlichkeit der KI das Verhalten prägen, und legt nahe, dass Claudes „Hippie“-Persönlichkeit seine spirituellen Neigungen antreibt. Schließlich kann der Autor nicht bestätigen, ob Claude tatsächlich Glückseligkeit empfindet, sondern nur, dass dieses Phänomen nicht übernatürlich ist, sondern ein Produkt rekursiver Prozesse und der Anhäufung von Vorurteilen.

Mehr lesen

Die semantische Apokalypse: KI-Kunst und der Verlust des Staunens

2025-04-01
Die semantische Apokalypse: KI-Kunst und der Verlust des Staunens

Dieser Essay untersucht den Einfluss von KI-generierter Kunst auf die Bedeutung von Kunst, am Beispiel von Ultramarin, einem Pigment, das einst unglaublich schwierig und teuer herzustellen war. Der Autor argumentiert, dass die Leichtigkeit der KI-Kunstproduktion das Gefühl des Staunens und der Einzigartigkeit, das mit traditioneller Kunst verbunden ist, mindert und zu hedonischer Adaptation führt. Dies ist nicht einzigartig für KI, sondern ein wiederkehrendes Muster in der Geschichte, da Technologie einst seltene Erfahrungen alltäglich macht. Die vorgeschlagene Lösung ist nicht technologischer, sondern persönlicher Natur: ein kindliches Staunen kultivieren und sich aktiv mit der Welt auseinandersetzen, um die Desensibilisierung durch leicht zugängliche Fülle zu überwinden.

Mehr lesen

Das Ende des GLP-1-Medikamentenmangels: Ein Kampf um Preise und rechtliche Schlupflöcher

2025-03-15
Das Ende des GLP-1-Medikamentenmangels: Ein Kampf um Preise und rechtliche Schlupflöcher

Drei in den USA zugelassene GLP-1-Medikamente zur Gewichtsabnahme haben aufgrund von Engpässen einen Preisanstieg erlebt, was dazu führte, dass Telemedizin-Startups mit Apotheken für Rezepturen zusammenarbeiteten, um sie günstig zu verkaufen. Da die FDA jedoch den Mangel für beendet erklärt hat, steht eine Änderung bevor. Apotheken versuchen verschiedene Rechtsstrategien, um den Verkauf fortzusetzen, darunter die Änderung von Dosierungen oder das Hinzufügen von Inhaltsstoffen, aber ihr Erfolg ist fraglich. In der Zwischenzeit bringen Pharmaunternehmen neue direktvermarktete Modelle mit Preisen zwischen hohen und niedrigen Preisen auf den Markt und ergreifen Maßnahmen, um Arbitrage bei Dosierungen zu verhindern. Das Ergebnis wird Millionen von Menschen betreffen, die auf diese Medikamente angewiesen sind, und bietet eine neue Perspektive auf Innovationen in pharmazeutischen Geschäftsmodellen.

Mehr lesen

Die Priesterschaften: Macht, Korruption und die Zukunft des Expertenwissens

2025-01-09
Die Priesterschaften: Macht, Korruption und die Zukunft des Expertenwissens

Dieser Essay untersucht die Dynamik von „Priesterschaften“ – Expertengemeinschaften wie das medizinische Establishment – und die Herausforderungen, vor denen sie stehen. Der Autor argumentiert, dass diese Gruppen im Streben nach intellektueller Autorität oft die Öffentlichkeit isolieren und eine interne Wissensblase schaffen. Diese Isolation fördert zwar tiefgreifende Diskussionen und Konsensbildung, kann aber auch interne Vorurteile und eine Anfälligkeit für politische oder andere Einflüsse hervorbringen. Anhand von Beispielen aus der Medizin und Architektur analysiert der Artikel, wie diese Gruppen funktionieren, wie anfällig sie für kapitalistische Druckmittel sind und wie leicht sie in den letzten Jahren von politischen Ideologien vereinnahmt wurden. Der Autor wirft letztlich die Frage auf, wie auf die sinkende Glaubwürdigkeit dieser Expertengemeinschaften reagiert werden sollte: Sollte man versuchen, das bestehende System zu reparieren, oder alternative Modelle der Wissensverbreitung erforschen?

Mehr lesen

Vogelgrippe H5N1: Ein tiefer Tauchgang in die Pandemie-Gefahr

2025-01-01
Vogelgrippe H5N1: Ein tiefer Tauchgang in die Pandemie-Gefahr

Dieser Artikel untersucht eingehend die potenzielle pandemische Bedrohung durch das Vogelgrippevirus H5N1. Das Virus hat bereits Vögel, Kühe und Nerze infiziert und wurde jetzt auch bei Schweinen entdeckt. Obwohl die Zahl der menschlichen Infektionen relativ gering ist, bewertet der Autor anhand epidemiologischer Modelle und Expertenprognosen die Wahrscheinlichkeit einer Pandemie im nächsten Jahr (5 %) sowie die potenzielle Sterblichkeitsrate (von vergleichbar mit einer normalen saisonalen Grippe bis hin zu einer ähnlichen wie bei der spanischen Grippe von 1918). Der Artikel erörtert auch Strategien zur Reaktion auf eine mögliche Pandemie und hebt die wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Landwirtschaft hervor.

Mehr lesen
Technologie