Action!: Eine Retro-IDE für den Atari 8-Bit

2025-09-05
Action!: Eine Retro-IDE für den Atari 8-Bit

Dieser Artikel befasst sich mit Action!, einer kompilierten Programmiersprache für den Atari 8-Bit-Computer. Entwickelt von Clinton Parker, war Action! für die 6502-CPU optimiert und enthielt eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) mit Monitor, Compiler, Texteditor und Debugger – eine Seltenheit für 8-Bit-Systeme. Obwohl weniger fortschrittlich als C oder Pascal, zeichnete es sich durch seine Geschwindigkeit, seinen innovativen Editor (mit Funktionen wie Scrollen und geteiltem Bildschirm) und seine enge Integration aus. Der Autor beschreibt seine Erfahrungen mit dem Erwerb und der Verwendung von Action! und diskutiert dessen Einschränkungen sowie wie Add-ons wie Action! RunTime und Action! ToolKit diese teilweise behoben haben. Action! wurde hauptsächlich in Hobby- und Magazin-Software verwendet.

Mehr lesen
Entwicklung

Eine Reliquie entdeckt: Meine Reise mit dem Palm IIIx

2025-08-24
Eine Reliquie entdeckt: Meine Reise mit dem Palm IIIx

Beim Aufräumen fand der Autor seinen Palm IIIx PDA aus dem Jahr 1999 wieder. Dieses 16MHz-Gerät mit 4MB RAM rief nostalgische Erinnerungen an die 90er-Jahre-Technologie wach. Obwohl seine Graffiti-Eingabe und der monochrome Bildschirm heute primitiv erscheinen, stellte er damals einen technischen Höhepunkt dar. Der Autor versuchte, ihn zu benutzen, fand ihn aber aufgrund fehlender Netzwerkverbindung und eines nicht beleuchteten Bildschirms nur eingeschränkt brauchbar. Dieser Beitrag beschreibt die Erfahrung des Autors mit dem Palm IIIx und reflektiert über Retro-Technologie.

Mehr lesen
Sonstiges

40. Geburtstag des Commodore Amiga: Aufstieg und Fall eines legendären Computers

2025-08-07
40. Geburtstag des Commodore Amiga: Aufstieg und Fall eines legendären Computers

Vor vierzig Jahren, im Juli 1985, wurde der Commodore Amiga auf den Markt gebracht und sorgte für Furore in der Computerwelt. Dieser Artikel erzählt die unglaubliche Geschichte des Amiga: von der Vision des Atari-Ingenieurs Jay Miner über die Kämpfe von Hi-Toro (später Amiga) bis hin zur Übernahme durch Commodore und dem endgültigen Untergang. Bekannt für seine fortschrittlichen Grafikfähigkeiten und sein Multitasking, hatte der Amiga mit seinem hohen Preis und Designfehlern zu kämpfen. Obwohl er letztendlich Marktanteile an den Atari ST verlor, hinterließ der Amiga eine unauslöschliche Spur in der Computergeschichte, dessen Einfluss bis heute spürbar ist.

Mehr lesen
Technologie

Atari Mega ST: Ein High-End-Flop?

2025-06-01
Atari Mega ST: Ein High-End-Flop?

Der Atari Mega ST, auf der CES 1987 vorgestellt, sollte eine professionelle Workstation sein und die ST-Reihe verbessern. Mit seinem flachen Design, integriertem Diskettenlaufwerk und einer abnehmbaren Tastatur mit Cherry-MX-Schaltern hatte er einige ansprechende Aspekte. Doch der Mega ST blieb hinter den Erwartungen zurück. Das kompakte Gehäuse behinderte die Erweiterbarkeit, und der 8-MHz-Prozessor bot keinen Geschwindigkeitsvorteil gegenüber günstigeren Vorgängern. Hohe Preise, gepaart mit fehlenden signifikanten Leistungsverbesserungen jenseits des erhöhten RAM (2 MB oder 4 MB) und eines Grafik-Blitters, schadeten seinem Erfolg. Trotz einer guten Tastatur und einiger technischer Fortschritte konnte der Mega ST den Markt letztendlich nicht erobern.

Mehr lesen
Hardware Workstation

Ataris Asteroids: Von der einfachen Idee zum Arcade-Klassiker

2025-05-19
Ataris Asteroids: Von der einfachen Idee zum Arcade-Klassiker

Nach dem Durchbruchserfolg von Space Invaders im Jahr 1978 suchte Atari nach seinem nächsten großen Hit. Inspiriert von Space Invaders und Star Wars, entstand 1979 Asteroids. Die einfache Prämisse – Asteroiden abschießen und zerstören – verbarg ein innovatives Gameplay. Im Gegensatz zu den einfacheren Steuerelementen von Space Invaders bot Asteroids komplexe Manöver und ein herausforderndes Spielerlebnis: Die Spieler steuerten ein Raumschiff, bewegten sich frei, drehten sich zum Schießen und wichen dabei sich teilenden Asteroiden und UFOs aus. Durch die Verwendung von Vektorgrafiken für eine beeindruckende Raumästhetik wurde Asteroids zu einem der meistverkauften Spiele von Atari, mit über 70.000 verkauften Einheiten. Es wurde auf zahlreiche Plattformen portiert, darunter den Atari 2600, und brachte unzählige Versionen hervor und bleibt ein beliebter Klassiker.

Mehr lesen
Spiele

Altair 8800: Der unsungene Held der PC-Revolution

2025-05-02
Altair 8800: Der unsungene Held der PC-Revolution

Vor Apple und Commodore gab es den MITS Altair 8800. Dieser 1975 erschienene Bausatz-Computer, der auf dem Cover des Popular Electronics Magazins vorgestellt wurde, gilt als der erste kommerziell erfolgreiche Personal Computer. Für 397 US-Dollar bot er keinen Bildschirm und keine Tastatur, sondern Schalter und LEDs. Seine Popularität, mit über 25.000 verkauften Einheiten, beflügelte die Gründung von Microsoft (Bill Gates und Paul Allen entwickelten BASIC dafür) und inspirierte Steve Wozniaks Apple I. Das Erbe des Altair reicht bis zum S-100-Bus-Standard und festigt seinen Platz als entscheidender Moment in der Geschichte der Computer.

Mehr lesen
Technologie

Atari 1200XL: Der kurzlebige 8-Bit-Champion

2025-04-17
Atari 1200XL: Der kurzlebige 8-Bit-Champion

Der Atari 1200XL, der dritte 8-Bit-Computer von Atari, sollte den immer teurer werdenden Atari 800 ersetzen und mit dem Commodore 64 konkurrieren. Mit 64 KB RAM und einem eleganten Design der 1980er-Jahre wurde er durch seinen Preis von 800 $ und die Inkompatibilität mit populärer Software wie Letter Perfect zum Misserfolg verurteilt und nach nur sechs Monaten eingestellt. Trotzdem ist er aufgrund seiner hervorragenden Tastatur und der lösbaren Kompatibilitätsprobleme heute ein begehrtes Sammlerstück und sogar praktisch nutzbar.

Mehr lesen
Hardware 8-Bit

Flight Simulator II auf dem Atari XE: Ein nostalgischer Rückblick

2025-03-09
Flight Simulator II auf dem Atari XE: Ein nostalgischer Rückblick

Dieser Artikel befasst sich mit dem Klassiker der 80er Jahre, Flight Simulator, und seiner Fortsetzung Flight Simulator II, insbesondere der Version für den Atari XE. Er verfolgt den Weg der Serie vom Apple II über den IBM PC bis hin zum Atari XE und hebt die technischen Leistungen und die einzigartigen Aspekte von Flight Simulator II als mitgeliefertes Spiel für das XE hervor. Trotz seiner einfachen Grafik war das Spiel für seine Zeit als Flugsimulator bahnbrechend und hatte einen nachhaltigen Einfluss auf das Genre.

Mehr lesen
Spiele Flugsimulator

Atari 2600+ & 7800+: Retro Gaming neu aufgelegt

2025-02-09
Atari 2600+ & 7800+: Retro Gaming neu aufgelegt

Die neuen Atari 2600+ und 7800+ Systeme bringen klassisches Atari-Gaming über HDMI auf moderne Fernseher. Beide überzeugen mit Retro-Design und Kompatibilität zu Original-Controllern. Die 7800+ bietet einen kabellosen Controller, dessen Qualität jedoch fragwürdig ist. Langsame Ladezeiten und einige Kompatibilitätsprobleme bei Spielen stehen dem hochwertigen Bild und der einfachen Anbindung an moderne Displays gegenüber, was sie für Retro-Gaming-Enthusiasten und Sammler attraktiv macht.

Mehr lesen
Spiele

40. Geburtstag des Atari ST: Eine günstige 16-Bit-GUI-Revolution

2025-01-09
40. Geburtstag des Atari ST: Eine günstige 16-Bit-GUI-Revolution

1985 präsentierte Atari auf der CES den Atari ST, einen 16-Bit-Computer mit grafischer Benutzeroberfläche (GUI), der die Branche mit seinem überraschend niedrigen Preis (800 bis 1000 US-Dollar für ein 520ST-Bundle) schockierte. Obwohl der 130ST aufgrund unzureichenden RAM scheiterte, wurde der 520ST mit seiner leistungsstarken Leistung und dem innovativen GEM-Betriebssystem zum Erfolg und stellte Commodore und Apple in Frage. Er brachte neue Energie in den Markt für Personalcomputer und sein Einfluss auf die Softwareentwicklung ist nach wie vor bedeutend.

Mehr lesen
Technologie 16-Bit-Computer

Atari ST und DOS-PCs: Eine vergessene Geschichte der Diskettenkompatibilität

2025-01-06
Atari ST und DOS-PCs: Eine vergessene Geschichte der Diskettenkompatibilität

1984 stand Atari vor der Herausforderung, ein Betriebssystem für den Atari ST zu finden. Mangels Zeit arbeitete Atari mit Digital Research zusammen und entschied sich für deren fast fertiges GEM-Betriebssystem statt des damals noch unfertigen Windows. GEM wurde später auch auf PCs portiert, konnte sich dort aber nicht durchsetzen. Der Atari ST verwendete jedoch GEMDOS, ähnlich PC-DOS, und das gleiche Diskette-Format, was erstaunlich einfache Dateiübertragungen zwischen Atari ST und PCs ermöglichte. Trotz kleiner Kompatibilitätsprobleme war dies damals revolutionär und ist bis heute relevant. Der Artikel beschreibt auch einen Versuch, DOS-Programme auf einem Atari ST mit pc-ditto, einem Drittanbieter-Emulator, auszuführen. Obwohl langsam, zeigt die Fähigkeit, einige DOS-Anwendungen auszuführen, den einzigartigen Charme des Atari ST in der Welt des Retro-Computings.

Mehr lesen
Technologie