Senior-Entwickler setzen auf KI-generierten Code – aber mit welchen Kosten?

2025-09-07
Senior-Entwickler setzen auf KI-generierten Code – aber mit welchen Kosten?

Eine Umfrage von Fastly zeigt, dass bei fast einem Drittel der Senior-Entwickler (mit über 10 Jahren Erfahrung) mehr als die Hälfte des ausgelieferten Codes KI-generiert ist, im Vergleich zu nur 13 % der Junior-Entwickler. Obwohl KI-Tools die Produktivität steigern, gab fast ein Drittel aller Befragten an, KI-generierten Code häufig korrigieren zu müssen, wodurch der Zeitgewinn ausgeglichen wird. Dies deutet darauf hin, dass, obwohl erfahrene Entwickler KI in der Produktion stärker vertrauen, die menschliche Aufsicht entscheidend bleibt, um die Codequalität und -sicherheit zu gewährleisten.

Mehr lesen
Entwicklung KI-generierter Code

Die unbesungenen Helden des Open Source: Stille Giganten mit großer Wirkung

2025-08-17
Die unbesungenen Helden des Open Source: Stille Giganten mit großer Wirkung

Auf Entwicklerkonferenzen präsentieren Laptop-Sticker die angesagten Cloud-nativen Unternehmen und Datenbanken. Doch die Firmen, die still und leise riesige Mengen an Code beitragen, bleiben oft unbemerkt. Dieser Artikel beleuchtet diese unbesungenen Helden, wie Oracle, das beim Linux-Kernel 6.1 der größte Beitragender in Bezug auf geänderte Codezeilen war. Sie warten still und heimlich die Speicherverwaltung und Blockgerätetreiber, die für den täglichen Gebrauch unerlässlich sind. Diese Giganten betrachten Open Source als grundlegend für ihr Geschäft, nicht nur als Marketinginstrument, und zeigen damit eine erhebliche, oft unsichtbare Wirkung.

Mehr lesen
Entwicklung

Ada: Die überraschend widerstandsfähige Programmiersprache

2025-07-14
Ada: Die überraschend widerstandsfähige Programmiersprache

Paul Jansen, CEO von Tiobe, prognostiziert, dass Ada, eine Systemprogrammiersprache aus den späten 1970er Jahren, Sprachen wie Visual Basic, Perl und Fortran überleben könnte. Während Top-Sprachen wie Python, C# und Java in den letzten zwei Jahren kaum Veränderungen im Tiobe-Index gezeigt haben, weisen ältere Sprachen mehr Schwankungen auf. Jansen setzt auf das Überleben von Ada aufgrund ihrer Stärke in sicherheitskritischen Systemen, einem Bereich mit wachsenden Sicherheitsanforderungen. Derzeit belegt Ada den 10. Platz im Index, gleichauf mit Delphi/Object Pascal.

Mehr lesen
Entwicklung

Der Aufstieg und Fall (und die mögliche Wiederauferstehung?) von Stack Overflow

2025-06-02
Der Aufstieg und Fall (und die mögliche Wiederauferstehung?) von Stack Overflow

Stack Overflow war einst ein Zufluchtsort für Entwickler und florierte dank einer Kultur der gegenseitigen Hilfe und des Wissensaustauschs. Ein gamifiziertes Reputationssystem förderte jedoch unbeabsichtigt den Wettbewerb statt der Zusammenarbeit und nagte langsam an der lebendigen Community. Das Aufkommen von KI verschärft diesen Trend noch weiter und lässt über die Zukunft von Entwickler-Communities nachdenken. Der Werdegang von Stack Overflow dient als Warnung: Technologieplattformen, die authentische Communities statt bloßer Content-Generierung priorisieren, haben größere Chancen zu florieren, insbesondere im Zeitalter der KI.

Mehr lesen
Entwicklung

DeepSeek: Die unaufhaltsame Welle der Open-Source-KI

2025-04-20
DeepSeek: Die unaufhaltsame Welle der Open-Source-KI

Die Veröffentlichung des DeepSeek-Modells löste eine Revolution in der Open-Source-KI aus. Ursprünglich von einem chinesischen Team veröffentlicht, wurde es schnell von Entwicklern weltweit repliziert und verbessert, was zu Projekten wie OpenSeek des Beijing Academy of Artificial Intelligence führte. Trotz der Versuche der US-Regierung, beteiligte Einrichtungen einzuschränken, hat sich DeepSeek zu einer florierenden Community entwickelt. Zehntausende von Entwicklern arbeiten zusammen, um die KI-Technologie mit einer Geschwindigkeit und einem Umfang voranzutreiben, die von keiner zentralisierten Einheit erreicht werden können. Dies zeigt die unaufhaltsame Natur der community-getriebenen Open-Source-KI und trotzt der Kontrolle durch einzelne Länder, Unternehmen oder Regierungen.

Mehr lesen
KI

GitHub PAT-Leak: Angriffskette weitet sich aus

2025-04-15
GitHub PAT-Leak: Angriffskette weitet sich aus

Sicherheitsforscher von Wiz haben entdeckt, dass Angreifer eine Schwachstelle in reviewdog/action-setup@v1 ausgenutzt haben, um ein GitHub Personal Access Token (PAT) zu stehlen, was zu einem größeren Sicherheitsvorfall führte. Dies war kein isolierter Vorfall; mehrere andere GitHub Actions, die vom selben Entwickler gewartet werden, darunter reviewdog/action-shellcheck, könnten betroffen sein. Obwohl GitHub und reviewdog-Maintainer die Schwachstelle behoben haben, warnt Wiz davor, dass Angreifer "tj-actions/changed-files" weiterhin ausnutzen könnten, wenn kompromittierte Actions verwendet werden und Geheimnisse nicht rotiert werden.

Mehr lesen
Technologie Personal Access Token

Kotlin, Swift und Ruby fallen aus den Tiobe Top 20

2025-04-14
Kotlin, Swift und Ruby fallen aus den Tiobe Top 20

Der neueste Tiobe Programming Community Index zeigt, dass Kotlin, Swift und Ruby aus den Top 20 der beliebtesten Programmiersprachen gefallen sind. Laut Tiobe-CEO Paul Jansen haben diese Sprachen an Popularität verloren und sind rückläufig. Der Rückgang wird auf ihre hauptsächlich Verwendung auf spezifischen mobilen Plattformen (Kotlin für Android, Swift für iOS) zurückgeführt, wobei jetzt problemlos plattformübergreifende Alternativen verfügbar sind. Darüber hinaus lässt die Dominanz von Python weniger Raum für Ruby.

Mehr lesen
Entwicklung Tiobe-Index

TypeScript wird in Go neu geschrieben: 8-mal schneller!

2025-03-15
TypeScript wird in Go neu geschrieben: 8-mal schneller!

Microsoft entwickelt eine native TypeScript-Implementierung mit Googles Go-Sprache. Dies verspricht drastische Verbesserungen bei der Editor-Startgeschwindigkeit, den Build-Zeiten und der Speichernutzung, wodurch die Skalierung von TypeScript auf große Codebasen vereinfacht wird. Der Plan umfasst die Portierung des TypeScript-Compilers, der Tools und der Codebasis von JavaScript nach Go. Microsoft zielt auf eine Vorschau der Go-basierten tsc-Kommandozeilen-Typüberprüfung für Mitte 2025 und eine funktionsfähige Go-Implementierung bis Ende des Jahres ab. Benutzer von Visual Studio Code werden eine deutlich schnellere Editor-Leistung erleben, einschließlich einer 8-fachen Verbesserung der Projektladezeiten und sofortiger, umfassender Fehlerauflistungen.

Mehr lesen
Entwicklung

TrapC: Eine sicherere C-Erweiterung

2025-03-03
TrapC: Eine sicherere C-Erweiterung

TrapC ist eine Erweiterung der Programmiersprache C, die die Speichersicherheit verbessern soll. Durch das Entfernen von Schlüsselwörtern wie `goto` und `union` und das Hinzufügen von `trap` und `alias` integriert TrapC C++-Features wie Konstruktoren und Destruktoren. Es bietet automatische Speicherverwaltung, vermeidet Speicherlecks und verwendet Lebensdauerverwaltung für Zeiger anstelle von Garbage Collection. Trotz seines minimalistischen Designs – mit der gleichen Anzahl von Schlüsselwörtern wie C – bietet es überraschend eine erhebliche C++-Code-Kompatibilität. Auf einer ISO C-Sitzung vorgestellt, zielt TrapC darauf ab, Probleme der Speichersicherheit umfassender anzugehen als andere bestehende Vorschläge.

Mehr lesen
Entwicklung Spracherweiterung

Rusts Ownership-System: Vermeidung von Speicherfehlern zur Compilezeit

2025-02-15
Rusts Ownership-System: Vermeidung von Speicherfehlern zur Compilezeit

Rust verhindert Speicherfehler zur Compilezeit durch sein Ownership-System und RAII (Resource Acquisition Is Initialization). Jeder Wert hat nur einen Besitzer; das Ownership kann zwischen Variablen verschoben werden, aber ein gegebenes Objekt kann nicht an mehreren Stellen gleichzeitig mutierbar referenziert werden. Ein Codebeispiel zeigt die Ownership-Übertragung: Nachdem das Ownership der Variable `a` an `_b` verschoben wurde, führt der erneute Zugriff auf `a` zu einem Compilezeitfehler, wodurch die Speichersicherheit gewährleistet ist. Dies steht im Gegensatz zur traditionellen Garbage Collection; Rust garantiert Speichersicherheit durch Compilezeit-Prüfungen, was zu verbesserter Leistung und Zuverlässigkeit führt.

Mehr lesen
Entwicklung

Oracle weigert sich, JavaScript-Marke herauszugeben, sagt Deno Land

2025-01-13
Oracle weigert sich, JavaScript-Marke herauszugeben, sagt Deno Land

Deno Land hat eine Klage gegen Oracle wegen des Besitzes der JavaScript-Marke eingereicht. Oracle erwarb die Marke 2009 mit dem Kauf von Sun Microsystems. Deno Land argumentiert, dass Oracle die Marke aufgegeben hat und ihre Erneuerung 2019 betrügerisch war. Beide Seiten werden ihre Antworten vor dem 3. Februar einreichen, gefolgt von der Beweisaufnahme. Dieser Rechtsstreit wird voraussichtlich lange dauern.

Mehr lesen
Entwicklung Markenstreit

Python 2024: Schneller, mächtiger und beliebter denn je

2024-12-30
Python 2024: Schneller, mächtiger und beliebter denn je

Im Jahr 2024 festigte Python seine Position als eine der führenden Programmiersprachen. Python 3.13 brachte eine signifikante Leistungssteigerung mit dem experimentellen "No-GIL"-Build und einem JIT-Compiler. Das Entfernen veralteter Module vereinfachte die Sprache, während ihre entscheidende Rolle in KI, Machine Learning und Data Science ihre Popularität auf neue Höhen trieb. Python übertraf JavaScript in der Nutzung auf GitHub und erreichte bemerkenswerte 18 % im Tiobe-Index, wodurch sich sein Platz unter den drei wichtigsten Programmiersprachen festigte.

Mehr lesen
Entwicklung

Der IA-Backlash: Eine notwendige Korrektur für die praktische Implementierung

2024-12-24
Der IA-Backlash: Eine notwendige Korrektur für die praktische Implementierung

InfoWorld berichtet über wachsende Frustration bei Entwicklern angesichts des Hypes um KI und betont den Bedarf an praktischen und einfach zu integrierenden Tools. Der Artikel nimmt das RamaLama-Projekt als Beispiel und zeigt, wie Container-Technologie die Bereitstellung und Nutzung von KI-Modellen vereinfacht. Es wird die Bedeutung kleinerer, leichter verständlicher KI-Modelle hervorgehoben. Entwickler wünschen eine nahtlose Integration von KI in ihre Arbeitsabläufe, nicht als separates Element. Dieser "KI-Backlash" bietet eine Chance für die effektive KI-Implementierung.

Mehr lesen