Mein gebrauchter Nissan Leaf 2023: Erfahrung mit einem günstigen E-Auto

2025-09-05

2025 kaufte der Autor einen gebrauchten Nissan Leaf 2023, sein erstes „neues“ Auto seit 15 Jahren. Der Artikel beschreibt detailliert seinen Entscheidungsprozess, wobei er die Erschwinglichkeit und Praktikabilität des Leaf mit Konkurrenten wie Tesla abwägt. Er hebt die Vorteile des Leaf hervor, wie z. B. Ein-Pedal-Fahren, kraftvolles Drehmoment und geringen Wartungsaufwand, aber auch seine Nachteile: inkonsistente Ladeinfrastruktur, mangelnde Standardisierung und einige Designmängel. Letztendlich findet der Autor den Leaf für seine kurzen Fahrten geeignet, kommt aber zu dem Schluss, dass E-Autos für die meisten Autobesitzer immer noch erhebliche Preis- und Infrastrukturschwierigkeiten darstellen.

Mehr lesen
Technologie

TrueNAS auf einem Raspberry Pi 5: Ein kniffliger, aber lehrreicher Versuch

2025-08-28

Der Autor versucht, TrueNAS, ein Netzwerk-Speichersystem, das normalerweise auf leistungsstärkerer Hardware läuft, auf einem Raspberry Pi 5 zu betreiben. Aufgrund der fehlenden offiziellen UEFI-Unterstützung des Raspberry Pi verwendet er das Community-Projekt rpi5-uefi. Obwohl die Installation von TrueNAS erfolgreich ist, führen Einschränkungen im UEFI-Modus – darunter fehlende Unterstützung für Lüfter, GPIO und integriertes Ethernet sowie Beschränkungen für mehrere PCIe-Geräte – dazu, dass einige Hardwarekomponenten nicht erkannt werden. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass es sich zwar um eine herausfordernde Lernerfahrung handelt, für hohe Leistungsanforderungen jedoch immer noch leistungsstärkere Arm-Hardware empfohlen wird.

Mehr lesen
Hardware

Reverse Engineering: hochauflösende interne Raspberry Pi Scans veröffentlicht

2025-08-26

Nach den Reverse-Engineering-Bemühungen von Jonathan Clark und TubeTime am Raspberry Pi Zero 2 W bzw. Compute Module 5 und der anschließenden Veröffentlichung von Schaltplänen und Prozessen, stellte der Autor fest, dass er hochauflösende Lumafield-Scans der meisten modernen Raspberry Pi-Modelle (ausgenommen die größeren Modelle im Tastaturformat) besaß. Diese Scans, die detaillierte interne Ansichten bieten, sind jetzt öffentlich zugänglich, um von der Community erforscht und analysiert zu werden.

Mehr lesen
Hardware 3D-Scans

Open Sauce 2023: Eine Maker Faire Extravaganza

2025-07-26

Zum zweiten Mal in Folge habe ich meinen Vater zu Open Sauce mitgenommen, einer Maker Faire in der Bay Area mit Hunderten von Exponaten, von verrückter Wissenschaft bis hin zu Vintage-Elektronik. Ich traf YouTube-Schöpfer wie CuriousMarc, der Vintage-HP-Geräte restauriert, und unterhielt mich sogar mit dem NASA-Astronauten Matthew Dominick, der ein Homelab aufbaut, um seine 20 TB an ISS-Fotos zu verwalten! Die Veranstaltung zeigte unglaubliche Projekte, Gemeinschaftsgeist und das Potenzial der nächsten Generation von Machern. Ich freue mich schon auf 2026!

Mehr lesen
Technologie

M4 Pro Mac mini 4TB SSD-Upgrade: Geschwindigkeit vs. Kosten

2025-07-12

Der Autor hat seinen Studio M4 Pro Mac mini von einer 512 GB SSD auf eine 4 TB SSD aufgerüstet. Der Upgrade-Prozess war relativ einfach, aber das Entfernen der unteren Abdeckung erforderte Vorsicht, um den Einschaltknopf-Anschluss nicht zu beschädigen. Eine DFU-Wiederherstellung war notwendig, die auf Macs mit T2-Chip durchgeführt werden kann. Leistungstests zeigten, dass die aktualisierte 4 TB SSD deutlich schnellere Schreibgeschwindigkeiten und vergleichbare Lesegeschwindigkeiten zu einer externen Thunderbolt 5 NVMe-Festplatte aufwies, jedoch mit größerer Konsistenz. Obwohl teuer (699 $), ist sie deutlich günstiger als Apples Angebot von 1200 $.

Mehr lesen

Hört auf, Spiele zu töten: Die Zukunft des Spielebesitzes und der digitalen Rechte

2025-07-05

Der Autor berichtet von seinen Erfahrungen, wie YouTube ein Video über Self-Hosting entfernt hat und er einen neuen Geschirrspüler gekauft hat, nur um festzustellen, dass dessen Funktionen hinter einer App gesperrt sind, die WLAN und ein Bosch-Konto erfordert. Dies führte zu einer Reflexion über den Besitz digitaler Produkte, insbesondere bei Spielen. Er weist darauf hin, dass immer mehr Spiele auf DRM und Online-Verbindungen angewiesen sind, was zu kürzeren Spiellebenszyklen führt und die Spieler den langfristigen Besitz verlieren. Der Artikel lenkt die Aufmerksamkeit auf die Initiative „Hört auf, Spiele zu töten“, in der Hoffnung, das Spieldesign und die Verkaufsmodelle zu ändern, um die Rechte der Spieler zu schützen und die Bedeutung des tatsächlichen „Besitzens“ eines Spiels wiederherzustellen.

Mehr lesen
Spiele Spielebesitz

Mini-NAS im Vergleich: GMKtec G9, Aiffro K100 und Beelink ME mini

2025-07-05

Der Autor hat sein Homelab von einem 24U-Rack auf ein Mini-Rack verkleinert und brauchte daher einen kleineren NAS. Drei Mini-NAS wurden getestet: GMKtec G9, Aiffro K100 und Beelink ME mini. Alle verwenden Intel N100/N150-Chips und unterstützen mehrere M.2 NVMe-SSDs. Der G9 bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, hatte aber anfängliche Kühlprobleme. Der K100 ist klein, läuft kühl, ist aber teuer und hat kein eingebautes eMMC. Der Beelink ME mini ist sehr erweiterbar und leise, aber einige Slots haben eine geringere Bandbreite. Die beste Wahl hängt von den individuellen Bedürfnissen ab; der Autor tendiert zum K100, aber die Kosten für SSDs spielen eine Rolle.

Mehr lesen

Intel N150 Mini-PC vs. Raspberry Pi 5: Ein Jahr später – das Urteil

2025-07-04

Ein einjähriger Vergleich zwischen dem Intel N150 Mini-PC (GMKtec NucBox G3 Plus) und dem Raspberry Pi 5 mit 16 GB liefert ein differenziertes Bild. Während der N150 dank schnellerer CPU und (in manchen Konfigurationen) DDR5-RAM eine höhere Rohleistung bietet, liegt er in Sachen Energieeffizienz hinter dem Pi 5 zurück. Die Leistung von N100/N150-Systemen variiert stark je nach verwendetem RAM, E/A und Kühlung. Gebrauchte Mini-PCs sind deutlich günstiger, bei neuen Geräten muss man die Spezifikationen genau vergleichen. Letztendlich hängt die beste Wahl von den individuellen Bedürfnissen ab; es ist wie der Vergleich von Fahrrad und Auto – jedes hat seine Stärken und Schwächen.

Mehr lesen
Hardware

Einfache Wetterstationsdaten-Erfassung mit einem Raspberry Pi

2025-07-01

Der Autor hat mühelos Daten von einer Acurite Wetterstation mit einem Raspberry Pi und Software Defined Radio (SDR) erfasst. Durch die Installation von rtl_433 erkannte und decodierte der Raspberry Pi automatisch das 433MHz Funksignal der Wetterstation und zeigte Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Niederschlag und Blitzdaten an. Für eine bessere Datenvisualisierung installierte der Autor zusätzlich die Software WeeWX und konfigurierte das weewx-sdr Plugin, wodurch ein lokales Web-Dashboard für Wetterdaten erstellt wurde. Der Prozess beinhaltete die Konfiguration der Sensorzuordnung und das Hinzufügen von udev Regeln, um dem WeeWX Benutzer Zugriff auf das SDR Gerät zu gewähren.

Mehr lesen

YouTube löscht mein Open-Source-Medienbibliothek-Video!

2025-06-06

Ein YouTuber erhielt zwei Verstöße gegen die Community-Richtlinien für ein Video, das LibreELEC auf einem Raspberry Pi 5 für die 4K-Videowiedergabe demonstrierte. Das Video bewarb keine Tools zum Umgehen von Urheberrechten, sondern nur das Selbsthosten einer Medienbibliothek. Trotzdem wurde es von YouTube wegen "Werbung für gefährliche oder schädliche Inhalte" entfernt. Der Ersteller hat das Video auf Internet Archive und Floatplane hochgeladen. Der Ersteller reflektiert über das Monetarisierungsmodell von YouTube und das Sammeln von Inhalten durch KI und äußert Bedenken hinsichtlich der Zukunft der Content-Erstellung.

Mehr lesen
Entwicklung Medienbibliothek

Radxa Orion O6: Vielversprechendes Arm ITX-Mainboard, aber noch nicht ausgereift

2025-05-10

Das Radxa Orion O6 ist ein günstiges Arm ITX-Mainboard mit 12 Kernen, bis zu 64 GB RAM und Unterstützung für Armv9.2. Die SystemReady SR-Zertifizierung ermöglicht die native Ausführung von Windows on Arm und vielen Linux arm64-Distributionen. Derzeit gibt es jedoch einige Firmware-Probleme, darunter schlechte Performance bei Multi-Core-Anwendungen, hoher Stromverbrauch und unvollständige Treiberunterstützung. Obwohl die PCIe-Erweiterbarkeit und die Unterstützung von Windows 11 Arm attraktiv sind, benötigt die Gesamterfahrung noch Verbesserungen. Für durchschnittliche Benutzer empfiehlt es sich, mit dem Kauf zu warten, bis die Firmware ausgereifter ist.

Mehr lesen

Gepixelt ist nicht gleich sicher: 50 Dollar Belohnung und die Macht des Reverse Engineering

2025-04-15

Ein YouTuber pixelte einen Teil eines Videos, das den Inhalt eines Ordners zeigte, und bot 50 Dollar Belohnung für die Entschlüsselung an. Innerhalb eines Tages gelang es drei Personen, die Informationen mithilfe von TensorFlow und anderen Tools wiederherzustellen. Dies zeigt, dass einfache Pixelation keine sichere Methode zum Verbergen von Informationen ist, besonders in bewegten Videos. KI-gestütztes Reverse Engineering macht das Entpixeln erstaunlich einfach. Der YouTuber empfiehlt für sensible Daten zukünftig Volltonmasken anstelle von Pixelation.

Mehr lesen
Technologie Videosicherheit

NAB Show: 10-ns-GPS-synchronisierte ATSC 3.0-Zeitmessung

2025-04-13

Auf der diesjährigen NAB Show wurde eine überraschende Entdeckung gemacht: eine präzise Zeitsynchronisierungstechnik, die einen u-blox GPS-Empfänger und ein ATSC 3.0-Fernsehsignal verwendet und eine Impulssynchronisierung von ±10 ns zwischen beiden erreicht. Dieser experimentelle Zeitstandard, BPS (Broadcast Precision Synchronization) genannt, könnte in die Einführung von ATSC 3.0 in den USA integriert werden. Seine Bedeutung liegt darin, ein zuverlässiges terrestrisches Backup für GPS bereitzustellen und die Widerstandsfähigkeit gegen verschiedene Arten von Störungen zu verbessern, was für Medien, Stromnetze, 5G-Kommunikation und vieles mehr entscheidend ist. Darüber hinaus wurden auf der Messe auch Intel-Mainboards für den Consumer-Bereich mit integrierten PPS-Ein-/Ausgangsanschlüssen vorgestellt, was die zunehmende Akzeptanz der präzisen Zeitsynchronisierungstechnologie unterstreicht.

Mehr lesen
Technologie

Raspberry Pi Stratum 1 PTP & NTP-Zeitserver: Das Time Pi Projekt

2025-03-28

Das Open-Source-Projekt Time Pi baut einen Stratum 1 Precision Time Protocol (PTP) und Network Time Protocol (NTP)-Zeitserver mit einem Raspberry Pi 5. Mit der TimeHAT-Zusatzplatine mit einer Intel i226 2,5-Gbps-Netzwerkkarte und Unterstützung für Hardware-Zeitstempel erreicht Time Pi eine hochpräzise Zeitsynchronisierung, die durch ein optionales M.2-GPS-Modul weiter verbessert wird. Trotz Treiberproblemen mit der Intel i226-Netzwerkkarte verwendet das Projekt erfolgreich Ansible zur Konfiguration der Chrony-, NTP- und PTP-Software und läuft seit Monaten stabil. Zukünftige Pläne umfassen die Installation einer externen GPS-Antenne, Tests der PTP-Synchronisierung über verschiedene Geräte und die Zusammenarbeit mit Masterclock für erweiterte Zeitsynchronisierungslösungen.

Mehr lesen
Hardware Zeitserver

Mein Bosch-Geschirrspüler verlangt eine Cloud-Verbindung: Ein Klagelied

2025-03-24

Der Autor kaufte einen Bosch Geschirrspüler der 500er Serie und lobte die einfache Installation. Allerdings benötigen wichtige Funktionen wie der verzögerte Start und der Öko-Modus eine Home Connect App und eine WLAN-Verbindung. Dies führte zu einer Reflexion über die übermäßige Abhängigkeit der Hersteller von der Cloud-Steuerung, die möglicherweise zur geplanten Obsoleszenz und Datensammlung beiträgt. Der Autor argumentiert, dass Haushaltsgeräte die lokale Steuerung priorisieren sollten, wobei Cloud-Funktionen als Add-ons und nicht als Ersatz für die Hauptfunktionalität dienen sollten. Dies schafft unnötige Hindernisse und Abhängigkeit vom Internetzugang für grundlegende Vorgänge.

Mehr lesen

Radxa Orion O6: Ehrgeiziges Open-Source Arm V9 Mainboard, aber verbesserungswürdig

2025-02-04

Das Radxa Orion O6 Mainboard preist sich als weltweit erstes Open-Source Arm V9 Mainboard an und verspricht hohe Leistung, niedrigen Stromverbrauch und verbesserte Sicherheit. Tatsächliche Tests zeigen jedoch, dass die Leistung nicht ganz dem Marketing-Hype entspricht, der es mit Apples M1 Chip vergleicht. Während es einige Konkurrenten in bestimmten Benchmarks übertrifft, sind die Ergebnisse anderswo gemischt. Darüber hinaus ist die Behauptung der Open-Source-Hardware fragwürdig, da vollständige Schaltpläne und eine OSHWA-Zertifizierung derzeit fehlen. Softwareseitig weist das vorinstallierte Betriebssystem Probleme auf, wie z. B. eine Standard-Gerätebaumkonfiguration und eine ungewöhnliche Verteilung der CPU-Kernlast. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Hardware vielversprechend ist, aber die Software und die Treiberunterstützung erhebliche Verbesserungen benötigen. Gehen Sie mit Vorsicht vor und dämpfen Sie Ihre Erwartungen.

Mehr lesen
Hardware

Projekt Mini Rack: Kompakte und portable Homelabs

2025-01-17

Jeff Geerling kündigt das Projekt MINI RACK an, ein Open-Source-Projekt zum Bau kompakter 10"-Homelabs. Das Projekt bietet Ressourcen für Hardware und Software und zeigt drei Beispiel-Mini-Racks: ein batteriegespeistes Rack mit Solarstromversorgung, einen kostengünstigen Raspberry-Pi-Cluster und ein rechenintensives Hochleistungs-Rack. Ein Build-Showcase fördert die Beiträge der Community und den Austausch von Designs. Dies erfüllt die Notwendigkeit nach kleineren und portableren Homelab-Lösungen.

Mehr lesen
Hardware Homelab Mini-Rack

Wer würde einen Raspberry Pi für 120 $ kaufen?

2025-01-09

Die Einführung des Raspberry Pi 5 mit 16 GB RAM für 120 $ wirft die Frage auf: Wer würde ihn kaufen? Der Autor argumentiert, dass für die meisten Benutzer die 2-GB- oder 4-GB-Versionen ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Das 16-GB-Modell hingegen eignet sich hervorragend für anspruchsvolle Anwendungen wie große Sprachmodelle und die Ausführung mehrerer VMs oder Container. Leistungsverbesserungen sind auch durch die neue Chip-Revision und die SDRAM-Optimierung zu beobachten. Letztendlich richtet sich der Raspberry Pi 5 mit 16 GB an Benutzer, die viel Arbeitsspeicher und Leistung für spezifische Aufgaben benötigen.

Mehr lesen
Hardware 16 GB RAM

Drohnenaufnahmen zeigen den gefährlichen Aufstieg auf einen 340 m hohen Radioturm

2025-01-05

Der Ingenieur Aaron Cox hat kürzlich beeindruckende Drohnenaufnahmen von einer waghalsigen Antenneninspektion auf einem 340 m hohen Radioturm gemacht. Das Video zeigt die sorgfältige Arbeit professioneller Turmkletterer und unterstreicht deren Expertise und Sicherheitsbewusstsein. Diese Inspektion war entscheidend für die Aufrechterhaltung eines millionenschweren Antennensystems und verhinderte mögliche Ausfälle, die zu weitreichenden Sendeunterbrechungen führen könnten. Der Turm beherbergt die Ausrüstung für zehn Radiosender und verdeutlicht die Komplexität der modernen Sendeinfrastruktur. Das Video bietet einen seltenen Einblick in die gefährliche Welt der Höhenarbeit und die hochentwickelte Technologie hinter Radio- und Fernsehsendungen.

Mehr lesen

System76 Thelio Astra: Ein 128-Kern-Arm-PC, der Rekorde bricht

2025-01-03

System76 hat seinen ersten Arm-PC für Workstations vorgestellt, den Thelio Astra, mit einer 128-Kern-Ampere Altra Max CPU und außergewöhnlicher Leistung. Jeff Geerling führte einen umfassenden Test durch, einschließlich Benchmarks unter Ubuntu und Windows 11. Die Ergebnisse zeigen, dass der Thelio Astra alle anderen Arm-PCs in Bezug auf Multi-Core-Leistung übertrifft und sogar einen inoffiziellen Weltrekord im Cinebench 2024 erzielte. Obwohl die GPU-Unterstützung unter Windows 11 noch in der Entwicklung ist, ist die Spieleleistung unter Linux ausgezeichnet. Der hohe Preis wird durch die beeindruckende Leistung und den hervorragenden Support von System76 ausgeglichen, was ihn zu einer attraktiven Option für Profis macht, insbesondere in der Automobilentwicklung.

Mehr lesen
Hardware Arm-PC

Raspberry Pi 500 Modder fügt erfolgreich M.2-Steckplatz hinzu

2024-12-15

Ein Raspberry Pi-Enthusiast hat erfolgreich einen M.2-Steckplatz zum Raspberry Pi 500 hinzugefügt! Obwohl der Pi 500 den Header besitzt, fehlt der Steckplatz selbst, was zu Kontroversen geführt hat. Der Modder lötete vier winzige Kondensatoren an und verwendete ein Netzteil, um eine untere Kontaktfläche mit Strom zu versorgen, wodurch die Verwendung von NVMe-SSDs und anderen PCIe-Geräten ermöglicht wurde. Diese Modifikation erfordert hervorragende SMD-Lötfähigkeiten und hat eine Debatte über die Designentscheidungen des Pi 500 ausgelöst; Spekulationen beinhalten die Reservierung der Funktion für ein zukünftiges Premium-Modell.

Mehr lesen