EU plant Überarbeitung der Cookie-Zustimmung: Das Ende der nervigen Pop-ups?

2025-09-25
EU plant Überarbeitung der Cookie-Zustimmung: Das Ende der nervigen Pop-ups?

Die E-Privacy-Richtlinie von 2009, die Webseiten verpflichtet, die Zustimmung der Nutzer für Cookies einzuholen, hat zu einer Flut von Zustimmungsbannern geführt, was zu Nutzerermüdung führt. Die EU-Kommission plant eine „Omnibus“-Verordnung im Dezember, um die Aufsicht über digitale Unternehmen zu vereinfachen und könnte die Regeln für Cookies lockern. Dies könnte das Einmal-Setzen von Cookie-Präferenzen oder die Befreiung von Cookies für technisch notwendige Funktionen und einfache Statistiken beinhalten. Dänemark hat ähnliche Änderungen vorgeschlagen. Die bevorstehende Digital Fairness Act, die sich auf Werbung konzentriert, deutet jedoch darauf hin, dass weitere Auseinandersetzungen über die Cookie-Regulierung bevorstehen.

Mehr lesen
Technologie

Französische Universität bietet US-Wissenschaftlern einen „sicheren Hafen“

2025-07-02
Französische Universität bietet US-Wissenschaftlern einen „sicheren Hafen“

Angesichts der sich verschlechternden akademischen Lage in den USA hat die Aix-Marseille-Universität (AMU) in Frankreich ein Programm namens „Sicherer Ort für die Wissenschaft“ ins Leben gerufen, um Wissenschaftler von führenden US-Universitäten anzuziehen. Das Programm bietet Gehälter, die mit denen französischer Wissenschaftler vergleichbar sind, aber einige US-Bewerber haben Bedenken aufgrund der geringeren Forschungsmittel und der niedrigeren Gehälter in Frankreich im Vergleich zu den USA. Der geringere Stress, die niedrigeren Lebenshaltungskosten und die kostenlose Bildung für Kinder sind jedoch attraktive Faktoren. Das Programm hat bereits 15 Millionen Euro an Finanzmitteln erhalten und sucht nach ergänzenden Mitteln von der französischen Regierung, um die Initiative auszuweiten.

Mehr lesen

Tech-Giganten schnappen sich Wasser für Rechenzentren in Spanien – Bauern rebellieren

2025-06-17
Tech-Giganten schnappen sich Wasser für Rechenzentren in Spanien – Bauern rebellieren

Microsoft und Amazon investieren Milliarden in wasserarme Gebiete Spaniens, um Rechenzentren zu bauen, was bei den lokalen Bauern für Empörung sorgt. Während die Tech-Giganten Investitionen und Arbeitsplätze versprechen, befürchten die Bauern, dass der enorme Wasserverbrauch der Rechenzentren die Wasserknappheit verschärft und die Landwirtschaft schädigt. Die Aktivistengruppe "Deine Cloud trocknet meinen Fluss aus" setzt sich für ein Moratorium für neue Rechenzentren ein und hebt den Konflikt zwischen technologischem Fortschritt und Umweltbelangen sowie den Gegensatz zwischen lokalen und Unternehmensinteressen hervor.

Mehr lesen
Technologie

Atomkraftinvestitionen im Vereinigten Königreich: Eine drohende Entscheidung

2025-06-07
Atomkraftinvestitionen im Vereinigten Königreich: Eine drohende Entscheidung

Die britische Regierung steht vor einer dringenden Entscheidung bezüglich der Investitionen in Atomkraft. Das Sizewell-C-Projekt und der Einsatz kleiner modularer Reaktoren (SMR) benötigen sofortige Finanzmittel, und das Schatzamt muss im Rahmen der kommenden Haushaltsüberprüfung eine Entscheidung treffen, um eine solide Finanzplanung zu gewährleisten. Eine Verzögerung der Entscheidung wird die Haushaltsprognosen beeinträchtigen. Beteiligte, darunter Regierungsbeamte, Energieunternehmen und Gewerkschaften, fordern schnelles Handeln, um die Energieversorgungssicherheit im Vereinigten Königreich zu gewährleisten. Die endgültige Vergabe der SMR-Verträge und die Anzahl der Gewinner werden wichtige Indikatoren für den Ansatz der Regierung sein.

Mehr lesen

VW-Abgasskandal: Ein Jahrzehnt der Folgen und 30 Milliarden Euro Schaden

2025-05-26
VW-Abgasskandal: Ein Jahrzehnt der Folgen und 30 Milliarden Euro Schaden

Der VW-Abgasskandal von 2015, bei dem eine Software zum Betrug bei Abgastests verwendet wurde, erschütterte die globale Automobilindustrie. Die Täuschung führte zu Milliarden von Euro an Strafen und Vergleichszahlungen für VW, die über 30 Milliarden Euro betrugen. Obwohl der ehemalige CEO Martin Winterkorn und andere Führungskräfte angeklagt wurden, bestreitet Winterkorn weiterhin seine Verantwortung. Der Skandal bleibt ein prägnantes Beispiel für Unternehmensfehler mit langfristigen Folgen.

Mehr lesen
Technologie Abgasskandal

EU verhängt hohe Strafen gegen Apple und Meta wegen DMA-Verstößen

2025-04-23
EU verhängt hohe Strafen gegen Apple und Meta wegen DMA-Verstößen

Die Europäische Kommission hat Apple und Meta wegen Verstößen gegen den Digital Markets Act (DMA) mit hohen Strafen belegt. Apple muss wegen angeblicher Verstöße gegen die Regeln seines App Stores mit Sanktionen rechnen, während die Einstufung von Facebook Marketplace durch Meta als regulierter Dienst aufgehoben wurde. Beide Unternehmen planen Berufung einzulegen und kritisieren die Maßnahmen der EU. Diese Durchsetzung ist ein wichtiger Schritt in der verschärften Regulierung von Big Tech durch die EU und unterstreicht die wachsenden Handelsspannungen zwischen den USA und der EU.

Mehr lesen
Technologie

EU-Abgeordnete verwenden Faraday-Käfige in Ungarn angesichts von Spionage-Bedenken

2025-04-18
EU-Abgeordnete verwenden Faraday-Käfige in Ungarn angesichts von Spionage-Bedenken

Eine Delegation von EU-Gesetzgebern, die Ungarn besucht, verwendet Faraday-Käfige, um ihre Geräte vor möglicher Überwachung zu schützen. Dies unterstreicht die großen Bedenken hinsichtlich der Menschenrechtsbilanz des Landes und des angeblichen Einsatzes von Spionagesoftware gegen Oppositionsmitglieder, Journalisten und die Zivilgesellschaft. Frühere Berichte haben detailliert beschrieben, wie ungarische Geheimdienste angeblich EU-Beamte ausspioniert haben. Der Vorfall unterstreicht die angespannte Beziehung zwischen Ungarn und der EU, die durch anhaltende Streitigkeiten über demokratische Rückschritte und Rechtsstaatlichkeitsprobleme angeheizt wird.

Mehr lesen
Sonstiges

EU vereinfacht DSGVO: Erleichterung für kleine Unternehmen?

2025-04-07
EU vereinfacht DSGVO: Erleichterung für kleine Unternehmen?

Die Europäische Union steht kurz davor, ihre komplexe Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu vereinfachen. Seit ihrer Einführung im Jahr 2018 wird die DSGVO für ihre hohen Anforderungen an die Einhaltung kritisiert, die insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) belasten. Die dänische Digitalministerin Caroline Stage Olsen betonte die Notwendigkeit einer Vereinfachung, wobei sie die Bedeutung des Datenschutzes anerkennt, aber gleichzeitig eine weniger bürokratische Einhaltung befürwortet. Die Europäische Kommission bestätigte einen baldigen Vorschlag zur Straffung der DSGVO, um die Einhaltungskosten für KMU zu senken und die europäische Wirtschaft anzukurbeln.

Mehr lesen
Technologie

EU erwägt Technologieretaliation im Handelsstreit mit den USA

2025-04-07
EU erwägt Technologieretaliation im Handelsstreit mit den USA

Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU eskaliert, da die EU Vergeltungsmaßnahmen gegen US-Zölle in Betracht zieht. Frankreichs Vorschlag, derzeit nicht besteuerte digitale Dienste ins Visier zu nehmen, stieß sofort auf Widerstand aus Irland, dem Sitz vieler US-Tech-Giganten. Die EU verzeichnet einen großen Handelsüberschuss bei Gütern, aber ein erhebliches Defizit bei Dienstleistungen, was den Technologiesektor zu einem potenziellen Ziel für Vergeltungsmaßnahmen macht. Französische Beamte prognostizieren, dass der Handelskrieg das BIP Frankreichs um über 0,5 % senken und Arbeitsplatzverluste erhöhen wird. Die potenziellen wirtschaftlichen Auswirkungen auf Europa sind erheblich, sodass Technologieunternehmen mit erheblicher Unsicherheit konfrontiert sind.

Mehr lesen
Technologie

Großbritannien ändert KI-Regulierung: Risikominderung wichtiger als obligatorische Tests

2025-02-20
Großbritannien ändert KI-Regulierung: Risikominderung wichtiger als obligatorische Tests

Die britische Regierung hat ihren Ansatz zur KI-Gesetzgebung stillschweigend geändert und Pläne aufgegeben, KI-Unternehmen zu zwingen, dem AI Safety Institute (AISI) vorab Zugriff auf ihre Systeme für Tests zu gewähren. Dieser Schritt, der auf Widerstand der Industrie stieß, hat Bedenken hervorgerufen. Michael Birtwistle, stellvertretender Direktor des AISI, warnte, dass dies eine Reihe von gesellschaftlichen Schäden ungelöst lassen könnte, darunter algorithmische Verzerrungen. Der Wechsel erfolgt inmitten eskalierender Handelsstreitigkeiten mit den USA, wobei sich der britische Technologieminister Peter Kyle in Medienauftritten hauptsächlich auf die Ukraine und Zölle konzentriert und nur wenig zu der Änderung der KI-Politik äußert.

Mehr lesen
Technologie algorithmischer Bias

Italienische Datenschutzbehörde untersucht Datenpraktiken von DeepSeek

2025-01-29
Italienische Datenschutzbehörde untersucht Datenpraktiken von DeepSeek

Die italienische Datenschutzbehörde, der Garante, hat die chinesische KI-Firma DeepSeek formell aufgefordert, Informationen über den Umgang mit Daten italienischer Nutzer zu liefern. Dies folgt auf den jüngsten Launch eines ChatGPT-Konkurrenten durch DeepSeek, der Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und des Datenschutzes aufwirft. Der Garante verlangt Details zur Datenerhebung, -verwendung und -speicherung mit einer Frist bis zum 17. Februar. Diese Aktion unterstreicht die strenge Kontrolle Europas über die Datenpraktiken von KI-Unternehmen und die Herausforderungen des Datenschutzes im globalen KI-Wettlauf.

Mehr lesen
Technologie

Polen empört über US-Beschränkungen bei KI-Chips

2025-01-21
Polen empört über US-Beschränkungen bei KI-Chips

Polen, ein wichtiger Verbündeter der USA, ist empört über die US-Beschränkungen beim Export von KI-Chips. Dieser Schritt gefährdet Polens ambitionierte militärische Expansion und technologische Entwicklung. Die polnische Regierung hält die Entscheidung für unverständlich und sucht nach Lösungen bei den USA und der EU, um ihre technologischen und verteidigungspolitischen Interessen zu schützen.

Mehr lesen

Rekordmenge an Viagra-versetztem „Potenzhonig“ in Frankreich beschlagnahmt

2025-01-20
Rekordmenge an Viagra-versetztem „Potenzhonig“ in Frankreich beschlagnahmt

Französische Zollbeamte haben am Montag die Beschlagnahme einer Rekordmenge illegal importierten „Potenzhonigs“ bekannt gegeben, der mit Viagra und anderen Medikamenten versetzt war. Der Honig, der hauptsächlich aus der Türkei, Nordafrika und Südostasien stammt, wird auf dem Schwarzmarkt und in Nachtgeschäften als natürliches Sexualstimulans verkauft. Er enthält jedoch oft versteckte Pharmazeutika wie Sildenafil oder Tadalafil, die Wirkstoffe in Viagra und Cialis, die gefährlich sein können, wenn sie mit anderen Medikamenten, wie z. B. solchen zur Behandlung von Bluthochdruck, interagieren. Bei einer einzigen Beschlagnahmung in Marseille im November letzten Jahres wurden 13 Tonnen aus Malaysia beschlagnahmt. Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat 2021 und 2022 ebenfalls Warnungen vor honigbasierten Nahrungsergänzungsmitteln herausgegeben, die eine „Steigerung der sexuellen Leistungsfähigkeit“ versprechen.

Mehr lesen
Sonstiges Schmuggel