Die Katzenhaufen eines Programmierers und die Erlösung

2025-09-23
Die Katzenhaufen eines Programmierers und die Erlösung

Ein Programmierer, der in einer Bar mitansehen muss, wie ein Kollege mit Minzbonbons überzogene Katzenhaufen isst, verfällt in tiefe Gedanken. Er beginnt über die Jahre hinweg über die vielen „Katzenhaufen“-Probleme nachzudenken, die ihm in seiner Programmierarbeit begegnet sind: sinnlose Codeänderungen, umständliche Prozesse und seine frühere Ungeduld und mangelnde Empathie gegenüber anderen. Ihm wird klar, dass er einst stolz auf sein Fachwissen war und es sogar dazu benutzte, andere zu beurteilen, sich aber jetzt müde und verloren fühlt. Der Artikel beleuchtet die Schwierigkeiten, denen Programmierer in ihrer Karriere begegnen, und wie sie Leidenschaft und Kreativität erhalten können. Er endet damit, dass er Hilfe von KI sucht, um Probleme zu lösen, und über seine eigene Einstellung nachdenkt – ein Weg zur Erlösung.

Mehr lesen
Entwicklung

Die hohen Kosten des Bereitschaftsdienstes: Wie Technologieunternehmen ihre Ingenieure ausbeuten

2025-03-27
Die hohen Kosten des Bereitschaftsdienstes: Wie Technologieunternehmen ihre Ingenieure ausbeuten

Dieser Artikel untersucht die weit verbreiteten und schädlichen Auswirkungen von Bereitschaftsdiensten für Ingenieure in Technologieunternehmen. Am Beispiel eines Ingenieurs namens Alex werden der immense Stress und die Burnout-Gefahr durch Bereitschaftsdienste beleuchtet, darunter ständige Erreichbarkeit, Schlafmangel, verschwommene Grenzen zwischen Beruf und Privatleben und unzureichende Vergütung. Der Artikel kritisiert die vorherrschende Kultur, die die Ausbeutung in solchen Systemen normalisiert, und fordert Unternehmen auf, ihre Bereitschaftsdienstrichtlinien zu überdenken und eine faire Vergütung und den Schutz des Wohlergehens ihrer Ingenieure zu gewährleisten.

Mehr lesen
Entwicklung Bereitschaftsdienst

Schläge in den Bauch: Ein surrealer, gut bezahlter Job

2025-02-18
Schläge in den Bauch: Ein surrealer, gut bezahlter Job

Ein Programmierer findet einen Job, der perfekt zu seinen Fähigkeiten passt, bis auf ein skurriles Detail: Täglich bekommt er einen Schlag in den Bauch von seinem Chef. Das hohe Gehalt und die guten Leistungen überwiegen seine Bedenken. Der Job, so surreal er auch klingt, wird seine Realität. Er passt sich an, überdenkt den Sinn von Arbeit und Leben und kündigt schließlich, um ein neues Kapitel zu beginnen. Die Geschichte erkundet Themen wie Absurdität, Unternehmenskultur und Selbstfindung.

Mehr lesen
Sonstiges Absurdität