Kosmisches Kannibalen-Sternensystem steht kurz vor einer Supernova am Tag

2025-09-20
Kosmisches Kannibalen-Sternensystem steht kurz vor einer Supernova am Tag

Astronomen haben das 123 Jahre alte Rätsel des Doppelsternsystems V Sagittae gelöst. Ein weißer Zwergstern akkretiert schnell Materie von seinem Begleiter, was zu extremer Helligkeit führt. Beobachtungen des Very Large Telescope (VLT) zeigen, dass der weiße Zwerg mehr Materie ansammelt, als er verarbeiten kann, was in den kommenden Jahren zu einem Nova-Ausbruch führen wird, der möglicherweise in einer tagsüber sichtbaren Supernova gipfelt, die heller als der Vollmond ist. Das Ende dieses „kosmischen Kannibalen“ verspricht ein spektakuläres himmlisches Feuerwerk.

Mehr lesen
Technologie

Geheime Mission des X-37B: Ein Quantensprung in der Weltraumnavigation

2025-08-25
Geheime Mission des X-37B: Ein Quantensprung in der Weltraumnavigation

Das US-Militär startet im August 2025 die achte Mission des Raumflugzeugs X-37B, das ein potenziell revolutionäres Experiment an Bord trägt: einen Quanten-Trägheitssensor. Dieser Sensor nutzt die Atominterferometrie, um eine hochpräzise Navigation auch dort zu ermöglichen, wo GPS nicht verfügbar oder beeinträchtigt ist, z. B. im Weltraum oder unter Wasser. Er übertrifft herkömmliche Trägheitsnavigationssysteme in Genauigkeit und Stabilität und hat erhebliche Auswirkungen auf militärische und zivile Raumfahrt. Dies ist ein entscheidender Schritt für die praktische Anwendung der Quantentechnologie.

Mehr lesen
Technologie

ULAs Vulcan-Rakete startet erfolgreich militärischen Navigationssatelliten

2025-08-13
ULAs Vulcan-Rakete startet erfolgreich militärischen Navigationssatelliten

Die United Launch Alliance (ULA) hat am 12. August erfolgreich ihre leistungsstarke Vulcan Centaur Rakete gestartet, die den ersten experimentellen Navigationssatelliten des US-Militärs seit 48 Jahren, NTS-3, trug. Der Satellit verfügt über fortschrittliche Anti-Störtechnologie und eine im Orbit umprogrammierbare Softwarearchitektur, die entwickelt wurde, um die Widerstandsfähigkeit gegen Stör- und Spoofing-Umgebungen zu verbessern. Dieser Start markiert den dritten Flug von Vulcan; frühere Flüge erlebten kleinere Anomalien, waren aber letztendlich erfolgreich und bewiesen die Zuverlässigkeit der Rakete. Damit ist ULA nach SpaceX der zweite Anbieter, der von der US Space Force für Starts der nationalen Sicherheit zertifiziert wurde.

Mehr lesen

SpaceX Crew-10 nach erfolgreicher ISS-Mission im Pazifik niedergegangen

2025-08-10
SpaceX Crew-10 nach erfolgreicher ISS-Mission im Pazifik niedergegangen

Die SpaceX-Mission Crew-10 kehrte am 9. August nach einem fast fünfmonatigen Aufenthalt auf der Internationalen Raumstation zur Erde zurück. Die Crew-Dragon-Kapsel Endurance landete im Pazifischen Ozean vor der Küste Kaliforniens. Die Crew bestand aus den NASA-Astronauten Anne McClain und Nichole Ayers, Takuya Onishi von der JAXA und Kirill Peskov von Roskosmos. Dies war die 10. operationelle Astronautenmission von SpaceX zur ISS für die NASA im Rahmen des Commercial Crew Programms und der erste Pazifik-Splashdown von SpaceX für eine bemannte Mission – eine Änderung, die darauf abzielt, das Risiko fallender Trümmer zu minimieren. Die Crew führte während ihres Aufenthalts an Bord der ISS verschiedene wissenschaftliche Experimente durch, untersuchte die Auswirkungen des Weltraums auf den menschlichen Körper und Geist und erforschte zukünftige Mondnavigationstechniken.

Mehr lesen
Technologie

Krypto-Milliardär fliegt mit Blue Origin ins All

2025-08-04
Krypto-Milliardär fliegt mit Blue Origin ins All

Am 3. August startete Jeff Bezos' Blue Origin mit seinem New Shepard-Fahrzeug zur Mission NS-34 und brachte den Krypto-Milliardär Justin Sun und fünf weitere Personen ins All. Sun, der 2021 anonym eine Auktion für einen Sitzplatz im Wert von 28 Millionen Dollar gewonnen hatte, spendete den Erlös an weltraumorientierte Wohltätigkeitsorganisationen. Die vielfältige Crew umfasste einen Immobilieninvestor, einen Geschäftsmann, eine Journalistin und Unternehmer aus verschiedenen Ländern. Der 10- bis 12-minütige Flug führte sie über die Kármán-Linie und bot ihnen ein kurzes Erlebnis der Schwerelosigkeit.

Mehr lesen
Technologie

Schwarze Löcher, Satellitennavigation und eine überfüllte Radio-Autobahn

2025-07-28
Schwarze Löcher, Satellitennavigation und eine überfüllte Radio-Autobahn

Globale Satellitennavigationssysteme beruhen auf präzisen Messungen der Erdposition, die wiederum von Beobachtungen von schwarzen Löchern in den Zentren ferner Galaxien abhängen. Wissenschaftler verwenden Radioteleskope, um Radiowellen von schwarzen Löchern zu empfangen, aber in den letzten Jahren hat die elektromagnetische Verschmutzung durch WLAN, Mobiltelefone und Satelliteninternet stark zugenommen, wodurch das Radiofrequenzspektrum überfüllt und die Beobachtung von Signalen schwarzer Löcher beeinträchtigt wird. Dies gefährdet die Satellitennavigation und viele andere Dienste, die auf einer präzisen Erdpositionierung beruhen. Die Lösung dieses Problems erfordert internationale Zusammenarbeit, um mehr Radiofrequenzressourcen für die Geodäsie auf Weltfunkkonferenzen zu sichern oder Funkruheschutzgebiete um wichtige Radioteleskope einzurichten.

Mehr lesen
Technologie Geodäsie

Schwächt sich die Dunkle Energie ab? 2087 „Vampir“-Sterne liefern neue Hinweise

2025-07-25
Schwächt sich die Dunkle Energie ab? 2087 „Vampir“-Sterne liefern neue Hinweise

Eine Studie mit 2087 Supernovae vom Typ Ia („Vampir“-Sterne) liefert neue Beweise dafür, dass sich die Dunkle Energie, die mysteriöse Kraft, die die Expansion des Universums beschleunigt, abschwächt. Dies widerspricht dem Standardmodell der Kosmologie, das vorhersagt, dass die Dunkle Energie konstant bleiben sollte. Unter Verwendung eines Supernova-Datensatzes namens Union3 bestätigt die Studie durch zwei unabhängige Untersuchungsmethoden, dass die Dunkle Energie im Laufe der Zeit schwächer werden könnte, was Auswirkungen auf das endgültige Schicksal des Universums hätte. Zukünftige Daten des Vera C. Rubin-Observatoriums werden diese Ergebnisse weiter überprüfen.

Mehr lesen
Technologie

Neuer Himmelskörper im Sonnensystem stellt Hypothese des ,Planet Neun' in Frage

2025-07-21
Neuer Himmelskörper im Sonnensystem stellt Hypothese des ,Planet Neun' in Frage

Astronomen haben ein massives transneptunisches Objekt, 2023 KQ14, Spitzname ,Ammonit', jenseits der Pluto-Bahn entdeckt. Seine ungewöhnlich langgestreckte Umlaufbahn stellt die Hypothese des ,Planet Neun' in Frage und legt nahe, dass er sich viel weiter entfernt befinden könnte als bisher angenommen oder sogar aus dem Sonnensystem geschleudert wurde. Dieses vierte bekannte Sednoide hat eine einzigartige Umlaufbahn im Vergleich zu seinen Geschwistern, aber seine 4,5 Milliarden Jahre andauernde Stabilität deutet auf ein dramatisches Ereignis im frühen Sonnensystem hin. Die Entdeckung unterstreicht die Komplexität des äußeren Sonnensystems und schränkt die Existenz des ,Planet Neun' ein, wobei sogar die Möglichkeit nahegelegt wird, dass ein ehemaliger Planet ausgestoßen wurde.

Mehr lesen
Technologie

Erstes Rubin-Observatorium-Bild enthüllt Tausende unbekannter Asteroiden

2025-06-30
Erstes Rubin-Observatorium-Bild enthüllt Tausende unbekannter Asteroiden

Das Vera C. Rubin Observatorium in Chile hat sein erstes Bild veröffentlicht und dabei erstaunliche 2.104 bisher unbekannte Asteroiden entdeckt, darunter sieben erdnahe Objekte. Das ist mehr als das Fünffache der Anzahl an Asteroiden, die in den letzten 200 Jahren entdeckt wurden. Ausgestattet mit der weltweit größten Digitalkamera wird das Observatorium alle drei Nächte massive hochauflösende Bilder des südlichen Himmels aufnehmen. Die Fähigkeit, die Bewegung von Asteroiden als "Filme" aufzuzeichnen, ist entscheidend für die planetare Verteidigung und ermöglicht eine bessere Untersuchung der Asteroidenbewegungen und die rechtzeitige Erkennung potenzieller Bedrohungen.

Mehr lesen

Riesiger Filament aus heißem Gas löst das Rätsel der „fehlenden Materie“

2025-06-21
Riesiger Filament aus heißem Gas löst das Rätsel der „fehlenden Materie“

Astronomen haben einen riesigen Filament aus heißem Gas entdeckt, 23 Millionen Lichtjahre lang – 230 Mal so lang wie unsere Galaxie – der vier Galaxiehaufen verbindet. Dieses Filament, zehnmal so massereich wie die Milchstraße, macht einen erheblichen Teil der „fehlenden Materie“ des Universums aus, ein jahrzehntelanges Rätsel. Diese „fehlende Materie“ bezieht sich auf gewöhnliche baryonische Materie, nicht auf dunkle Materie. Die Entdeckung bestätigt bestehende kosmologische Modelle und wirft Licht auf das kosmische Netz, die großräumige Struktur, entlang derer sich Galaxien gebildet haben. Röntgen-Daten der Teleskope XMM-Newton und Suzaku waren entscheidend für die Charakterisierung des Filaments und enthüllten seine erstaunliche Temperatur von 10 Millionen Grad Celsius. Diese Forschung liefert wertvolle Erkenntnisse über die Verbindungen zwischen extremen kosmischen Strukturen und stärkt unser Verständnis der Entstehung des Universums.

Mehr lesen
Technologie Fehlende Materie

Mikrogravitation: Ein unerwarteter Beschleuniger für die Krebsforschung

2025-06-15
Mikrogravitation: Ein unerwarteter Beschleuniger für die Krebsforschung

Während eine längere Exposition gegenüber Mikrogravitation im Weltraum schädlich für die menschliche Gesundheit ist, bietet sie einzigartige Möglichkeiten für die Krebsforschung. Wissenschaftler nutzen die Mikrogravitationsumgebung der Internationalen Raumstation (ISS), um Krebstests durchzuführen, das Tumorwachstum und Medikamententests zu beschleunigen und schnellere und empfindlichere Krebsschnelltests zu entwickeln. In der Mikrogravitation wachsen Krebszellen schnell wie Blasen, so dass die Forscher Substanzen an den Rändern leichter testen können. Eine Studie deutet sogar darauf hin, dass ein einziger Blutstropfen für die Krebsfrüherkennung im Weltraum verwendet werden könnte. Trotz der Einschränkungen und hohen Kosten könnte die Mikrogravitationsumgebung die Krebsbehandlung und die Medikamentenentwicklung revolutionieren und möglicherweise sogar die chirurgische Genesung unterstützen. Die bevorstehende Außerbetriebnahme der ISS verstärkt den Zeitdruck und zwingt die Wissenschaftler, innerhalb eines begrenzten Zeitrahmens Fortschritte zu erzielen.

Mehr lesen

Solar Orbiter liefert erste Bilder der Sonnenpole: Ein chaotisches Magnetfeld und eine neue Ära

2025-06-12
Solar Orbiter liefert erste Bilder der Sonnenpole: Ein chaotisches Magnetfeld und eine neue Ära

Die europäische Raumfahrtagentur ESA hat mit ihrem Solar Orbiter die ersten Bilder der Sonnenpole aufgenommen – eine bahnbrechende Leistung. Bisherige Aufnahmen stammten alle aus der Nähe des Sonnenäquators. Durch die Neigung seiner Umlaufbahn ermöglichte der Solar Orbiter einen völlig neuen Blickwinkel. Mittels verschiedener Instrumente wurden ein chaotisches Magnetfeld am Sonnen-Südpol und komplexe Strömungsmuster von Materie entdeckt. Zukünftige Daten werden unser Verständnis des 11-jährigen Sonnenzyklus und der Entstehung des Sonnenwinds erheblich verbessern.

Mehr lesen
Technologie

Asteroid 2024 YR4: Mond-Impaktrisiko, wertvolle Lektion

2025-06-11
Asteroid 2024 YR4: Mond-Impaktrisiko, wertvolle Lektion

Asteroid 2024 YR4, einst als das höchste jemals registrierte Impaktrisiko für die Erde eingestuft, ist wieder in den Nachrichten – diesmal aufgrund einer leicht erhöhten Wahrscheinlichkeit eines Mondaufpralls im Jahr 2032. Im Mai kurz vom James-Webb-Weltraumteleskop beobachtet, verfeinerten neue Daten seine Flugbahn und erhöhten die Wahrscheinlichkeit eines Mondaufpralls von 3,8 % auf 4,3 %. Obwohl eine Kollision die Mondbahn wahrscheinlich nicht signifikant verändern und alle Trümmer in der Erdatmosphäre verglühen würden, diente das Ereignis als wertvoller realer Test der planetaren Verteidigungsstrategien. Anfängliche Bedenken hinsichtlich einer höheren Wahrscheinlichkeit eines Erdaufpralls wurden später ausgeräumt, da zusätzliche Daten jedes Risiko ausschlossen. Der Asteroid, etwa so groß wie ein 10-stöckiges Gebäude, bot den Wissenschaftlern eine seltene Gelegenheit, den gesamten Prozess der planetaren Verteidigung zu üben, von der Erkennung und Analyse bis hin zur öffentlichen Kommunikation.

Mehr lesen
Technologie Planetenverteidigung

JWST bricht erneut Rekorde: Älteste Galaxie aller Zeiten entdeckt

2025-06-04
JWST bricht erneut Rekorde: Älteste Galaxie aller Zeiten entdeckt

Das James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) hat erneut seinen eigenen Rekord gebrochen und die Galaxie MoM z14 entdeckt, ein kosmisches Wunder, das nur 280 Millionen Jahre nach dem Urknall existierte – vor 13,52 Milliarden Jahren. Diese Entdeckung übertrifft die Erwartungen, da Wissenschaftler nicht damit gerechnet hatten, dass das JWST in diesem Stadium seiner Mission so alte Galaxien finden würde. MoM z14 weist eine Rotverschiebung von z=14,44 auf und übertrifft damit die bisherige Rekordhalterin JADES-GS-z14-0 (z=14,32). Die Forscher stellten fest, dass MoM z14 etwa 50 Mal kleiner als die Milchstraße ist und detektierten Emissionslinien, die auf das Vorhandensein von Stickstoff und Kohlenstoff hinweisen, was auf eine junge Galaxie mit einer schnell ansteigenden Sternentstehungsrate hindeutet. Diese Entdeckung deutet auf die Möglichkeit hin, dass noch ältere Galaxien im frühen Universum auf ihre Entdeckung warten.

Mehr lesen
Technologie

Leben nach dem Tod der Sonne? Eisige Monde könnten Zuflucht bieten

2025-06-03
Leben nach dem Tod der Sonne? Eisige Monde könnten Zuflucht bieten

Neue Forschungsergebnisse deuten auf eine geringe Chance hin, dass Leben in unserem Sonnensystem bestehen bleibt, nachdem die Sonne zu einem roten Riesen geworden ist. Während die Erde unbewohnbar sein wird, könnten die eisigen Monde des Jupiters, wie Europa, überraschend gastfreundlich werden. Die Wärme der expandierenden Sonne, kombiniert mit der erhöhten Wärme von Jupiter selbst, könnte das Eis von Europa sublimieren und eine temporäre Wasserdampfatmosphäre erzeugen. Die Forscher prognostizieren, dass diese Atmosphäre in bestimmten Regionen bis zu 200 Millionen Jahre bestehen könnte und möglicherweise einen Zufluchtsort für Leben bietet. Diese Entdeckung erweitert unser Verständnis der Zukunft des Sonnensystems und des Potenzials für außerirdisches Leben und leitet zukünftige Suchen nach Biosignaturen auf Exomonden mit Teleskopen wie dem James-Webb-Weltraumteleskop.

Mehr lesen
Technologie roter Riese

Schock! Doctor Who Finale: Rose Tyler kehrt als Doctor zurück?!

2025-06-02
Schock! Doctor Who Finale: Rose Tyler kehrt als Doctor zurück?!

Das Finale der zweiten Staffel von Doctor Who, "Der Realitätskrieg", enthielt eine schockierende Wendung. Der fünfzehnte Doctor (Ncuti Gatwa) opferte sich, um Poppy, seine Tochter aus der "Wunschwelt", zu retten, und löste eine Regeneration aus, die ihn in ein bekanntes Gesicht verwandelte: Rose Tyler (Billie Piper)! Rose, die Begleiterin des Neunten und Zehnten Doctors, wird nun die zweite (oder dritte, je nachdem, wie man die flüchtige Doctorin Jo Martin zählt) weibliche Doctorin sein. Das Ende lässt jedoch die Frage nach dem Wie und Warum von Roses Transformation völlig offen und schafft einen großen Cliffhanger für Staffel 3, der zu Fan-Spekulationen führt.

Mehr lesen
Spiele

Blue Origins NS-32 Mission: Sechs Passagiere erleben den Weltraum

2025-06-01
Blue Origins NS-32 Mission: Sechs Passagiere erleben den Weltraum

Am 31. Mai startete Blue Origin erfolgreich seine New Shepard Rakete zur NS-32 Mission und schickte sechs Passagiere, darunter den ersten neuseeländischen Weltraumtouristen Mark Rocket, ins All. Der Flug dauerte etwa drei Minuten, in denen die Passagiere Schwerelosigkeit und atemberaubende Ausblicke auf die Erde erlebten. Die diverse Crew umfasste einen Anwalt, Unternehmer, Pädagogen und einen leitenden Angestellten der Luft- und Raumfahrt, alle aus verschiedenen Ländern und vereint durch ihre Leidenschaft für den Weltraum. Dieser Flug war der 12. bemannte Raumflug von Blue Origin und zeigt das kontinuierliche Wachstum des Unternehmens im Weltraumtourismus.

Mehr lesen
Technologie Bemannte Raumfahrt

Über 200 Klimawissenschaftler starten 100-stündigen Livestream-Marathon als Protest gegen Budgetkürzungen

2025-05-31
Über 200 Klimawissenschaftler starten 100-stündigen Livestream-Marathon als Protest gegen Budgetkürzungen

Als Reaktion auf die Budgetkürzungen der Trump-Administration bei der Finanzierung der Klimaforschung für Organisationen wie die NASA und die NOAA haben über 200 amerikanische Klima- und Wetterwissenschaftler einen fünftägigen, 100-stündigen Livestream-Marathon auf YouTube gestartet. Die Veranstaltung umfasst Mini-Vorträge, Podiumsdiskussionen und Frage-und-Antwort-Sitzungen, mit dem Ziel, die Öffentlichkeit über Meteorologie und Klimawissenschaften aufzuklären und gleichzeitig für eine Erhöhung der Forschungsmittel einzutreten. Mit über 77.000 Aufrufen in den ersten 30 Stunden hebt der Livestream die Bemühungen der Wissenschaftler hervor, den Wert ihrer Arbeit zu demonstrieren und vor den potenziell katastrophalen Folgen der Budgetkürzungen zu warnen, die die Landwirtschaft, Küstengemeinden und Katastrophenwarnsysteme betreffen.

Mehr lesen

Mysteriöses kosmisches Objekt ASKAP J1832-0911: Ein Doppelblitz aus Röntgenstrahlung und Radiowellen

2025-05-29
Mysteriöses kosmisches Objekt ASKAP J1832-0911: Ein Doppelblitz aus Röntgenstrahlung und Radiowellen

15.000 Lichtjahre entfernt in der Milchstraße gelegen, sendet ASKAP J1832-0911 alle 44 Minuten zwei Minuten lang Röntgenstrahlung und Radiowellen aus. Dies ist das erste „langperiodische transiente Objekt“ (LPT), das sowohl in hochenergetischer Röntgenstrahlung als auch in niederenergetischer Radiostrahlung entdeckt wurde. Forscher vermuten, dass es sich um einen Magnetar oder einen weißen Zwerg handeln könnte, aber der Mechanismus bleibt ein Rätsel. Diese Entdeckung könnte neue Erkenntnisse in der Physik oder neue Modelle der Sternentwicklung liefern.

Mehr lesen

SpaceX Starship Flug 9: Teilerfolg, beide Stufen verloren

2025-05-28
SpaceX Starship Flug 9: Teilerfolg, beide Stufen verloren

SpaceX startete seine Starship-Megarakete zum neunten Mal und erzielte damit die erste signifikante Wiederverwendung von Starship-Hardware. Obwohl die Oberstufe den Weltraum erreichte – eine große Verbesserung –, gingen beide Stufen letztendlich verloren, bevor sie ihre Flugziele erreichen konnten. Laut SpaceX-CEO Elon Musk führten Lecks zu einem Druckverlust im Haupttank während der Gleit- und Wiedereintrittsphase. Trotz des Verlusts wurden wertvolle Daten gesammelt, und SpaceX plant in den nächsten drei bis vier Wochen drei weitere Starship-Teststarts.

Mehr lesen
Technologie

Voyager 1: Reservetriebwerke wiederbelebt

2025-05-17
Voyager 1: Reservetriebwerke wiederbelebt

NASA-Ingenieuren ist das scheinbar Unmögliche gelungen: Sie haben die seit 2004 stillgelegten Reservetriebwerke der Voyager 1 wieder zum Leben erweckt. Die Haupttriebwerke verschlechtern sich, was die Kommunikation mit der Erde gefährdet. Eine drohende Frist – das geplante Upgrade der erdgebundenen Antenne – erhöhte den Druck. Eine präzise Ausrichtung des Sternenkatalogs und eine nervenaufreibende 23-stündige Wartezeit auf Bestätigung waren notwendig, bevor die Reservetriebwerke erfolgreich zündeten. Diese bemerkenswerte Leistung verlängert die Lebensdauer dieser wegweisenden interstellaren Sonde und zeugt vom menschlichen Einfallsreichtum und dem bleibenden Erbe der Weltraumforschung.

Mehr lesen
Technologie

53 Jahre lange Odyssee einer sowjetischen Venussonde endet mit Absturz im Ozean

2025-05-13
53 Jahre lange Odyssee einer sowjetischen Venussonde endet mit Absturz im Ozean

Kosmos 482, eine 1972 gestartete sowjetische Venussonde, beendete ihre 53-jährige Reise um die Erde am 10. Mai mit einem Absturz in den Indischen Ozean. Ein Raketenfehler verhinderte das Erreichen der Venus und ließ sie in der Erdumlaufbahn zurück. Atmosphärische Reibung führte schließlich zu ihrem Absturz, wobei der genaue Ort noch unklar ist, aber in der Nähe Indonesiens vermutet wird. Das Ereignis unterstreicht das wachsende Problem von Weltraumschrott; die zunehmende Anzahl von Satelliten und Trümmern erhöht das Risiko zukünftiger Wiedereintritte und potenzieller Schäden.

Mehr lesen

Spaceport America: Mehr als Virgin Galactic

2025-05-11
Spaceport America: Mehr als Virgin Galactic

Der Spaceport America in New Mexico versucht, über seine Verbindung zu Virgin Galactic hinauszuwachsen und sein Potenzial als vielseitiger kommerzieller Weltraumbahnhof zu demonstrieren. Neben bestehenden Mietern wie Virgin Galactic expandiert er aktiv, baut neue Hangars, entwickelt vertikale und horizontale Startkapazitäten und erforscht neue Projekte wie Rechenzentren und Einrichtungen für elektromagnetische Impulse. Das Ziel des Spaceports ist es, ein umfassendes Start- und Wiedereintrittszentrum zu werden und Kunden wie das Verteidigungsministerium anzuziehen. Seine Lage im Landesinneren bietet Vorteile in Bezug auf Sicherheit und schnelle Bearbeitungszeiten.

Mehr lesen

Stratolaunchs Talon-A2 erreicht zweimal Hyperschallgeschwindigkeit

2025-05-07
Stratolaunchs Talon-A2 erreicht zweimal Hyperschallgeschwindigkeit

Stratolaunch hat erfolgreich zwei Hyperschall-Testflüge mit seinem Talon-A2-Fahrzeug durchgeführt. Gestartet von seinem riesigen Trägerflugzeug Roc, erreichte Talon-A2 Hyperschallgeschwindigkeiten über dem Pazifischen Ozean, bevor es erfolgreich landete. Diese Leistung stellt einen bedeutenden Fortschritt in der amerikanischen Hyperschalltechnologie dar und ebnet den Weg für militärische und kommerzielle Anwendungen. Die Tests verwendeten die Advanced Hypersonic Technology Inertial Measurement Unit von Northrop Grumman und sammelten wertvolle Daten für die zukünftige Entwicklung. Die Flüge unterstützten das MACH-TB-Programm des US-Militärs in Partnerschaft mit Leidos.

Mehr lesen
Technologie Hyperschall Testflug

Kandidat für Planeten Neun in Infrarot-Surveys entdeckt

2025-05-03
Kandidat für Planeten Neun in Infrarot-Surveys entdeckt

Eine neue Studie hat einen potenziellen Kandidaten für den schwer fassbaren Planeten Neun in zwei tiefen Infrarot-Surveys entdeckt, die 23 Jahre auseinanderliegen. Wenn dieses Objekt tatsächlich der Planet Neun ist, wäre er massereicher als Neptun und würde in einer Entfernung von der Sonne umkreisen, die 700 Mal größer ist als die der Erde. Das Team verwendete Daten der Satelliten IRAS und AKARI und suchte nach Objekten, die im Laufe der Zeit winzige Positionsverschiebungen aufweisen. Obwohl weitere Beobachtungen zur Bestätigung erforderlich sind, belebt diese Entdeckung die Suche nach Planeten Neun und wirft faszinierende Fragen zu seinem Ursprung und seiner Bahndynamik auf.

Mehr lesen

Firefly Aerospace Alpha Raketenmission gescheitert

2025-04-30
Firefly Aerospace Alpha Raketenmission gescheitert

Der sechste Start der Firefly Aerospace Alpha Rakete ist offiziell gescheitert. Die Mission sollte eine Technologie-Demonstrationsladung für Lockheed Martin in eine niedrige Erdumlaufbahn (LEO) bringen. Eine Anomalie kurz nach der Trennung der Stufen führte jedoch zu einer erheblichen Reduzierung des Schubs des Triebwerks der Oberstufe, wodurch die Nutzlast die Orbitalgeschwindigkeit nicht erreichen konnte. Die Nutzlast schlug schließlich im Pazifischen Ozean auf. Dies ist die zweite gescheiterte Mission der Firefly Alpha Rakete von sechs Versuchen. Firefly wird die Ursache der Anomalie mit seinem Kunden und der FAA untersuchen.

Mehr lesen
Technologie

Sonnenwind: Kontinuierliche Auffüllung von Mondwasser

2025-04-26
Sonnenwind: Kontinuierliche Auffüllung von Mondwasser

Ein neues Experiment legt nahe, dass die Sonne die Wassermenge auf der Mondoberfläche kontinuierlich auffüllt. Wissenschaftler simulierten die Auswirkungen des Sonnenwinds auf Mondbodenproben und stellten fest, dass Wasserstoffionen aus dem Sonnenwind sich mit Sauerstoff im Boden verbinden und Wassermoleküle bilden. Selbst wenn die Proben auf typische Mondtagestemperaturen erhitzt wurden, nahm die Menge der Wassermoleküle ab, erschien aber nach Abkühlung und erneuter Bestrahlung mit simuliertem Sonnenwind wieder, was einen erneuerbaren Wasserkreislauf anzeigt. Diese Entdeckung hat wichtige Auswirkungen auf zukünftige Mondmissionen und die Ressourcennutzung.

Mehr lesen
Technologie Wasserressourcen

Fireflys Blue Ghost filmt Sonnenfinsternis vom Mond aus

2025-03-16
Fireflys Blue Ghost filmt Sonnenfinsternis vom Mond aus

Der Mondlander Blue Ghost von Firefly Aerospace hat unglaubliche Bilder von der Mondoberfläche aufgenommen, darunter eine beeindruckende „Diamant-Ring“-Sonnenfinsternis während der totalen Mondfinsternis am 14. März. Dies ist das erste Mal, dass ein kommerzielles Unternehmen aktiv auf dem Mond operiert und eine totale Sonnenfinsternis beobachtet, bei der die Erde die Sonne verdeckt – ein Phänomen, das gleichzeitig mit der auf der Erde beobachteten Mondfinsternis stattfand. Das Ereignis unterstreicht das neue Zeitalter der privaten Mondexploration.

Mehr lesen
Technologie Sonnenfinsternis

JWST-Entdeckung: Wurde das Universum in einem Schwarzen Loch geboren?

2025-03-15
JWST-Entdeckung: Wurde das Universum in einem Schwarzen Loch geboren?

Das James Webb Space Telescope (JWST) hat eine erstaunliche Entdeckung gemacht: Die meisten Galaxien des frühen Universums rotieren in dieselbe Richtung, was den Modellen eines zufälligen Universums widerspricht. Eine Erklärung ist, dass das Universum rotierend geboren wurde, was mit der „Schwarzen-Loch-Kosmologie“ übereinstimmt, die postuliert, dass sich unser Universum innerhalb eines Schwarzen Lochs befindet. Dies stellt die bestehenden kosmologischen Theorien in Frage und legt nahe, dass jedes Schwarze Loch ein neues „Baby-Universum“ erzeugen könnte. Die in den Monthly Notices of the Royal Astronomical Society veröffentlichte Forschung führt zu einer Neubewertung des Ursprungs des Universums und könnte eine Neukalibrierung der Entfernungsmesssungen im tiefen Weltraum erfordern.

Mehr lesen

Der Absturz des Mondlanders Athena und die daraus gewonnenen Erkenntnisse

2025-03-15
Der Absturz des Mondlanders Athena und die daraus gewonnenen Erkenntnisse

Der zweite Mondlander von Intuitive Machines, Athena, stürzte am 6. März in der Nähe des Südpols des Mondes um und beendete seine Mission vorzeitig. Trotz des Rückschlags hat der Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) der NASA Bilder von Athena und seiner Landestelle aufgenommen und wertvolle Daten für zukünftige Missionen geliefert. Obwohl die Mission ihre Hauptziele nicht erreicht hat, bietet der Versuch in der rauen polaren Umgebung Erkenntnisse, die den Weg für zukünftige Erkundungen der Region ebnen, insbesondere bei der Suche nach Wassereis.

Mehr lesen
Technologie Munderkundung
← Previous 1