Sub-Sekunden-Abfragen von Milliarden Zeilen: Echtzeit-Analytik mit ClickHouse

2025-09-05
Sub-Sekunden-Abfragen von Milliarden Zeilen: Echtzeit-Analytik mit ClickHouse

Dieser Leitfaden zeigt, wie man Echtzeit-Analytikanwendungen mit ClickHouse erstellt und dabei Abfrageantworten in weniger als 200 Millisekunden für Milliarden von Wetterdaten erhält. Er behandelt die Datenaufnahme, fortgeschrittene Techniken wie statistische Stichproben und Präaggregation und präsentiert einen vollständigen Workflow mit Rill, der NOAA-Wetterdaten aus S3 importiert und visualisiert. ClickHouses spaltenorientierte Speicherung, fortschrittliche Komprimierung und vektorisierte Abfrageverarbeitung liefern extrem schnelle Leistung, was es ideal für Echtzeit-Analysen macht. Der Artikel untersucht den Kompromiss zwischen Datenfrische und Genauigkeit und beschreibt detailliert die ClickHouse-Modellierungsstrategien (Denormalisierung, Dictionaries, inkrementelle materialisierte Views). Ein praktisches Beispiel, das ClickHouse, S3 und Rill für die Echtzeit-Analyse von Wetterdaten verwendet, wird vorgestellt.

Mehr lesen
Entwicklung Echtzeit-Analytik

Von macOS zu Arch Linux: Die Reise eines Entwicklers

2025-08-23
Von macOS zu Arch Linux: Die Reise eines Entwicklers

Ein Entwickler tauschte sein fünf Jahre altes MacBook Pro M1 Max gegen ein günstiges Lenovo ThinkBook 14 G7 AMD Laptop mit Arch Linux (Omarchy). Nach einem Monat stellte er fest, dass Linux, obwohl es in einigen Aspekten nicht so ausgereift ist wie macOS (z. B. Screenshot-Tools und Backups), eine unübertroffene Anpassbarkeit bietet. Durch das Erstellen benutzerdefinierter Tastenkombinationen und das Konfigurieren verschiedener Tools erreichte er einen Workflow, der mit seinem macOS-Erlebnis vergleichbar war oder es sogar übertraf. Er nahm die Kompromisse bei der Akkulaufzeit und der Kühlung gerne in Kauf. Dieser Wechsel unterstrich die Freude an einem hochgradig anpassbaren System.

Mehr lesen
Entwicklung

Selbst-Hosting und technologische Unabhängigkeit: Meine Open-Source-Reise

2025-06-07
Selbst-Hosting und technologische Unabhängigkeit: Meine Open-Source-Reise

Inspiriert von PewDiePies Videos, in denen er Arch Linux lernt und DIY-Projekte baut, habe ich mich auf eine Reise der Selbst-Hosting und technologischen Unabhängigkeit begeben. Dieser Artikel teilt meine jahrelange Erfahrung mit dem Selbst-Hosting meines Blogs, dem Aufbau eines Heimservers und der Verwendung von Open-Source-Tools. Vom Einrichten persönlicher Websites bis zum Bau eines Homelabs bin ich von anfänglicher Verwirrung zu endgültiger Zufriedenheit gelangt. Open-Source-Software und Markdown sind zu meinen wichtigsten Tools geworden, und sie haben es mir ermöglicht, die Freude an technologischer Unabhängigkeit und den Wert des Wissensaustauschs zu erleben.

Mehr lesen
Entwicklung

Von langsam zu schnell: Meine Vim-Reise und warum auch du es versuchen solltest

2025-04-24
Von langsam zu schnell: Meine Vim-Reise und warum auch du es versuchen solltest

Ein erfahrener Entwickler berichtet über seinen Wechsel von traditionellen Texteditoren zu Vim. Anfangs von den Vim-Shortcuts eingeschüchtert, entdeckte er die „Vim-Sprache“ – ein System von Tastenkombinationen, das seine Effizienz drastisch steigerte. Durch die Beherrschung von Vim-Bewegungen und -Befehlen konnte er präzise und schnell Texte bearbeiten und diese Effizienzsteigerung auf andere Bereiche wie Schreiben und Browsen ausweiten. Obwohl er die steile Lernkurve anerkennt, argumentiert der Autor, dass sich der Aufwand für Vim langfristig auszahlt und für jeden Entwickler lohnenswert ist.

Mehr lesen
Entwicklung

Fokus zurückgewinnen im Zeitalter der Ablenkung: Der Weg zu einem tieferen Leben

2025-02-16
Fokus zurückgewinnen im Zeitalter der Ablenkung: Der Weg zu einem tieferen Leben

Basierend auf persönlichen Erfahrungen und Erkenntnissen aus Büchern wie 'Stolen Focus' und 'Digital Minimalism' erforscht der Autor Strategien, um digitale Ablenkungen zu bekämpfen und ein tieferes, fokussierteres Leben zu kultivieren. Der Artikel nutzt die Neurowissenschaften, um zu erklären, wie Technologieunternehmen Dopaminspiegel manipulieren, um Verhalten zu beeinflussen, und bietet dann praktische Lösungen an. Dazu gehören die Schaffung fokussierter Arbeitsumgebungen (Bibliotheken, Cafés), die Verwendung von Offline-Tools (Obsidian), das Etablieren von Routinen, das Einlegen regelmäßiger Pausen (körperlich, geistig, kreativ usw.) und die Integration von Mini-Ruhephasen. Der Autor argumentiert, dass die Minimierung digitaler Ablenkungen und die Priorisierung von qualitativ hochwertiger Arbeit und Leben zu dauerhafter Zufriedenheit und Glück führt. Der Artikel endet mit der Betonung der Wichtigkeit, sich mit der Natur zu verbinden, Geduld zu kultivieren und Kreativität als einen Gartenarbeitsprozess zu betrachten, der Pflege benötigt.

Mehr lesen