Microsoft tritt der Weltnuklearvereinigung bei und setzt auf Kernenergie für Rechenzentren

2025-09-08
Microsoft tritt der Weltnuklearvereinigung bei und setzt auf Kernenergie für Rechenzentren

Microsoft ist das erste große globale Technologieunternehmen, das der Weltnuklearvereinigung beitritt und damit ein bedeutendes Engagement für Technologien wie kleine modulare Reaktoren und Fusionsenergie zum Ausdruck bringt, um seine langfristigen Ziele für eine kohlenstofffreie Zukunft zu erreichen. Dieser Schritt zielt darauf ab, den schnell wachsenden Energiebedarf von Rechenzentren zu decken und erneuerbare Energiequellen zu ergänzen. Obwohl Herausforderungen bei der Einführung von Kernkraft bestehen bleiben, darunter Kosten, Verzögerungen und politische Opposition, wird die Zusammenarbeit von Microsoft mit der Kernenergieindustrie Fortschritte in der Technologieentwicklung, der regulatorischen Effizienz und der Widerstandsfähigkeit der Lieferkette fördern und so seine Energiestrategie sichern.

Mehr lesen
Technologie

Dänemark reaktiviert umstrittenen Gesetzesentwurf zum Scannen von Kindesmissbrauchsdarstellungen

2025-07-29
Dänemark reaktiviert umstrittenen Gesetzesentwurf zum Scannen von Kindesmissbrauchsdarstellungen

Am ersten Tag seiner EU-Ratspräsidentschaft hat Dänemark einen umstrittenen Gesetzesentwurf zur Überprüfung von Messaging-Diensten auf kinderpornografisches Material (CSAM), bekannt als „Chat Control“, wieder eingebracht. Dieser Vorschlag, der auch das Scannen verschlüsselter Chats vorschreibt, hat seit Mai 2022 nicht die nötige Mehrheit gefunden und löst Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Untergrabung der Verschlüsselung aus. Dänemark, ein starker Befürworter, strebt eine Annahme bis zum 14. Oktober an, aber Einzelheiten zu Kompromissen sind noch nicht bekannt. Diese Maßnahme könnte erhebliche Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer und die Datensicherheit haben und stößt auf starken Widerstand von Technologieexperten und Datenschutzverfechtern.

Mehr lesen

Android 16: Personalisierung, Gemini-Integration und die Zukunft von XR

2025-07-14
Android 16: Personalisierung, Gemini-Integration und die Zukunft von XR

Sameer Samat, Präsident des Android-Ökosystems bei Google, beschreibt die wichtigsten Updates von Android 16: die Designsprache Material 3 Expressive für verbesserte Personalisierung, die gleichzeitige Veröffentlichung mit Samsung-Flaggschiffen und die tiefe Integration von Gemini AI für intelligentere Suche und Unterstützung. Samat spricht auch über die Zukunft von Android XR, wobei er KI als Haupttreiber hervorhebt, aus den Erfahrungen mit Google Glass lernt und Partnerschaften mit Modemarken für elegante und praktische AR-Brillen eingeht.

Mehr lesen
Technologie

EU plant Entschlüsselung von Bürgerdaten bis 2030: Datenschutzbedenken nehmen zu

2025-07-05
EU plant Entschlüsselung von Bürgerdaten bis 2030: Datenschutzbedenken nehmen zu

Die EU-Kommission hat eine Roadmap vorgestellt, die ihren Plan beschreibt, Strafverfolgungsbehörden bis 2030 legal und effektiv Zugang zu den Daten von Bürgern zu ermöglichen, was möglicherweise die Entschlüsselung privater Daten umfasst. Diese Initiative, Teil der ProtectEU-Strategie zur Stärkung der inneren Sicherheit der EU, hat bei Datenschutzexperten Bedenken ausgelöst. Sie warnen davor, dass eine Schwächung der Verschlüsselung neue Sicherheitslücken schaffen und die Sicherheit beeinträchtigen könnte. Die Roadmap konzentriert sich auf sechs Schlüsselbereiche: Datenaufbewahrung, rechtmäßige Abfangmaßnahmen, digitale Forensik, Entschlüsselung, Standardisierung und KI-Lösungen für die Strafverfolgung. Obwohl die Kommission behauptet, die Bedürfnisse der Strafverfolgung mit dem Datenschutz in Einklang zu bringen, argumentieren Experten, dass starke Verschlüsselung ein Eckpfeiler der Sicherheit ist, kein Feind.

Mehr lesen
Technologie

Proton und NymVPN drohen mit Abzug aus der Schweiz wegen umstrittenen Überwachungsgesetzes

2025-05-17
Proton und NymVPN drohen mit Abzug aus der Schweiz wegen umstrittenen Überwachungsgesetzes

Ein in der Schweiz vorgeschlagener Überwachungsgesetzentwurf, der von VPNs und Messaging-Apps die Speicherung von Benutzerdaten verlangt, hat bei Unternehmen wie Proton und NymVPN Empörung ausgelöst. Proton-CEO Andy Yen bezeichnete die Änderung als schwere Verletzung der Privatsphäre, die mit den Gesetzen der EU und der USA unvereinbar sei. Er erklärte, dass Proton die Schweiz verlassen würde, wenn das Gesetz verabschiedet würde. NymVPN schloss sich dieser Meinung an. Obwohl der Gesetzentwurf auf Widerstand von verschiedenen politischen Parteien und Kantonen stößt, die das Recht auf digitale Integrität betonen, ist das Ergebnis ungewiss. Diese Situation unterstreicht die Notwendigkeit eines ausgewogenen Ansatzes bei der Cybersicherheitsgesetzgebung, der die Privatsphäre respektiert.

Mehr lesen
Technologie

21 Millionen Screenshots von Mitarbeiter-Überwachungs-App geleakt

2025-04-26
21 Millionen Screenshots von Mitarbeiter-Überwachungs-App geleakt

WorkComposer, eine Mitarbeiter-Produktivitätsüberwachungs-App, hat über 21 Millionen Screenshots in einem ungeschützten Amazon S3-Bucket offengelegt. Diese Screenshots enthielten sensible Informationen wie E-Mails, Anmeldeinformationen und proprietäre Daten, was ein erhebliches Datenschutzrisiko darstellt. Der Leak unterstreicht das mangelnde Verständnis des Konzepts der „geteilten Verantwortung“ in der Cloud-Sicherheit und die Bedeutung regelmäßiger Überwachung und des Schutzes von Datenbanken.

Mehr lesen
Technologie

„Bitte“ und „Danke“ zu ChatGPT sagen kostet OpenAI Millionen

2025-04-20
„Bitte“ und „Danke“ zu ChatGPT sagen kostet OpenAI Millionen

OpenAI-CEO Sam Altman enthüllte, dass die Höflichkeit der Nutzer, insbesondere das Sagen von „Bitte“ und „Danke“ zu ChatGPT, das Unternehmen zig Millionen Dollar an Stromkosten kostet. Obwohl Altman behauptet, es sei gut investiertes Geld, unterstreicht die Enthüllung den enormen Energieverbrauch von KI. Eine Umfrage zeigt, dass 70 % der Nutzer höflich zu KI sind, teilweise aus Angst vor einem Roboteraufstand. Die Debatte geht jedoch weiter: Verbessert Höflichkeit die Antworten und lohnt sich der Umweltkosten? Einige argumentieren, dass höfliche Eingabeaufforderungen zu besseren, weniger voreingenommenen Ergebnissen führen und die Zuverlässigkeit der KI verbessern.

Mehr lesen
KI

Mozilla Thunderbird Pro: Ein neuer Herausforderer im E-Mail-Bereich

2025-04-02
Mozilla Thunderbird Pro: Ein neuer Herausforderer im E-Mail-Bereich

Mozilla verwandelt seinen Open-Source-E-Mail-Client Thunderbird in eine umfassende Kommunikationsplattform mit der Einführung von Thundermail und Thunderbird Pro. Diese Erweiterung zielt darauf ab, mit etablierten Akteuren wie Gmail und Microsoft 365 zu konkurrieren, indem sie Funktionen wie Thunderbird Appointment (Terminplanung), Thunderbird Send (Dateifreigabe, neu aufgebaut aus dem eingestellten Firefox Send) und Thunderbird Assist (ein lokal verarbeitetes KI-Schreibwerkzeug) bietet. Thundermail bietet E-Mail-Hosting mit dem Open-Source-Stalwart-Stack. Zunächst wird es für Kernbeitragende kostenlos angeboten, später ist ein Freemium-Modell mit kostenpflichtigen Funktionen (wie der Speicherung von Send) und eingeschränkten kostenlosen Tarifen geplant.

Mehr lesen
Technologie