Klaut KI bereits Jobs von jungen Menschen? Neue Stanford-Studie deutet darauf hin

2025-09-04
Klaut KI bereits Jobs von jungen Menschen? Neue Stanford-Studie deutet darauf hin

Die Debatte tobt weiter: Beeinträchtigt KI die Jobaussichten junger Menschen? Erste Studien ergaben einen begrenzten Einfluss, doch eine neue Studie der Stanford University, die ADP-Gehaltsdaten verwendet, zeigt einen Rückgang der Beschäftigung um 13 % bei 22- bis 25-Jährigen in stark KI-exponierten Berufen wie Softwareentwicklung und Kundenservice. Nach Berücksichtigung von Faktoren wie COVID und dem Rückgang im Technologiesektor deutet die Studie darauf hin, dass der KI-Einfluss möglicherweise größer ist als bisher angenommen, insbesondere in stark automatisierten Bereichen. Umgekehrt stieg die Beschäftigung in KI-unterstützten Berufen. Dies löst eine Debatte über Anpassungen der Lehrpläne und Karrierewege für Studenten aus und unterstreicht die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Überwachung der Echtzeit-Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt.

Mehr lesen

US-Bevölkerung könnte erstmals schrumpfen: Unbeabsichtigte Folge der Einwanderungspolitik Trumps?

2025-09-02
US-Bevölkerung könnte erstmals schrumpfen: Unbeabsichtigte Folge der Einwanderungspolitik Trumps?

Die US-Bevölkerung könnte 2025 erstmals schrumpfen, nicht aufgrund von Krieg oder Pandemie, sondern möglicherweise aufgrund der strengen Einwanderungspolitik Trumps. Daten des Pew Research Center zeigen einen Rückgang der im Ausland geborenen Bevölkerung um über eine Million in der ersten Hälfte des Jahres. Zusammen mit der Differenz zwischen Geburten- und Sterberate könnte dies zu einem Bevölkerungsrückgang führen. Dieser Rückgang hätte tiefgreifende wirtschaftliche Folgen, darunter Arbeitskräftemangel, steigende Lebensmittelpreise, Wohnungsnot und Belastung des Gesundheitssystems. Darüber hinaus würde eine schrumpfende Bevölkerung die Haushaltsprobleme der Sozialversicherung und von Medicare verschärfen. Der Artikel untersucht die potenziellen politischen und wirtschaftlichen Folgen dieses demografischen Wandels und mögliche zukünftige politische Anpassungen.

Mehr lesen
Technologie

Schnelligkeit, Angst und die Echos von 1910 im 21. Jahrhundert

2025-08-11
Schnelligkeit, Angst und die Echos von 1910 im 21. Jahrhundert

Dieser Artikel erforscht die beunruhigenden Parallelen zwischen den Ängsten des frühen 20. Jahrhunderts, geprägt vom rasanten technologischen Fortschritt (Automobil, Flugzeug, Fahrrad), und den Herausforderungen unserer Zeit. Basierend auf Philipp Bloms „The Vertigo Years“ beschreibt er die weit verbreitete Angst und die mentale Belastung, die aus dem beschleunigten Lebenstempo resultierten, und wie Künstler darauf in ihren Werken reagierten. Von der weit verbreiteten Neurasthenie bis zur Entstehung der abstrakten Kunst argumentiert der Autor, dass die Moderne nicht einfach ein Spiegelbild der Modernität war, sondern eine Reaktion darauf. Der Artikel geht auf die kontrastierenden, aber komplementären Theorien von Max Weber und Sigmund Freud ein und bietet soziologische und psychologische Perspektiven auf die Wurzeln dieser Angst. Letztendlich regt er zur Reflexion über das Verhältnis zwischen technologischem Fortschritt und menschlicher Natur an: Ist technologischer Fortschritt der ultimative Ausdruck unserer Menschlichkeit oder ihre ultimative Bedrohung?

Mehr lesen
Technologie Moderne Kunst

Die KI-Wirtschaft: Eine gespaltene USA?

2025-08-08
Die KI-Wirtschaft: Eine gespaltene USA?

Die US-Wirtschaft ist gespalten: eine boomende KI-Wirtschaft steht einer schleppenden Konsumwirtschaft gegenüber. KI-Unternehmen haben das Wachstum des Aktienmarktes vorangetrieben, angetrieben von massiven Investitionen in die Infrastruktur durch Technologiegiganten – vielleicht das größte Technologieprojekt seit den 1960er Jahren. Obwohl der Produktivitätsschub durch KI diskutiert wird, ist ihre rasche Akzeptanz unbestreitbar, insbesondere im Bereich Informationsdienste und Management. Die langfristigen Auswirkungen sind noch ungewiss, aber der Einfluss der KI auf die US-Wirtschaft und den Arbeitsmarkt ist bereits deutlich.

Mehr lesen
Technologie KI-Wirtschaft

Der Zusammenbruch des kartellrechtlichen Arguments: Untersuchung des Wohnungsmarktes in Dallas

2025-08-01
Der Zusammenbruch des kartellrechtlichen Arguments: Untersuchung des Wohnungsmarktes in Dallas

Dieser Artikel untersucht Behauptungen, dass der Wohnungsmarkt in Dallas von großen Bauträgern monopolisiert wird. Durch Kontaktaufnahme mit Ökonomen und Branchenanalysten, die in einem wichtigen Artikel zitiert wurden, der diese Behauptung aufstellt, enthüllt der Autor, dass die Argumente auf Fehlinterpretationen, Verzerrungen und mangelnden Beweisen beruhen. Die Forschung zeigt, dass die Marktkonzentration der Bauträger in Dallas weit unter der problematischen Schwelle liegt und der Bau neuer Häuser pro Kopf stetig zugenommen hat. Der Autor hinterfragt den vereinfachten Zusammenhang zwischen Marktkonzentration und steigenden Wohnungspreisen und argumentiert, dass übermäßig aggressive Anschuldigungen gegen große Bauträger dem Wohnungsbau langfristig schaden könnten.

Mehr lesen
Technologie